- Burghard Freiherr von Schorlemer-Alst
-
Burghard Freiherr von Schorlemer-Alst (* 21. Oktober 1825 auf Schloss Herringhausen bei Lippstadt; † 17. März 1895 auf der Wasserburg „Haus Alst” bei Horstmar) war ein deutscher Politiker der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Schorlemer-Alst war der Gründer des „Westfälischen Bauernvereins” und Initiator der ländlichen Genossenschaftsbewegung in Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Er entstammte dem westfälischen Adelsgeschlecht von Schorlemer. Sein Vater war der Rittergutsbesitzer Friedrich Wilhelm von Schorlemer. Seine Mutter war Josephine (geb. von Pelden genannt von Cloudt). Ein Bruder war der Offizier, Landrat und Politiker Wilhelm von Schorlemer.
In der Zeit der demokratischen Revolution von 1848/49 kämpfte der junge westfälische Adlige Schorlemer-Alst auf der Seite der Revolutionsgegner. Als preußischer Sekondeleutnant nahm er an der militärischen Niederschlagung der „demokratischen Umtriebe" im Rahmen der Feldzüge in Rheinland-Pfalz teil. Die demokratische Revolution fand auch in der westfälischen Landbevölkerung, insbesondere in den klein- und unterbäuerlichen Schichten große Anhängerschaft. Im Frühjahr 1848 stürmten Bauern, Kleinbauern und Heuerlinge Adelssitze und Schlösser. Diese Ereignisse prägten Schorlemer-Alst nachhaltig. Nach seinem Ausscheiden aus dem preußischen Militärdienst 1852 lernte er bei der Mitwirkung in einer Bonitierungskomission die Sorgen der Landwirte aus unmittelbarer Nähe kennen. Nach seiner Auffassung fand die zahlenmäßig starke Bevölkerungsgruppe der Landwirtschaft nicht entsprechende gesellschaftliche Beachtung; daher gründete er 1862 den ersten Bauernverein für den Kreis Steinfurt und 1871 für ganz Westfalen. Dieser berufsständische politisch unabhängige Verband vertrat die Interessen der ländlichen Bevölkerung. Besondere Anliegen von Schorlemer-Alst waren das Anerbenrecht, die Feuer- und Lebensversicherung, Ausbildung der Landwirte in Winterschulen, der gemeinschaftliche Warenbezug sowie Förderung und Ausbau einer genossenschaftlichen Geld- und Kreditversorgung.
Zum Dank beschloss der Westfälische Bauernverein in der ersten Sitzung nach seinem Tod einstimmig, mit einem erheblichen Teil des Vereinsvermögens dem Westfälischen Bauernkönig „ein Denkmal in Erz“ zu setzen, ein überlebensgroßes Bronzestandbild, das am 15. März 1902 vor dem neu errichteten Landeshaus (1901) unter riesiger Beteiligung der Bauern des Münsterlandes und der Münsteraner Bürger im Beisein des Vorstands des Bauernvereins und des Berliner Bildhauers Bernhard Heising, der das Kunstwerk geschaffen hatte, feierlich enthüllt und in die Obhut der Provinz gegeben wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurde es vernichtet. Das Gipsmodell für die Ausschreibung ist bei den Nachkommen Heising in Bad Driburg erhalten.
Bei aller politischen Neutralität des Bauernvereins war Schorlemer-Alst eine politische Kämpfernatur. Er war Vorsitzender der Zentrumspartei im Preußischen Landtag, später Reichstagsabgeordneter und im Kulturkampf ein erbitterter Gegner Otto von Bismarcks. Neben Ludwig Windthorst gehörte er zu den prononciertesten Gegnern Bismarckscher Innenpolitik.
Er war als Vorsitzender des Verbandsausschusses erster Präsident der westfälischen Genossenschaften. Ebenso führte er viele Jahre in Personalunion den Westfälischen Provinzialverein, Vorläufer der Landwirtschaftskammer. Sein Engagement für die Landwirte brachte ihm die Ehrenbezeichnung „Westfälischer Bauernkönig” ein.
Schorlemer-Alst war Ehrenmitglied der katholischen Verbindungen Winfridia Göttingen und Askania Berlin (jetzt K.St.V. Askania-Burgundia Berlin) im KV. 1874 wurde er auch Ehrenmitglied der Katholischen Studentenverbindung Alsatia Münster (jetzt V.K.D.St. Saxonia Münster) im CV.
Die Katholische Landvolkshochschule in Freckenhorst bei Warendorf trägt zur Erinnerung an Burkhard Freiherr von Schorlemer-Alst die Zusatzbezeichnung „Schorlemer-Alst”. Dort findet sich ein Bronzenachguss des Gipsmodells.
Schorlemer-Plakette
Am 8. August 1967 wurde die „Schorlemer-Plakette“ gestiftet, anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes e.V., der Nachfolgeorganisation des „Westfälischen Bauernvereins“. Die Ehrenplakette wird seitdem in Gold, Silber oder Bronze an Personen verliehen, die sich in besonderer Weise um den bäuerlichen Berufsstand verdient gemacht haben.
Siehe auch
Weblinks
- Burghard Freiherr von Schorlemer-Alst. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 54, Duncker & Humblot, Leipzig 1908, S. 159.
Personendaten NAME Schorlemer-Alst, Burghard Freiherr von KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker GEBURTSDATUM 21. Oktober 1825 GEBURTSORT bei Lippstadt STERBEDATUM 17. März 1895 STERBEORT bei Horstmar
Wikimedia Foundation.