- Baketaton
-
Baketaton in Hieroglyphen
Baketaton
(Baket Aton)
B3k.t Jtn
Dienerin AtonsBaketaton, auch Baket-Aton, war eine altägyptische Prinzessin der 18. Dynastie (Neues Reich).
Inhaltsverzeichnis
Herkunft
Die Herkunft von Baketaton ist unbekannt. Als gesichert kann jedoch ihre Einordnung in die Zeit und Familie um Amenophis III. und Amenophis IV. (Echnaton) gelten, da die wenigen Belege, die es über sie gibt, aus Achet-Aton stammen. Es sind keine Darstellungen bekannt, die explizit einen Vater oder eine Mutter dieser Königstochter benennen, weshalb alle Annahmen über ihre Eltern Vermutungen darstellen.
Titel
Baketaton führt den Titel einer „Königstochter“. Allerdings finden sich keine Abbildungen, die etwa den Text „Tochter des Königs, von seinem Leibe, die er liebt, geboren von der Großen königlichen Gemahlin Nefer-Neferu-Aton-Nofretete“ aufweisen, wie es bei allen sechs Töchtern der Nofretete der Fall ist. Dadurch kann ausgeschlossen werden, dass sie eine Tochter von Nofretete und Echnaton war.
Darstellungen
Grab des Huja, Herstellung einer Statue der BaketatonDie Darstellungen Baketatons sind jedoch immer eng mit der Großen Königlichen Gemahlin Teje verbunden. So zeigt beispielsweise die eine Seite eines Reliefs eines Türsturzes im Grab des Vermögensverwalters und Haremsvorstehers Huja in Achet-Aton Prinzessin Baketaton zusammen mit Königin Teje. Beide werden von Amenhophis III. begrüßt und diese heben als Zeichen der Ehrerbietung jeweils eine Hand. Die andere Seite des Reliefs zeigt Echnaton, Nofretete und deren sechs Töchter. Zwei weitere Szenen stellen Baketaton dar, wie sie von einem Künstler abgebildet wird und wie Echnaton mit Teje und ihr einen Tempel betreten.
Schlussfolgerungen der Forschung
Die naheliegendste Schlussfolgerung dieser Darstellungen ist deshalb, Baketaton als eine Tochter von Amenophis III. und Teje zu sehen.[1] Diese These wird unter anderem von den Ägyptologen Cyril Aldred[2]und Christiane Desroches-Noblecourt[3] vertreten.
Marc Gabolde hingegen sieht Baketaton als eine Tochter Echnatons und dessen großer Geliebten Kija. Die Beziehung von Teje zu Baketaton sei deswegen eher das von einer Königin zu ihrer Enkelin gewesen.[4]
Nicholas Reeves schließlich führt zwei weitere Varianten zur Elternschaft an: Diese geheimnisvolle Prinzessin könnte einerseits die Königstochter Sitamun gewesen sein, die in der Amarna-Zeit einen für diese Zeit angepassten Namen angenommen hatte. Andererseits könnte Baketaton aber auch eine Tochter Amenophis III. und Sitamuns gewesen sein.[5]
Joann Fletcher erwähnt in ihrem „Tagebuch eines Pharaos“ im Stammbaum der Familie Amenophis III. eine Baketamun, die im Personenverzeichnis als Tochter von Amenophis III. und Teje bezeichnet wird.[6] Wie es zu dieser Namensänderung von Baketaton zu Baketamun kommt, wird jedoch nicht erklärt.
Lebenszeit, Todeszeitpunkt sowie ihr Grab sind ebenfalls unbekannt, allerdings wird sie nach dem Tod Tejes auch in keiner Inschrift mehr genannt.
Literatur
- Christiane Desroches-Noblecourt: Tut-ench-Amun. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt 1963
- Aidan Dodson, Dyan Hilton: The Complete Royal Families of Ancient Egypt. Thames & Hudson, London 2004, ISBN 0-500-05128-3, S. 154
- Joann Fletcher: Tagebuch eines Pharaos – Amenophis III. Weltbild, Augsburg 2001, ISBN 3-8289-0778-4
- Nicholas Reeves: Echnaton. Zabern, Mainz 2002, ISBN 3-8053-2828-1
Einzelnachweise
- ↑ Aidan Dodson/Dyan Hilton: The Complete Royal Families of Ancient Egypt. S. 154
- ↑ Cyril Aldred: Echnaton. S. 109 und Bildtafel 52–53.
- ↑ Christiane Desroche-Noblecourt: Tut-ench-Amun. S. 154–155.
- ↑ Marc Gabolde, in: Das Geheimnis des goldenen Sarges. Echnaton und das Ende der Amarnazeit. S. 21.
- ↑ Nicholas Reeves: Echnaton. S. 70.
- ↑ Joann Fletcher: Tagebuch eines Pharaos – Amenophis III. S. 109, 166–167.
Kategorien:- Prinzessin (Altägypten)
- Frau
- Geboren im 14. Jahrhundert v. Chr.
- Gestorben im 14. Jahrhundert v. Chr.
Wikimedia Foundation.