- Alboleptonia
-
Alboleptonia Milchweißer Zärtling
(Entoloma sericellum)Systematik Klasse: Basidiomycetes (Ständerpilze) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Blätterpilze (Agaricales) Familie: Rötlingsartige (Entolomaceae) Gattung: Rötlinge (Entoloma) Untergattung: Alboleptonia Wissenschaftlicher Name Alboleptonia (Largent & R.G. Benedict) Noordel. Alboleptonia, auch Weiß-Zärtlinge oder Zärtlinge genannt[1], ist eine Untergattung der Rötlinge, die in die drei Sektionen Candida, Cephalotricha und Roseicaules gegliedert ist.[2]
Die Typusart ist der Milchweiße Zärtling (Entoloma sericellum).[3]
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Fruchtkörper besitzen einen helmlings- oder rüblingsartigen Habitus und weiße, blass gelbliche oder pinke Farben. Die Huthaut ist eine Cutis mit Übergängen zu einem Trichoderm.[2]
Systematik
Im Jahre 1970 beschrieben David Lee Largent und R.G. Benedict die Gattung Alboleptonia.[4]. Henri Romagnesi kombinierte das Taxon 1979 – die Publikation aus dem Vorjahr war ungültig – als Untergattung der Gattung Rhodophyllus um.[5] Im selben Jahr integrierte Machiel E. Noordeloos das Taxon schließlich als Untergattung in die Gattung Entoloma.[6]
Sektion Candida
Die Sektion Candida umfasst weiße bis blass gelbe Fruchtkörper, deren Hyphensepten Schnallen aufweisen.[2]
- Gelbweißer Zärtling – Entoloma olorinum (Romagnesi & J. Favre 1938) Noordeloos 1979
- Glasiger Zärtling – Entoloma percandidum Noordeloos 1982
- Milchweißer Zärtling – Entoloma sericellum (Fries 1818 : Fries 1821) P. Kummer 1871
Sektion Cephalotricha
Die Sektion Cephalotricha umfasst weiße Fruchtkörper mit kopfigen Haaren an Hut und Stiel. Die Septen der Hyphen haben keine Schnallen. Nur eine Art.[2]
- Kopfighaariger Zärtling – Entoloma cephalotrichum (P.D. Orton 1960) Noordeloos 1979
Sektion Roseicaules
Die Sektion Roseicaules umfasst Fruchtkörper mit pinken Farbtönen. Die Hyphensepten besitzen Schnallen.[2]
- Ritas Rötling – Entoloma ritae Wölfel & Noordeloos 1997
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Erhard Ludwig: Pilzkompendium, Bd. 2: Beschreibungen. Die größeren Gattungen der Agaricales mit farbigem Sporenpulver (ausgenommen Cortinariaceae). Fungicon Verlag, Berlin. 2007. S. 293-294. ISBN 978-3-940-31601-1.
- ↑ a b c d e Machiel Evert Noordeloos: Entoloma s.l. Supplemento. Fungi Europaei, Bd. 5A. Massimo Candusso, Saronno (Italien). 2004. ISBN 8-890-10574-7.
- ↑ Machiel Evert Noordeloos: Entoloma s.l. Fungi Europaei, Bd. 5. Massimo Candusso, Saronno (Italien). 1992.
- ↑ David Lee Largent, Robert G. Benedict: Studies in the rhodophylloid fungi. II: Alboleptonia, a new genus. In: Mycologia 62(3). Mycological Society of America. 1970. S. 437-452.
- ↑ Henri Romagnesi: Rhodophyllus subgenus Alboleptonia. In: Beih. Nova Hedwigia 59. 1979. S. 59.
- ↑ Machiel Evert Noordeloos: Type studies in Entolomatoid fungi in the Velenovsky Herbarium I. Species described in the genera Nolanea, Leptonia and Telamonia. In: Persoonia 10. 1979. S. 245-265.
Kategorien:- Rötlinge
- Entoloma
Wikimedia Foundation.