- Campephilus
-
Campephilus Magellanspecht (Campephilus magellanicus)
Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Spechtvögel (Piciformes) Familie: Spechte (Picidae) Unterfamilie: Echte Spechte (Picinae) Gattung: Campephilus Wissenschaftlicher Name Campephilus Gray, 1840 Campephilus ist eine amerikanische Gattung der Spechte (Familie Picidae). Die Gattung wurde von George Robert Gray eingeführt, der den Elfenbeinspecht (Campephilus principalis) als Prototypen für die Gattung vorschlug. Der Name Campephilus (von gr. κάμπια kampia für Raupe und φιλία philia für Freundschaft, Liebe) bezieht sich auf die Vorliebe für Larven als Nahrung.
Schlagzeilen machte 2004 die Wiederentdeckung des Elfenbeinspechts in Louisiana, der bereits als ausgestorben galt.
Inhaltsverzeichnis
Arten
- Guayaquilspecht (Campephilus gayaquilensis), Kolumbien, Ecuador und Peru
- Königsspecht (Campephilus guatemalensis), Mittelamerika
- Blutbauchspecht (Campephilus haematogaster), Kolumbien, Ecuador und Peru
- Kaiserspecht (Campephilus imperialis), Mittelamerika, ausgestorben
- Weißmantelspecht (Campephilus leucopogon), Südamerika
- Magellanspecht (Campephilus magellanicus) Argentinien und Chile
- Schwarzkehlspecht (Campephilus melanoleucos), Südamerika
- Zimtbindenspecht (Campephilus pollens) Kolumbien, Ecuador, Venezuela und Peru
- Elfenbeinspecht (Campephilus principalis), 2 Unterarten: principalis (im Südosten der USA, ausgestorben) und bairdii (Kuba, ausgestorben)
- Scharlachkopfspecht (Campephilus robustus), Brasilien, Paraguay und Argentinien
- Rothalsspecht (Campephilus rubricollis), Tropisches Südamerika
Bildergalerie
Literatur
- Hans Winkler, David Christie, David Nurney: Woodpeckers. Pica Press, 1995. ISBN 1-873403-25-9
Weblinks
Commons: Campephilus – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.