- Californiumtrichlorid
-
Kristallstruktur Kristallsystem hexagonal Raumgruppe Gitterkonstanten a = 738 pm
c = 409 pmKoordinationszahlen Cf[9], Cl[3] Allgemeines Name Californium(III)-chlorid Andere Namen Californiumtrichlorid
Verhältnisformel CfCl3 CAS-Nummer 13536-90-8 Kurzbeschreibung grüne hexagonale Kristalle Eigenschaften Molare Masse 357,438 g/mol Aggregatzustand fest
Dichte 5,88 g/cm3[1]
Schmelzpunkt 545 °C[2]
Sicherheitshinweise Gefahrstoffkennzeichnung [3] keine Einstufung verfügbar R- und S-Sätze R: siehe oben S: siehe oben Radioaktivität
RadioaktivSoweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Californium(III)-chlorid ist ein Chlorid des künstlichen Elements und Actinoids Californium mit der Summenformel CfCl3. In diesem Salz tritt Californium in der Oxidationsstufe +3 auf.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
Californium(III)-chlorid ist ein grüner Feststoff und bildet zwei kristalline Modifikationen:[4][5][6][7]
- Die hexagonale Form (UCl3-Typ) mit: a = 737,9 ± 0,1 pm und c = 409,0 ± 0,5 pm. Als Koordinationspolyeder ergibt sich damit ein dreifach überkapptes, trigonales Prisma mit zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle, wobei das Cf-Atom 9-fach koordiniert ist, mit sechs Cl-Atomen im Abstand von 281,5 ± 0,3 pm und drei Cl-Atomen von 292,4 ± 0,4 pm.
- Die orthorhombische Form (PuBr3-Typ) mit: a = 386,9 ± 0,2 pm, b = 1174,8 ± 0,7 pm und c = 856,1 ± 0,4 pm. Die Koordinationszahl ist 8 mit zwei Cf–Cl-Abständen von 269,0 ± 0,7 pm, vier mit 280,6 ± 0,4 pm und zwei mit 294,0 ± 0,6 pm. Hieraus wurde ein Ionenradius von 93,2 ± 0,3 pm für das 6-fach koordinierte Cf3+-Ion abgeleitet.
Literatur
- Arnold F. Holleman, Nils Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102. Auflage, de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1.
- Norman N. Greenwood, Alan Earnshaw: Chemie der Elemente, 1. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim 1988, ISBN 3-527-26169-9.
Einzelnachweise
- ↑ Californium(III)-chlorid bei www.webelements.com.
- ↑ Arnold F. Holleman, Nils Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102. Auflage, de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1, S. 1969.
- ↑ In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ J. H. Burns, J. R. Peterson, R. D. Baybarz: "Hexagonal and Orthorhombic Crystal Structures of Californium Trichloride", in: J. Inorg. Nucl. Chem. 1973, 35 (4), 1171–1177; doi:10.1016/0022-1902(73)80189-7.
- ↑ J. R. Peterson, J. P. Young, D. D. Ensor, R. G. Haire: "Absorption Spectrophotometric and X-Ray Diffraction Studies of the Trichlorides of Berkelium-249 and Californium-249", in: Inorg. Chem. 1986, 25 (21), 3779–3782; doi:10.1021/ic00241a015.
- ↑ S. E. Nave, J. R. Moore, J. R. Peterson, R. G. Haire: "Magnetic Susceptibility of CfCl3 and its Dependence on Crystal Structure", in: Journal of the Less Common Metals 1987, 127, 79–85; doi:10.1016/0022-5088(87)90361-4.
- ↑ J. L. Green, B. B. Cunningham: "Crystallography of the Compounds of Californium. I. Crystal Structure and Lattice Parameters of Californium Sesquioxide and Californium Trichloride", in: Inorg. Nucl. Chem. Lett. 1967, 3 (9), 343–349; doi:10.1016/0020-1650(67)80040-0.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.