CDNA-Bank

CDNA-Bank


cDNA (von eng. complementary DNA) ist eine DNA, die mittels des Enzyms reverse Transkriptase meist aus mRNA synthetisiert wird. Anwendung findet die cDNA in der Molekularbiologie, Genomanalyse sowie in der medizinischen Forschung und Diagnostik.

Inhaltsverzeichnis

Synthese

Mit Hilfe des Enzyms Reverse Transkriptase kann aus RNA die dazu komplementäre cDNA hergestellt werden. Diese spezifische, RNA-abhängige DNA-Polymerase benötigt wie andere Polymerasen einen Primer (ein kurzer, komplementärer DNA-Abschnitt) zur Synthese, welcher an die RNA bindet. Meist wird als Primer ein Oligo-dT-Nukleotid (10-15 Desoxythymidine), welcher komplementär zum Poly-A-Schwanz der eukaryotischen mRNA ist, oder random Hexamer-Oligonukleotide (bestehend aus sechs zufällig zusammengesetzten Nukleotiden) eingesetzt. Es können aber auch spezifische Primer eingesetzt werden, um gezielt ein Genprodukt zu isolieren.

Anwendungen und Bedeutung

Über PCR lassen sich cDNAs nachweisen und auch vermehren. Über quantitative PCR lässt sich die Expressionsrate der jeweils zugrundeliegenden mRNA darstellen, so dass sich in der Forschung und Diagnostik Unterschiede in der Genexpression von verschiedenen Gewebe oder aber gesundem zu erkranktem Gewebe nachweisen lassen. Weiterhin wird cDNA in der Diagnostik zum Nachweis von Erregern verwendet, z. B. von HIV im Blut von Patienten.

Durch Klonierung und Sequenzierung der cDNA (als expressed sequence tags, EST) kann die Struktur der entsprechenden Gene durch deren Projektion auf das entsprechende Genom analysiert werden. Die cDNA ermöglicht so auch Informationen zu alternativem Splicing zu gewinnen, das heißt welche Variante in welchem Gewebe oder Zelltyp vorkommen und wo Intron-Exon-Grenzen sich im Gen befinden. Weiterhin kann aus cDNA anhand des genetischen Codes die Aminosäuresequenz eines Proteins eindeutig abgeleitet werden und so ein cDNA-Klon zum Exprimieren der entsprechenden Proteine genutzt werden (rekombinante Proteinexpression).

cDNA wird aber auch zur Untersuchung von nicht-Protein-codierender RNA (ncRNA) verwendet.

cDNA-Bibliothek

Eine cDNA-Bibliothek, auch cDNA-Bank, ist eine Sammlung von vielen cDNAs, die aus der mRNA einer bestimmten Zelle oder eines Gewebes isoliert und umgeschrieben wurde und repräsentiert im Idealfall die Gesamtheit aller exprimierten Gene, das Transkriptom, der untersuchten Probe. Die cDNAs werden in der Regel in Plasmide kloniert, die in Bakterien vermehrt werden. Eine solche cDNA-Bank kann dann z. B. für Screening-Verfahren genutzt werden. Ein typisches Screening Verfahren ist die Untersuchung der Genexpression mit Microarrays. Mit dieser Methode können in kurzer Zeit Genexpressionsmuster verschiedener Proben verglichen werden. Auch unbekannte Interaktionspartner können so untersucht werden, z. B. im Hefe-Zwei-Hybrid-System.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CDNA — (von eng. complementary DNA) ist eine DNA, die mittels des Enzyms reverse Transkriptase meist aus mRNA synthetisiert wird. Anwendung findet die cDNA in der Molekularbiologie, Genomanalyse sowie in der medizinischen Forschung und Diagnostik.… …   Deutsch Wikipedia

  • CDNA-Bibliothek — cDNA (von eng. complementary DNA) ist eine DNA, die mittels des Enzyms reverse Transkriptase meist aus mRNA synthetisiert wird. Anwendung findet die cDNA in der Molekularbiologie, Genomanalyse sowie in der medizinischen Forschung und Diagnostik.… …   Deutsch Wikipedia

  • Cdna — (von eng. complementary DNA) ist eine DNA, die mittels des Enzyms reverse Transkriptase meist aus mRNA synthetisiert wird. Anwendung findet die cDNA in der Molekularbiologie, Genomanalyse sowie in der medizinischen Forschung und Diagnostik.… …   Deutsch Wikipedia

  • cDNA — Die cDNA (englisch complementary DNA, deutsch komplementäre DNS) ist eine DNA, die mittels des Enzyms Reverse Transkriptase aus RNA (wie mRNA und ncRNA) synthetisiert wird. Anwendung findet die cDNA in der Molekularbiologie,… …   Deutsch Wikipedia

  • DNA-Bank — Eine Genbibliothek, auch genomische Bibliothek, DNA Bibliothek oder Genbank, beherbergt das gesamte Genom eines Organismus in Form von definierten DNA Teilstücken auf Vektoren in einzelligen Träger Organismen oder Phagen. Diese Träger Organismen… …   Deutsch Wikipedia

  • RPL10 — Ribosomal protein L10, also known as RPL10, is a human gene.cite web | title = Entrez Gene: RPL10 ribosomal protein L10| url = http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?Db=gene Cmd=ShowDetailView TermToSearch=6134| accessdate = ] PBB Summary… …   Wikipedia

  • RPL6 — Ribosomal protein L6, also known as RPL6, is a human gene.cite web | title = Entrez Gene: RPL6 ribosomal protein L6| url = http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?Db=gene Cmd=ShowDetailView TermToSearch=6128| accessdate = ] PBB Summary section… …   Wikipedia

  • SRGN — Serglycin, also known as SRGN, is a human gene.cite web | title = Entrez Gene: SRGN serglycin| url = http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?Db=gene Cmd=ShowDetailView TermToSearch=5552| accessdate = ] PBB Summary section title = summary text =… …   Wikipedia

  • FTH1 — Ferritin, heavy polypeptide 1, also known as FTH1, is a human gene.cite web | title = Entrez Gene: FTH1 ferritin, heavy polypeptide 1| url = http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?Db=gene Cmd=ShowDetailView TermToSearch=2495| accessdate = ] PBB …   Wikipedia

  • NPM1 — Nucleophosmin (nucleolar phosphoprotein B23, numatrin) PDB rendering based on 2p1b …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”