Bäte

Bäte

Ludwig Bäte (* 22. Juni 1892 in Osnabrück; † 30. April 1977 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker, Kulturhistoriker und Übersetzer.

In seiner Heimatstadt begründete er den Brauch des Steckenpferdreitens zur Erinnerung an den Friedensschluss von 1648.

Inhaltsverzeichnis

Leben

In Osnabrück setzt die Steckenpferdreiterplastik dem von Bäte ins Leben gerufenen Brauch ein Denkmal

Ludwig Bäte war der Sohn eines Osnabrücker Handwerkers und hatte zwei jüngere Brüder. Nach dem Besuch der evangelischen Bürgerschule in Osnabrück und der Präparandenanstalt besuchte er von 1909 bis 1912 das Königlich Preußische Lehrerseminar. Bis 1915 unterrichtete er an der Volksschule in Riemsloh und in Hoyel (heute Stadt Melle). Im selben Jahr wurde er Mittelschullehrer an der Höheren Stadtschule in Melle, in der er bis 1928 lehrte. 1919 heiratete er Dorothea Albers (1893-1944). Söhne aus dieser Verbindung waren Hans-Justus (* 1921) und Albert-Ulrich (* 1928).

Von 1928 bis 1945 wirkte Bäte als Lehrer an der Möser-Mittelschule in Osnabrück. Zum Militärdienst wurde er wegen starker Kurzsichtigkeit nicht eingezogen. Seine Rolle während der Zeit des Nationalsozialismus ist diffus. Bis 1945 gehörte er verschiedenen Organisationen des NS-Regimes an, unter anderen der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt, dem NS-Lehrerbund, dem KDF und dem Reichskolonialbund. Nach Angaben des Killy-Literaturlexikons war ihm jedoch während des Zweiten Weltkriegs wegen seines humanistischen Engagements das Publizieren verboten worden. Nach anderen Quellen veröffentlichte er weiter. Zumindest 1941 hatte er noch publiziert. Seine Möser-Biografie erschien 1944.

1943 wurde auf seine Veranlassung der historische Friedenssaal des Osnabrücker Rathauses geräumt, in dem 1648 der Osnabrücker Friedensvertrag zur Beendigung des Dreißigjährigen Kriegs geschlossen worden war. Dadurch wurde das Inventar gerettet, als das Rathaus am 13. September 1944 durch Bombardement ausbrannte.

Im Mai 1945 wurde Bäte durch den britischen Militärgouverneur mit der Einrichtung eines Kulturamts für die Stadt beauftragt. Am 1. Januar 1946 wurde er zu dessen Leiter ernannt. Im August 1946 wurde er nach Denunziation in Untersuchungshaft genommen, am 14. August ordnete die Militärregierung seine Freilassung an. Der Hauptentnazifizierungsausschuss sprach ihn am 5. September 1946 frei. Am 11. November 1946 trat er sein Amt wieder an und wurde 1947 zum Stadtarchivar ernannt. Dieses Amt hatte er bis 30. September 1949 inne. Zu dieser Zeit lernte er auch den niederländischen Schriftsteller Ben van Eysselsteijn kennen, beide hatten während des Krieges in der Deutschen Zeitung in den Niederlanden (DZN) publiziert (in Eysselsteijns Fall zunächst unfreiwillig, da sich die DZN einfach an dessem Werk bediente), sich laut letzterem jedoch damals noch nicht gekannt. Bäte und Eysselsteijn übersetzten jeweils Werke des anderen in ihre Sprache, zudem widmete Eysselsteijn Bäte unter dem Namen Für Ludwig Bäte einige Gedichte, Bäte wiederum Eysselsteijn seinen Gedichtband Alles ist Wiederkehr.[1]

1947 heiratete Bäte in zweiter Ehe Hildegard Roseeu (1915–2006). Die Tochter aus dieser Ehe hieß Cornelia-Gabriele (* 1950).

1948 wurde zur 300-Jahr-Feier des Westfälischen Friedens in Osnabrück das erste Steckenpferdreiten veranstaltet. Es beruht auf einer Legende aus Nürnberg, wurde von den emsländischen Dichterinnen Clara und Emmy von Dincklage in ihrem Buch Geschichten für die Jugend von 1875 jedoch nach Osnabrück verlegt. 1953 wurde auf Veranlassung Bätes erneut ein Steckenpferdreiten veranstaltet. Seither findet das Steckenpferdreiten in der Friedensstadt Osnabrück in jedem Jahr im Oktober statt.

1953 gründete Bäte die 1933 von der Reichsschrifttumskammer aufgelöste Schriftstellervereinigung Die Kogge, der er angehört hatte, zusammen mit dem westfälischen Schriftsteller Josef Winckler neu.

Von 1950 bis 1955 war Bäte wieder als Lehrer tätig. Bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand unterrichtete er an der Wittekind-Realschule in Osnabrück.

Ludwig Bäte starb am 30. April 1977 im Alter von 84 Jahren und wurde auf dem Heger Friedhof in Osnabrück beigesetzt.

Die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund zeigte wenige Wochen nach Bätes Tod eine Ausstellung, die am 21. Juni 1977 begann und seinem 85. Geburtstag hätte gewidmet sein sollen. Die Ausstellung wurde 1978 in Münster (Westfalen) und später in Osnabrück gezeigt.

Auszeichnungen und Ehrungen

  • 1944 Justus-Möser-Medaille der Stadt Osnabrück
  • 1953 Kogge-Ring
  • 1954 Dichterpreis der Stadt Minden
  • 1979 Die Stadt Osnabrück benannte 1979 die Ludwig-Straße in Ludwig-Bäte-Straße um

Werke (Auswahl)

  • Sommerfahrten. Gedichte, 1916
  • Feldeinsamkeit. Gedichte aus Niedersachsen, 1917
  • Mondschein und Giebeldächer, 1919
  • Friedrich Leopold von Stolberg (Sondermühlen), 1919
  • Die Reise nach Göttingen. Eine Geschichte, 1922
  • Die Amsel. Gedichte, 1922
  • Das ewige Vaterland. Geschichten und Bilder, 1922
  • Im alten Zimmer. Geschichten, 1923
  • Wittekindsland. Ein Buch der Heimat, 1924
  • Aus goldnen Gassen. Geschichten um deutsche Dichter, 1925
  • Weg durch Wiesen. Neue Gedichte, 1926
  • Jenny von Voigts. Eine vergessene Freundin Goethes, 1926
  • Johannes Schlaf. Eine Rede, 1927
  • Verschollenes Schicksal. Geschichten aus dem Harz, 1927
  • Tilman Riemenschneider. Novelle, 1928
  • Verklungene Stunden. Geschichten und Gedichte, 1928
  • Lied nach Süden. Neue Gedichte, 1931
  • Der Friede. Roman, 1934
  • Worpswede. Gedichte, 1934
  • Herz in Holland, 1936
  • Der Schoner "Johanna". Roman, 1936
  • Annette am Bodensee, 1937
  • Die Blume von Isenheim und andere Novellen, 1937
  • Bühne im Morgenrot. Roman des Schauspielers Conrad Ekhof, 1938
  • Der Saal des Westfälischen Friedens zu Osnabrück, 1938
  • Chronik der Stadt Osnabrück, 1938
  • Das schöne Münster, 1938
  • Das ehrenreiche Soest, 1938
  • Fenster nach Norden. Ein Geschichtenbuch, 1939
  • Münchhausen und Eulenspiegel. Niederdeutscher Humor, 1940
  • Osnabrück und der Westfälische Friede, 1940
  • Herman Anders Krüger. Bild eines Dichters, 1941
  • Eine Frau besiegt den Ozean, 1941
  • Legende von den vier Frauen, 1944
  • Schwegerhoff. Erzählung, 1944
  • Niederdeutsche Anekdoten, 1945
  • Der Weg zu ihr. Ein Leben, 1946
  • Der trunkene Tod. Eine Grabbe-Novelle, 1947
  • Begegnungen. Erinnerungen aus meinem Leben, 1947
  • Johanneslegende, 1947
  • Amore pacis. Dichtung um den Westfälischen Frieden, 1948
  • Der Friedensreiter. Erzählung, 1948
  • Johann Gottfried Herder. Der Weg, das Werk, die Zeit, 1948
  • Der Morgenstern. Gedichte, 1948
  • Johann Carl Bertram Stüve, 1948
  • Tilman Riemenschneider kehrt heim. Erzählung, 1948
  • Herrn Lichtenbergs Irrtum. Eine Erzählung aus dem Rokoko, 1950
  • Alles ist Wiederkehr. Gedichte, 1952
  • Meisenheimer Novelle, 1953
  • Der Kurier der Königin. Erzählung, 1955
  • Rosen nach Lidice. Erzählung, 1956
  • Weimar. Antlitz einer Stadt, 1956
  • Flechte enger den Ring. Gedichte, 1957
  • Weimarer Elegie. Gedichte, 1961
  • Justus Möser. Advocatus patriae, 1961
  • Gustav Adolfs Sohn. Bildnis eines Unbekannten, 1962
  • Franz Hecker. Maler und Graphiker, 1963
  • Goethe und die Osnabrücker. Mit unbekannten Bild- u. Handschriftenwiedergaben, 1970

Übersetzungen

  • Noto Soeroto: Göttliches Schattenspiel. Wayang-Lieder, 1948
  • Ben van Eysselsteijn: Posaunen um Jericho, 1949
  • Auguste Rodin: Vermächtnis, 1953

Herausgebertätigkeit

  • Bei uns im Winter, 1919
  • Das Buch der deutschen Kleinstadt (gemeinsam mit Kurt Meyer-Rotermund), 1920
  • Aus Theodor Storms Lebensgarten. Ein Bild seiner Tochter Gertrud, 1921
  • Der Mond ist aufgegangen. Deutsche Abendlieder, 1921
  • Rast im Teutoburger Walde. Eine Sommergabe deutscher Dichter, 1921
  • Das Johannes Schlaf-Buch. Zu seinem 60. Geburtstag (mit Kurt Meyer-Rotermund u. Rudolf Borch), 1922
  • Das Nachtwächterbüchlein (mit Kurt Meyer-Rotermund), 1923
  • Vossische Hausidylle. Briefe von Ernestine Voß an Heinrich Christian und Sara Boie (1794-1820), 1925
  • Kranz um Jean Paul. Heidelberger Festtage in ungedruckten Briefen von Heinrich Voß (1817-1820), 1925
  • Johannes Schlaf. Leben und Werk (mit Kurt Meyer-Rotermund), 1933
  • Der goldene Wagen. Ein Buch zum Vorlesen, 1940
  • Der Friede in Osnabrück 1648. Beiträge zu seiner Geschichte, 1948
  • Johann Gottfried Herder. Eine Auswahl aus seinen Werken, 1956
  • Die Akte Johannes Schlaf, 1967

Einzelnachweise

  1. Henk Nijkeuter: Ben van Eysselsteijn - Drent uit heimwée en verlangen, Van Gorcum, Assen 1996, ISBN 90-232-3175-9, S. 65 u. 129 (niederländisch)

Literatur

  • Ludwig Bäte zum 70. Geburtstag. Schippel, (Dortmund-Hörde) 1962.
  • Ludwig Bäte zum 85. Geburtstag. Manuskripte, Korrespondenz, Buchveröffentlichungen (Ausstellung 21. Juni bis 12. Juli 1977), zusammengestellt v. Hedwig Gunnemann. Stadt- u. Landesbibliothek, Dortmund 1977.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bâte — bâte …   Dictionnaire des rimes

  • bâté — bâté …   Dictionnaire des rimes

  • bate — BÁTE, bat, vb. III. I. 1. tranz. şi refl. A (se) lovi, a (se) izbi repetat şi violent (cu palma, cu pumnul, cu băţul, cu biciul etc.) A bate peste obraji, peste gură, peste picioare. A bate la palmă, la tălpi, la spate. A bate în cap. ♢ expr.… …   Dicționar Român

  • Bate — and similar can mean:People*Ahmade Bate (1417–1491), Kurdish poet and cleric *Anthony Bate (born 1929), English actor *C. T. Bate (1823–1889), Canadian politician *Charles Spence Bate (1819–1889), British zoologist and dentist *Dorothea Bate… …   Wikipedia

  • Bate — Saltar a navegación, búsqueda El bate (conocido y derivado de la palabra inglesa bat) es un objeto utilizado en algunos deportes. El bate puede tener un diferente peso y tamaño que otros. Es duro, liso y comúnmente hecho de madera. El bate usado… …   Wikipedia Español

  • Bate — (s. ⇨ Albott). 1. Al Bade1 helpt, se(de) de Düwel, as he de Botter mit de Heuforke2 êt. (Oldenburg.) – Für Lippe vgl. Firmenich, I, 269. 1) Auch Bate, Bott (s. ⇨ Allbott) = Gewinn, Nutzen, Vortheil. (Vgl. über dies Wort: Frommann, II, 391, 10;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bâte — ● bâte nom féminin (bas latin basta, chaton) Élément d entourage en métal, cylindrique ou autre, utilisé à partir de l époque médiévale par les orfèvres et joailliers pour sertir les pierres, perles ou émaux. ⇒BÂTÉ, part. passé et adj. I. Part.… …   Encyclopédie Universelle

  • bâté — ● bâte nom féminin (bas latin basta, chaton) Élément d entourage en métal, cylindrique ou autre, utilisé à partir de l époque médiévale par les orfèvres et joailliers pour sertir les pierres, perles ou émaux. ⇒BÂTÉ, part. passé et adj. I. Part.… …   Encyclopédie Universelle

  • Bate — ist der Familienname folgender Personen: Charles Spence Bate (1819–1889), britischer Zoologe und Zahnarzt Henry Bate, australischer Politiker Jonathan Bate (* 1958), britischer Anglist, Philologe und Hochschullehrer Stanley Bate (1911–1959),… …   Deutsch Wikipedia

  • Bate — Bate, v. t. [imp. & p. p. {Bated}; p. pr. & vb. n. {Bating}.] [From abate.] 1. To lessen by retrenching, deducting, or reducing; to abate; to beat down; to lower. [1913 Webster] He must either bate the laborer s wages, or not employ or not pay… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Baté — Administration …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”