Alvor-Übereinkommen

Alvor-Übereinkommen
Wappen Angolas

Das Alvor-Übereinkommen ist eine Vereinbarung oder ein Abkommen in Vertragsform vom Januar 1975 zwischen Portugal und den drei Unabhängigkeitsbewegungen Angolas Movimento Popular de Libertação de Angola (MPLA), Frente Nacional da Libertação de Angola (FNLA) und União Nacional para a Independência Total de Angola (Unita), das den Übergang des Landes in die staatliche Unabhängigkeit regeln sollte. Es wurde am 15. Januar 1975 von den Beteiligten im Hotel Penina in dem Algarve-Städtchen Alvor unterzeichnet.

Nahezu sämtliche wesentlichen Bestimmungen der 60 Artikel der Vereinbarung erwiesen sich binnen weniger Wochen als obsolet. Zwar war die grundsätzliche Entscheidung zum vollständigen portugiesischen Rückzug aus Afrika nach der Nelkenrevolution bereits gefallen und der Portugiesische Kolonialkrieg lief in Rückzugsgefechten zur Sicherung des Abzugs von Soldaten und Zivilisten aus. Ein portugiesisches Hauptinteresse war die Beschränkung des massenhaften Abzugs weißer Siedler, eine Vorstellung, die teilweise vom Hochkommissar für Angola António Rosa Coutinho konterkariert wurde, der gegen erhebliche Widerstände[1] auf allen Seiten die missliebige Teilnahme der marxistisch orientierten MPLA durchsetzte. Von dieser konnte nicht nur am wenigsten Sympathie für die Belange der Weißen erwartet werden, sie hatte auch bereits mit kubanischer Hilfe im November 1974 die Exklave Cabinda besetzt[2] und so nicht nur eine Grundlage für den lang dauernden Cabinda-Konflikt geschaffen, sondern auch an erster Stelle die in der kongolesischen Enklave tätige Frente para a Libertação do Enclave de Cabinda (FLEC) von der Teilnahme an dem Treffen in der Algarve ausgeschlossen. Rosa Coutinha setzte seine MPLA-Unterstützung diesbezüglich auch in Artikel 3 durch, in dem es historisch faktenwidrig hieß: Cabinda é parte integrante e inalienável do território angolano – Cabinda ist integraler und unveräußerlicher Bestandteil des angolanischen Territoriums.

Wesentlicher aber waren die bereits im Januar 1975 erkennbaren Interessengegensätze der beteiligten Parteien, die die in der Präambel bekundete Übereinstimmung, „acordaram“, als so absurd erschienen ließen – der Bürgerkrieg in Angola war im Grunde schon im Gange, der in den Artikeln 6 und 7 verkündete Waffenstillstand unwirksam – wie portugiesische Restvorbehalte betreffend beispielsweise den Hochkommissar (11–13), das Präsidialkollegium und eine Übergangsregierung (14–18) sowie Auswärtiges und Verteidigung. Einer der Unterzeichner, der portugiesische Ministerpräsident ab September 1975 José Baptista Pinheiro de Azevedo, bezeichnete später das Gesamtwerk als einen Fetzen Papier ohne Wert.[3]

Wichtige angolanische Teilnehmer

Auf portugiesischer Seite waren außer Coutinho und de Azevedo auch Ernesto Melo Antunes, Francisco da Costa Gomes, Mário Soares und António de Almeida Santos zugegen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rosa Coutinho um autentico Monte de Merda auf cabinda.net
  2. http://www.cabinda.net/ (englisch)
  3. Uma Mortalha, por Berço, macua.org

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cabinda-Konflikt — Karte der Provinz Cabinda, auf der die Demokratische Republik Kongo noch als „Zaire“ bezeichnet wird Der Cabinda Konflikt ist ein Konflikt zwischen der Befreiungsfront für Cabinda, Frente para a Libertação do Enclave de Cabinda (FLEC) auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • António de Almeida Santos — (* 15. Februar 1926 in Cabeça, Concelho Seia) ist ein Jurist und der Partido Socialista (PS) angehörender ehemaliger portugiesischer Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • António Rosa Coutinho — Rosa Coutinho, 1982 António Alva Rosa Coutinho (* 14. Februar 1926 in Celorico da Beira, Portugal; † 2. Juni 2010 in Lissabon, Portugal) war ein portugiesischer Politiker und Admiral, der allgemein „Der Rote Admiral“ genannt wurde. Er war …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”