Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik
- Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik
-
Das Lehrbuch der Experimentalphysik von Ludwig Bergmann und Clemens Schaefer zählt zu den Klassikern der deutschsprachigen physikalischen Lehrbuchliteratur. Von Konzeption und Umfangs her ist es zwischen Lehrbuch und Handbuch angesiedelt.[1] Die erste Auflage des mehrbändigen Werkes erschien zwischen 1943 und 1955. Seither wurden die Bände unter wechselnden Herausgebern und zahlreichen Mitautoren neu aufgelegt und die Reihe um neue Bände ergänzt. Es erscheint im Verlag Walter de Gruyter.
Bis 1955 erschienen die ersten drei Bände über Mechanik, Akustik und Wärmelehre (Bd. 1, zuerst 1943), Elektromagnetismus (Bd. 2, zuerst 1950) und Optik und Atomphysik (Bd. 3 in zwei Teilen, zuerst 1955). Seit 1970 erfolgte eine Überarbeitung von Heinrich Gobrecht der die Reihe 1975 mit dem vierten Band Aufbau der Materie erweiterte. Der Band 3 Optik wird seit der 9. Auflage, 1993 von Heinz Niedrig mit Beiträgen von mehreren Autoren herausgegeben. 1992 brachte Wilhelm Reith eine umfassend neu strukturierte und geschriebene Auflage des Inhaltes von Band vier in nun drei Bänden, von Band 4 bis 6 gemeinsam mit etwa 35 Autoren heraus. 1994 erschien der 7. Band Erde und Weltraum der neu bearbeitet 1997 in zwei Bänden Erde und Planeten und Sterne und Weltraum neu erschien. Reith überarbeitete in der Folgezeit auch die Bände 1 und 2.
Bände
- Band 1: Mechanik, Akustik, Wärme. Erstauflage 1943, aktuelle 12. Auflage 2008, ISBN 978-3-11-019311-4
- Band 2: Elektromagnetismus. Erstauflage: 1950, aktuelle 9. Auflage 2006, ISBN 978-3-11-018898-1
- Band 3: Optik. Erstauflage: 1955, aktuelle 10. Auflage 2004, ISBN 978-3-11-017081-8
- Band 4: Bestandteile der Materie. Erstauflage: Teilchen. 1992, aktuelle 2. Auflage 2003, ISBN 978-3-11-016800-6
- Band 5: Gase, Nanosysteme, Flüssigkeiten. Erstauflage: Vielteilchen-Systeme. 1992, aktuelle 2. Auflage 2005, ISBN 978-3-11-017484-7
- Band 6: Festkörper. Erstauflage: 1992, aktuelle 2. Auflage 2005, ISBN 978-3-11-017485-4
- Band 7: Erde und Planeten. Erstauflage: 1997, aktuelle 2. Auflage 2001, ISBN 978-3-11-016837-2
- Band 8: Sterne und Weltraum. Erstauflage: 1997, aktuelle 2. Auflage 2002, ISBN 978-3-11-016866-2
Eingestellte Bände, da aufgeteilt:
- Band 4: Aufbau der Materie, Erstauflage: 1975, 1992 aufgeteilt in neue Bände 4 bis 6
- Band 7: Erde und Weltraum, Erstauflage: 1994, 1997 aufgeteilt in neue Bände 7 und 8
Einzelnachweise
- ↑ Buchrezension von Walter Greiner, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt im Physik Journal.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ludwig Bergmann (Physiker) — Hans Franz Rudolf Ludwig Bergmann (* 15. Februar 1898 in Wetzlar; † 16. September 1959 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) 3 Lit … Deutsch Wikipedia
Schaefer — [ ʃɛː ], 1) Clemens, Physiker, * Remscheid 24. 3. 1878, ✝ Köln 9. 7. 1968; Professor in Breslau (1910), Marburg (1920), Breslau (1926) und Köln (1946); untersuchte u. a. die Beugung elektromagnetischer Wellen an Gittern, den Raman Effekt und … Universal-Lexikon
Experimentalphysik — Die Experimentalphysik versucht, mit Hilfe von planmäßig durchgeführten wissenschaftlichen Versuchen, die unter jeweils gleichen, möglichst übersichtlichen, reproduzierbaren und Störungen vermeidenden Bedingungen durchgeführt werden, Aussagen… … Deutsch Wikipedia
Pythagoras in der Schmiede — Pythagoreische Hämmer im Gewichteverhältnis 12 : 9 : 8 : 6 Pythagoras in der Schmiede ist eine antike Legende, in der beschrieben wird, wie Pythagoras von Samos in einer Schmiede den Wohlklang von zusammenklingenden Hämmern… … Deutsch Wikipedia
Clemens Schaefer — (* 24. März 1878 in Remscheid; † 9. Juli 1968 in Köln) war ein deutscher Physiker. Leben und Werk Schäfer war der Sohn eines Juristen, besuchte in Köln das Gymnasium und studierte dann an den Universitäten Bonn und Berlin. Er war aktives Mitglied … Deutsch Wikipedia
Akkretionseffizienz — Regen aus der Ferne gesehen Regenschauer Der Begriff Regen bezeichnet die am häufigsten auftretende Form flüssigen Niederschlags. Im Gegensatz zum gefrorenen Niederschlag (z. B. Hagel, Graupel oder Schnee) besteht er z … Deutsch Wikipedia
Blitzeis — Regen aus der Ferne gesehen Regenschauer Der Begriff Regen bezeichnet die am häufigsten auftretende Form flüssigen Niederschlags. Im Gegensatz zum gefrorenen Niederschlag (z. B. Hagel, Graupel oder Schnee) besteht er z … Deutsch Wikipedia
Dauerregen — Regen aus der Ferne gesehen Regenschauer Der Begriff Regen bezeichnet die am häufigsten auftretende Form flüssigen Niederschlags. Im Gegensatz zum gefrorenen Niederschlag (z. B. Hagel, Graupel oder Schnee) besteht er z … Deutsch Wikipedia
Frontregen — Regen aus der Ferne gesehen Regenschauer Der Begriff Regen bezeichnet die am häufigsten auftretende Form flüssigen Niederschlags. Im Gegensatz zum gefrorenen Niederschlag (z. B. Hagel, Graupel oder Schnee) besteht er z … Deutsch Wikipedia
Gefrierender Regen — Regen aus der Ferne gesehen Regenschauer Der Begriff Regen bezeichnet die am häufigsten auftretende Form flüssigen Niederschlags. Im Gegensatz zum gefrorenen Niederschlag (z. B. Hagel, Graupel oder Schnee) besteht er z … Deutsch Wikipedia