- Buggles
-
The Buggles waren ein britisches Pop-/New Wave-Duo, das von 1979 bis 1981 existierte und mit Video Killed the Radio Star einen weltweiten Singlehit hatte.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte
Der Keyboarder Geoff Downes, der bis dahin nur in einigen lokalen Bands gespielt und Jingles fürs Fernsehen komponiert hatte, lernte 1976 beim Vorspielen für die Band von Popsängerin Tina Charles deren damaligen Freund und Bassisten Trevor Horn sowie ihren Gitarristen Bruce Woolley kennen. Die Musiker verstanden sich sofort und Downes und Horn begannen, gemeinsam Songs zu schreiben. Gleichzeitig spielten sie in Tina Charles' Band. Sie sind auf einigen ihrer Songs zu hören, darunter Dance little Lady. Nach etwa einem Jahr beschlossen die drei Musiker, ein eigenes Projekt auf die Beine zu stellen.
Kurz darauf gründeten Downes, Horn und Woolley mit Thomas Dolby und Hans Zimmer die Band Camera Club. Allerdings war dieser Combo kein langes Leben beschieden. Die anderen Musiker verließen die Band nach und nach.
The Buggles, 1979–1981
Nach dem Ende von Camera Club riefen Downes, Horn und Woolley die Popgruppe The Bugs ins Leben. Aufgrund eines Witzes, die Bugs könnten niemals so erfolgreich werden wie die Beatles, benannte sich die neue Band bald in The Buggles um. Kurz nach ihrer Gründung schrumpfte die Band dann zu einem Duo, bestehend aus Downes und Horn als Sänger.
In dieser Besetzung veröffentlichten die Buggles 1979 ihre Debütsingle Video Killed The Radio Star, welche international ein großer Erfolg wurde. Der Song erreichte Platz 2 in den deutschen, Platz 1 in den österreichischen, schweizerischen und britischen sowie Platz 40 in den amerikanischen Hitlisten. Er blieb jedoch der einzige Nummer-1-Hit der Gruppe. Der Clip zu dem Lied (Regie: Russell Mulcahy) wurde zwei Jahre nach seiner Veröffentlichung das erste Video, das der TV-Sender MTV jemals ausstrahlte (am 1. August 1981).
1980 erschien das Debütalbum The Age Of Plastic, 1981 folgte Adventures in Modern Recording. Die Buggles produzierten nur diese beiden Alben, wobei letzteres erst veröffentlicht wurde, nachdem Horn und Downes bereits zu der Progressive Rock-Band Yes gestoßen waren.
Fusion mit Yes
Die Buggles waren wie Yes bei Manager Brian Lane unter Vertrag und arbeiteten im Jahre 1980 zufällig im gleichen Studio wie die Yes-Musiker Steve Howe, Chris Squire und Alan White, die zu dieser Zeit den Weggang ihres Sängers Jon Anderson und ihres Keyboarders Rick Wakeman verkraften mussten. Trevor Horn versuchte den Musikern, die er seit Jahren bewundert hatte, einen Song namens We can fly from here zu verkaufen. Squire war interessiert, und da Howe und White kurzfristig nicht zur Verfügung standen, wurde schnell eine Session mit Squire, Horn, Downes und dem ehemaligen Yes-Schlagzeuger Bill Bruford auf die Beine gestellt, während deren man We can fly from here probte. Squire hatte diese Session nicht ohne Hintergedanken organisiert, sollte doch bereits in einigen Wochen eine Yes-Tournee starten, für die man händeringend Musiker suchte. Als die Zeit bis zur Tour knapp wurde, wurden Downes und Horn gefragt, ob sie nicht Yes-Mitglieder werden wollten. Beide sagten zu, und die fünf Musiker konnten das Album Drama durch die Kombination des Yes-Materials mit einigen Songs der Buggles in Rekordzeit fertigstellen. Yes gingen daraufhin mit Downes und Horn am 29. August 1980 auf Tournee.
Nach der Auflösung
Der Erfolg der Buggles verhalf Trevor Horn zu einer außergewöhnlich erfolgreichen Karriere als Produzent, die er bis heute verfolgt. Er arbeitete in den darauffolgenden Jahren unter anderem an Alben von Frankie Goes to Hollywood, Pet Shop Boys, Simple Minds, Marc Almond, Seal, Lisa Stansfield, Sugababes, Céline Dion, Sinéad O’Connor, Grace Jones, Godley & Creme, Belle and Sebastian und t.A.T.u..
Geoff Downes hingegen wurde von dem ehemaligen Yes-Gitarristen Steve Howe, dem ehemaligen King Crimson- und UK-Bassisten und -Sänger John Wetton und dem ehemaligen ELP-Schlagzeuger Carl Palmer 1981 als viertes Mitglied in die neu gegründete AOR-Supergroup Asia geholt.
Liveauftritte
Am 3. Dezember 1998 kam es zum ersten Liveauftritt der Buggles anlässlich eines Konzertevents von Horns Plattenfirma ZTT in dem Londoner Club Mean Fiddler. Die Band, die lediglich „Video killed the radio star“ spielte, bestand aus Downes, Horn und der Sängerin Tessa Niles.
2004 kam es dann zu einer Reunion praktisch aller ehemaligen Mitglieder der Buggles beim britischen Festival „Prince's Trust“, wo sie ebenfalls eine Live-Version ihres größten Hits spielten. Im Jahre 1979 waren die Buggles in einer Episode der englischen Kult-TV-Serie Top Of The Pops zu sehen mit „Video killed the Radio Star“ (Playback).
Diskografie
Chartplatzierungen Erklärung der Daten
Singles Video Killed The Radio Star DE 2 19.11.1979 (12 Wo.) AT 1 15.12.1979 (16 Wo.) CH 1 11.11.1979 (12 Wo.) IT 23 xx.xx.1980 (… Wo.) UK 1 22.09.1979 (10 Wo.) US 40 10.11.1979 (10 Wo.) The Plastic Age DE 29 xx.xx.1980 (… Wo.) UK 16 23.01.1980 (8 Wo.) Clean, Clean DE 60 xx.xx.1980 (… Wo.) UK 38 05.04.1980 (5 Wo.) Elstree UK 55 08.11.1980 (4 Wo.) I Am A Camera IT 45 xx.xx.1981 (… Wo.) Alben The Age Of Plastic UK 27 xx.02.1980 (… Wo.) Singles
aus dem Album The Age Of Plastic:
- 1979 · Video Killed The Radio Star
- 1980 · The Age Of Plastic
- 1980 · Clean, Clean
- 1980 · Elstree
aus dem Album Adventures In Modern Recording:
- 1981 · I Am A Camera
- 1981 · On TV
- 1982 · Adventures In Modern Recording
- 1982 · Lenny
- 1982 · Beatnik
Alben
- 1980 · The Age Of Plastic
- 1981 · Adventures In Modern Recording
Trivia
Der „Gesundheitssong“ von Stimmenimitator Elmar Brandt bedient sich der Melodie von „Video Killed the Radio Star“. Hans Zimmer ist auch im Video dazu zu sehen.
Quellen
- Welch, Chris: Close to the Edge. The story of Yes. London/NY/Sydney 1999. ISBN 0-7119-6930-2.
Wikimedia Foundation.