- CTBUH
-
Das Council on Tall buildings and Urban Habitat (englisch: Rat für hohe Gebäude und städtischen Lebensraum; Abkürzung: CTBUH) ist ein Büro der Illinois Institute of Technology in Chicago, das sich mit der Bewertung der höchsten Gebäude (Wolkenkratzer) der Welt befasst und Regeln dafür aufstellt.
Inhaltsverzeichnis
Kriterien
Das Council on Tall Buildings and Urban Habitat definiert ein Gebäude als eine „Rahmenstruktur mit Wänden und Stockwerken”, deren „strukturelle Oberkante” für den Höhenvergleich maßgeblich ist.
Nach der Definition des CTBUH werden Sendemasten und -türme nicht als Gebäude bezeichnet. Die höchste von Menschen errichtete Konstruktion ist der KVLY-Mast in North Dakota mit einer Höhe von 629 Metern.
Die Höhe eines Gebäudes wird gemäß CTBUH vom Gehweg vor dem Haupteingang bis zum höchsten architektonischen Element gemessen. Aufgesetzte Antennen werden nicht dazu gerechnet.
Für die Bemessung der Höhe eines Gebäudes hat das CTBUH vier Kategorien aufgestellt, wovon die erste als entscheidendes Kriterium gewertet wird:
Höchstes begehbares Geschoss
Hierbei wird die Höhe bis zur Decke des höchsten Geschosses gezählt, das betreten und normal genutzt werden kann. Reine Technikräume, die nur gelegentlich zu Wartungs- oder Reparaturzwecken betreten werden, zählen dabei nicht. Auf Grund der ersten Kategorie gelten die Petronas Towers in Kuala Lumpur höher als der Sears Tower in Chicago, obwohl das höchste Geschoss des Sears Towers 60 Meter höher liegt als das höchste Geschoss der Petronas Towers.
Zahl der (oberiridischen) Stockwerke
Diese Höhenangabe verwendet kein Längenmaß, sondern misst Höhe in Stockwerken, wobei ein Stockwerk unterschiedlich hoch sein kann.
Dachhöhe
Als Dachhöhe zählt die Höhe bis zum höchsten Punkt des Daches. Nachteil dieser Messgröße ist, dass oft sehr schwierig zu entscheiden ist, wo das Dach endet und aufgesetzte Spitzen anfangen.
Strukturelle Höhe
Die strukturelle Höhe bemisst sich nach dem höchsten architektonischen oder integralen Element des Gebäudes. Als architektonische Elemente werden dabei alle Gebäudeteile bezeichnet, die optisch oder statisch wesentliche Bestandteile des Gebäudes sind. Hierzu zählen beispielsweise Spitzen, feste Aufbauten und Balustraden, die vom Architekten als fester Bestandteil des Gebäudekonzepts vorgesehen wurden, nicht aber lediglich aufgesetzte Antennen, deren Entfernung das Gebäude weder optisch noch statisch wesentlich verändern würden. Die Unterscheidung ist nicht immer eindeutig zu treffen, weswegen diese Messgröße stark umstritten ist. So zählen etwa die Antennen des Sears Tower nicht zur strukturellen Höhe, die Spitzen der Petronas Towers hingegen schon. Daher sind die Petronas Towers nach dieser Messweise höher als der Sears Tower, obwohl letzterer das höhere begehbare Stockwerk und die höhere Antennenspitze besitzt. Ein ähnlicher Konflikt ergibt sich beim Commerzbank Tower und dem Triumph-Palace beim Wettstreit um das höchste Gebäude Europas. Trotz Abgrenzungsschwierigkeiten und des gelegentlichen Anscheins von Willkür wird diese Höhe von den meisten Architekturbüros verwendet, die Ranglisten erstellen, und wird daher am häufigsten zur Einordnung herangezogen. Hierdurch beeinflusst dieses Messkriterium wiederum die Architektur selbst: Neue Super-Wolkenkratzer werden im Wettrennen um einen möglichst hohen Listenplatz meist so entworfen, dass die Antennen optisch wesentliche Gebäudebestandteile werden.
Petronas Towers
(bis zur Spitze: 452 m
bis zum Dach: 378,6 m)Sears Tower
(bis zur Spitze: 527,3 m
bis zum Dach: 442,3 m)Taipeh 101
(bis zur Spitze: 509 m
bis zum Dach: 448 m)Burj Dubai
(vermutlich 818 m)CN Tower
(bis zur Spitze: 553,33 m)KVLY-Mast
(bis zur Spitze 629 m)Je nach Messmethode gibt es verschiedene höchste Gebäude:
- die höchste tragende Struktur : Taipeh 101
- das höchste Stockwerk: Taipeh 101
- das höchste Dach: Taipeh 101
- der höchste Antennenmast: Sears Tower (bis zum 11,September 2001- World Trade Center)
Burj Dubai ist ein Wolkenkratzer, an dem noch gebaut wird, der aber schon seit Juli 2007 das höchste Gebäude der Welt ist. Die Investoren versuchten, die Höhe des Turms und die Zahl der Stockwerke geheim zu halten. Nach Aussage des Bauträgers wird er jedoch mindestens 700 m hoch sein und mindestens 154 Stockwerke besitzen.
Ähnliche Gesellschaften
Verwandte Themen
Literatur
- Fazlur R. Khan / Walter P. Moore: „Tall Building Systems and Concepts“. American Society of Civil Engineers, 1980. ISBN 0-872622398
- Andres Lepik: „Wolkenkratzer“. München: Prestel Verlag, 2005. ISBN 3-791334549
Weblinks
- http://www.ctbuh.org Webseite der Institution
Wikimedia Foundation.