- Caddy Life
-
Der Modellname Caddy wird von Volkswagen seit 1983 für verschiedene Nutzfahrzeuge auf PKW-Basis verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Erste Generation (14D)
Der erste Caddy wurde ursprünglich für den nordamerikanischen Markt als Rabbit Pickup konzipiert. Der zweisitzige Pritschenwagen war abgeleitet vom VW Rabbit, der in Westmoreland (Pennsylvania, USA) gebauten US-Variante des VW Golf I. 1978 vorgestellt, wurde er von 1979 bis 1993 gebaut.
In Europa tauchte der Name Caddy 1983 zum ersten Mal auf, als er bei TAS in Sarajevo fast baugleich zum amerikanischen Vorbild gefertigt wurde. Wie bei diesem wurde hinten eine Starrachse mit Blattfedern eingesetzt. Markante Unterschiede im Erscheinungsbild waren die Scheinwerfer: Waren sie beim amerikanischen Modell eckig, so präsentierte sich das europäische Modell mit den typischen runden Scheinwerfern des VW Golf. Der Bürgerkrieg beendete diese Produktion 1992, da das Werk von serbischen Truppen zerstört wurde. Im Jahr 2006 wurde der Caddy I mit modifizierter Front und Einspritzmotoren noch in Südafrika gefertigt.
Technische Daten
- Rabbit-Pickup 1980
-
- Benzinmotor Hubraum: 1,6 l
-
- Leistung: 57 kW/78 PS bei 5500 1/min
- CIS-Einspritzanlage
-
- Dieselmotor Hubraum: 1,5l
-
- Leistung: 35 kW/48 PS bei 5000 1/min
- Mechanische Kraftstoffeinspritzung
- Rabbit-Pickup 1981–83
-
- Benzinmotor Hubraum: 1,7 l
-
- Leistung: 54 kW/74 PS bei 5500 1/min
- CIS-Einspritzanlage
-
- Dieselmotor Hubraum: 1,6 l
-
- Leistung: 38 kW/52 PS bei 4800 1/min
- Mechanische Kraftstoffeinspritzung
- Caddy 1984–97
-
- Benzinmotor Hubraum: 1,6 l
-
- Leistung: 60kW/82PS bei 5200 1/min
- CIS-Einspritzanlage
-
- Dieselmotor Hubraum: 1,6 l
-
- Leistung: 38 kW/52 PS bei 4800 1/min
- Mechanische Kraftstoffeinspritzung
- Caddy 1983–92 (europäische Version)
-
- Benzinmotor Hubraum: 1,8 l
-
- Leistung: 70 kW/95 PS bei 5000 1/min
- KA-Jetronic
-
- Benzinmotor Hubraum: 1,6 l
-
- Leistung: 55 kW/75 PS bei 5000 1/min
- Fallstrom-Registervergaser
-
- Dieselmotor Hubraum: 1,6 l
-
- Leistung: 40 kW/54 PS bei 4800 1/min
- Verteiler-Einspritzpumpe
- Caddy (südafrikanische Version)
-
- Benzinmotor Hubraum: 1,6 l
-
- Leistung: 60 kW/82 PS bei 5200 1/min
- CIS-Einspritzanlage
Zweite Generation (9U/9KV)
Die zweite Generation wurde von 1995 bis 2003 in zwei äußerlich unterschiedlichen Varianten angeboten:
- Pick-up bzw. Pritschenwagen – Typ 9U
- Kastenwagen und Hochdachkombi – Typ 9KV
Während die Pick-up-Version (9U) dem Škoda Felicia Pick-up entsprach, waren Kastenwagen und Hochdachkombi (9KV) nahezu baugleich mit dem Seat Inca (9KS). Bis auf die geänderten Kühlergrills mit dem VW-Logo sind äußerlich keine Unterschiede zu den Škoda- bzw. Seat-Schwestermodellen des VW-Konzerns zu erkennen.
Motorisierungen
BenzinerModell Motor-
kennbuchstabeZylinder/
VentileHubraum Leistung Drehmoment Bauzeit 1.4 AEX; APQ Reihe 4/8 1390 cm³ 44 kW (60 PS) bei 4700/min 116 Nm bei 2800/min 1995–2003 1.4 APE; AUA Reihe 4/16 1390 cm³ 55 kW (75 PS) bei 5000/min 126 Nm bei 3800/min 2000–2003 1.6 AEE; ALM Reihe 4/8 1598 cm³ 55 kW (75 PS) bei 4800/min 135 Nm bei 2800/min 1995–2000 DieselModell Motor-
kennbuchstabeZylinder/
VentileHubraum Leistung Drehmoment Bauzeit 1.9 D AEF Reihe 4/8 1896 cm³ 47 kW (64 PS) bei 4400/min 124 Nm bei 2000/min 1995–2000 1.9 SDI AEY. AGD Reihe 4/8 1896 cm³ 47 kW (64 PS) bei 4200/min 125 Nm bei 2200/min 1995–2003 1.9 TDI AHU; ALH Reihe 4/8 1896 cm³ 66 kW (90 PS) bei 4000/min 202 Nm bei 1900/min 1995–2003 Dritte Generation (2K)
Der aktuelle, 2004 eingeführte, Caddy der dritten Generation ist ein Kastenwagen; die Grundlage bilden der Golf V und der Touran. Im Unterschied zum ebenfalls auf dem Golf V basierenden Touran hat der Caddy jedoch eine Hinterachskonstruktion mit blattgefederter starrer Achse anstatt der im Golf V eingeführten Einzelradaufhängung mit Vierlenker-Achse. Eine Pick-up-Version gibt es bei der dritten Generation nicht und sie ist auch nicht vorgesehen.
Motorisierungen
BenzinerModell Motor-
kennbuchstabeZylinder/
VentileHubraum Leistung Drehmoment Bauzeit 1.4 BCA Reihe 4/16 1390 cm³ 55 kW (75 PS) bei 5000/min 126 Nm bei 3300/min 2004–2006 1.4 BUD Reihe 4/16 1390 cm³ 59 kW (80 PS) bei 5000/min 132 Nm bei 3800/min seit 2006 1.6 BGU; BSE; BSF Reihe 4/8 1595 cm³ 75 kW (102 PS) bei 5600/min 148 Nm bei 3800/min seit 2004 2.0 (Erdgas) BSX Reihe 4/8 1984 cm³ 80 kW (109 PS) bei 5400/min 160 Nm bei 3500/min seit 2006 DieselModell Motor-
kennbuchstabeZylinder/
VentileHubraum Leistung Drehmoment Bauzeit 1.9 TDI BSU Reihe 4/8 1896 cm³ 55 kW (75 PS) bei 4000/min 210 Nm bei 1900/min seit 2006 1.9 TDI BLS Reihe 4/8 1896 cm³ 77 kW (105 PS) bei 4000/min 250 Nm bei 1900/min seit 2004 2.0 SDI BDJ; BST Reihe 4/8 1968 cm³ 51 kW (69 PS) bei 4200/min 140 Nm bei 2200/min seit 2004 2.0 TDI BMM Reihe 4/8 1968 cm³ 103 kW (140 PS) bei 4000/min 320 Nm bei 1750/min seit 2007 Änderungen Modelljahr 2006:
- Einstellung des 2,0-l-SDI-Dieselmotors für das Modell Caddy Life
- 1,9-l-TDI-Dieselmotor (1896 cm³) mit 55 kW und 210 Nm max. Drehmoment; 158 g CO2/km (ohne DPF)
- 1,4-l-Ottomotor (1390 cm³) jetzt mit 59 kW und 126 Nm max. Drehmoment; 191 g CO2/km
Die TDI-Motoren bekommen mit dem Modelljahr 2006 die Euro-4-Zulassung – auch ohne Dieselpartikelfilter, welcher seit Dezember 2005 optional dazu bestellt werden kann (geschlossenes Reinigungssystem). Aber auch die Nachrüstung eines Partikelfilters ist möglich. Allerdings handelt es sich dann dabei um eine weniger effektive Reinigung (offenes System), weil hierbei kein nachträglicher Eingriff in das Motormanagement erfolgt. Fahrzeuge mit Filter sind derzeit (Stand 01/2006) nicht Biodiesel-tauglich.
Der seit Mitte 2006 erhältliche Caddy EcoFuel hat einen für Erdgas optimierten Motor. Die Erdgastanks fassen rund 26 Kilogramm Erdgas und ermöglichen eine Reichweite von über 400 Kilometern. Zusätzlich hat der EcoFuel noch einen 13-Liter-Reservetank für Superbenzin. Die CO2-Emissionen des Caddy EcoFuel sind mit 157 g/km angegeben – somit ist er der derzeit klimafreundlichste Antrieb für den VW Caddy 2K.
Seit November 2007 ist der Caddy Maxi Life erhältlich. Er ist eine um 40 cm verlängerte Version des Caddy Life und bietet Platz für sieben Personen und deren Gepäck.
Caddy Life
Unter der Bezeichnung Caddy Life wurde im Jahr 2004 erstmals ein PKW mit bis zu sieben Sitzen auf Basis des aktuellen Caddy-Modells eingeführt. Während VW den Caddy Life – genau wie den Kompaktvan Touran und die Vans Multivan/Caravelle – als Großraumlimousine bezeichnet, hat sich mit Einführung des Citroën Berlingo im Jahr 1996 in der Fachpresse die Bezeichnung Hochdachkombi für diese Fahrzeugklasse durchgesetzt. Der Caddy Life stellt eine preislich sehr attraktive Alternative zum Touran dar. Über die Hälfte der Bauteile des Touran wurden auch im Caddy Life verbaut.
Volkscaddy
Volkswagen führte Mitte 2005 eine Sonderaktion zusammen mit der Bild durch. Der sogenannte „Volks-Caddy“ wurde mit einem Preisvorteil von ca. 3200,- Euro angeboten. Dabei handelte es sich als Basis um einen Caddy-Life (Modelljahr MJ2006) in der Standardversion mit bereits umfassender Serienausstattung.
Die Fahrzeuge waren nur in drei (normalerweise aufpreispflichtigen) Metallicfarben lieferbar: Reflex-Silbermetallic, Ravennablau und Offroadgreymetallic. Auch bei den Antriebsaggregaten schränkte man die Auswahl ein:
- 1,9-l-TDI-Motor mit 77 kW (105 PS).
- 1,4-l-Otto-Motor mit 55 kW (75 PS).
- 1,6-l-Otto-Motor mit 75 kW (102 PS).
Optional konnte ein Optionspaket für ca. 950,- Euro bestellt werden. Dieses enthielt eine Klimaanlage, eine dritte Sitzreihe welche das Fahrzeug zu einem Siebensitzer macht, vier Gepäcknetze für kleine Gegenstände im Dachholm und die Radioanlage RCD 300 mit sechs statt vier Lautsprechern. Im Laufe der 14-tägigen Aktion wurden gegen Aufpreis noch weitere Optionen möglich: So konnte man ESP und eine Sitzheizung dazu bestellen. Wer allerdings schon in den ersten Tagen der Aktion bestellte, hatte in diesem Sinne das Nachsehen.
Die anfänglich geplanten Lieferzeiten von 8–12 Wochen für den Volkscaddy verlängerten sich wegen der unerwartet großen Nachfrage auf bis zu sechs Monate.
Weitere Sondermodelle
Das Sondermodell „Tramper“ ist speziell für Camping ausgelegt. Die zweite Sitzreihe ist vollkommen umklappbar. Etwa in Höhe der Seitenfensterunterseite ist ein Bett montiert, welches bei umgeklappter zweiter Sitzreihe eine fast zwei Meter lange Liegefläche bietet. Zusätzlich gibt es ein an die Heckklappe montierbares Zelt.
Das Sondermodell „Colour Concept“ ist größtenteils ein normaler Caddy Life. Allerdings sind bei diesem Modell die Stoßfänger ähnlich dem Schwestermodell Touran in Wagenfarbe lackiert. Ebenfalls lackiert sind die Außenspiegel und Türgriffe. Lenkrad, Handbremshebel und Schaltknauf sind in Leder ausgeführt. Als weitere Besonderheit finden sich in der Innenausstattung Farbringe um die Lüftungsöffnungen, und die Polster sind farblich abgestimmt.
Seit Ende 2007 gibt es auch Langversion namens Caddy Maxi.
Mitte Februar 2009 reagierte VW mit dem Caddy "Gewinner" auf die so genannte Umweltprämie in Höhe von 2.500 Euro, mit der die Bundesregierung im Rahmen eines Konjunkturprogramms die Verschrottung eines mindestens 9 Jahre alten PKW in Verbindung mit der Zulassung eines Neu-/Jahreswagens der Schadstoffklasse Euro 4 oder höher belohnt. Der Gewinner, wie zuvorige Sondermodelle in Kooperation mit "bild.de" vermarktet, bietet eine eingeschränkte Auswahl an Extras und Farben und enthält ein Extrapaket serienmäßig ("Licht und Sicht II"). Der Grundpreis liegt rund 3.000 Euro unter dem für normale Modelle.
Alle Caddys der aktuellen Generation werden ausschließlich im polnischen VW-Werk Poznań gebaut.
Weblinks
- VW-Nutzfahrzeuge: Informationen zum Caddy
- VW: Informationen zum Caddy Life
- VW-Nutzfahrzeuge: Weitere Informationen zum Caddy Life
- Caddy: Produktseite von Volkswagen Südafrika
Volkswagen-ModellePersonenwagen:
Fox | Polo | New Beetle | Golf | Golf Variant | Jetta | Scirocco | Eos | Passat | Passat CC | PhaetonGroßraumlimousinen und Nischenfahrzeuge:
Golf Plus | Touran | Sharan | Bus
Geländewagen und Nutzfahrzeuge:
Tiguan | Touareg | Caddy | Transporter | CrafterGeplante Modelle:
Robust Pickup | Lupo II | KonzeptfahrzeugeEingestellte Modelle:
KdF-Wagen | Typ 82 Kübelwagen | Typ 166 Schwimmwagen | Typ 1 „Käfer" | Typ 14 Karmann Ghia | Typ 147 „Fridolin" | Typ 181 | Typ 2 Transporter T1 T2 T3 T4 T5 | Typ 3 (1500/1600) | Typ 34 Karmann Ghia | Typ 4 (411/412) | Bora | Corrado | Derby | Golf (I II III IV V Cabrio Variant) | Iltis | K 70 | L80 | Lupo | LT | Passat (B1 B2 B3 B4 B5) | Polo (I II III IV Variant) | Santana | Scirocco | Taro | Vento | VW-Porsche 914 |
Modelle in anderen Ländern:
Gol | Parati | Saveiro | Citi Golf | Routan | Santana 3000 | SpaceFox | LavidaEingestellte Modelle in anderen Ländern:
Apollo | SP2 | Brasilia | Voyage | Pointer | Polo Playa | Gacel | Senda
Wikimedia Foundation.