- Clara-Schumann-Gymnasium Dülken
-
Clara-Schumann-Gymnasium Dülken Schulform Gymnasium Gründung 1872 Ort Dülken Land Nordrhein-Westfalen Staat Deutschland Koordinaten 51° 14′ 49,7″ N, 6° 19′ 37,3″ O51.2471274448416.3270320026973Koordinaten: 51° 14′ 49,7″ N, 6° 19′ 37,3″ O Träger Stadt Viersen Schüler ca. 950 Lehrer 60 Leitung OStD Gunter Fischer Website www.schulforum-duelken.de Das Clara-Schumann-Gymnasium Dülken (vormals: Städtisches Gymnasium Dülken) ist ein Gymnasium der Stadt Viersen im Ortsteil Dülken. Im Schuljahr 2009/10 wurden am Städtischen Gymnasium Dülken 888 Schüler unterrichtet. Die Schule wurde 1872 gegründet und ist somit die älteste noch bestehende Schule des Ortes.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Schule wurde 1872 als „Städtische Höhere Bürgerschule zu Dülken“ gegründet. Im Januar 2009 beschloss die Schulkonferenz die Umbenennung in Clara-Schumann-Gymnasium Dülken, weiterhin wurde zum Beginn des Schuljahres 2009/10 ein neues Stundensystem als Pilotprojekt eingeführt, in dem eine Schulstunde 67,5 Minuten dauert.[1]
Musik
Die Schule wurde bekannt wegen ihres Jugendsymphonieorchesters, das unter der Leitung von Werner Tillmann und mit Unterstützung durch Ernst Klusen 1964 gegründet wurde. Im Laufe seines 30-jährigen Bestehens erhielt es internationale Auszeichnungen, unternahm zahlreiche Auslandsreisen und wurde auch durch Schallplatten-, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen bekannt. Ergänzt durch eine private Musikschule mit Förderverein entstand das so genannte „Dülkener Modell“; seine Strukturen wurden mehrfach im Ausland nachgebaut. So konnten in Dülken viele junge Menschen durch symphonische Musik gefördert werden. Zahlreiche Schul- und Berufsmusiker/-innen, unter ihnen Bundes- und Landessieger im Wettbewerb „Jugend musiziert“, gingen aus dem Modell hervor. [2] [3] Die Schule bot von 1965 bis zu Tillmanns Pensionierung 1990 in den fünften Klassen Instrumentalunterricht (z.B. Blockflöte) für die ganze Klasse an; darauf basierend wurden interessierte Schüler an andere Instrumente (speziell Orchesterinstrumente) herangeführt. - Seit ca. 2005 bietet die Schule so genannte Streicher- und Bläserklassen an, in denen jeder Schüler ab der fünften Klasse ein Instrument erlernt. Die von Tillmann praktizierte Methode verfolgte ähnliche Ziele wie heutige Initiative "Jedem Kind ein Instrument".
Ehemalige Schüler
- Michael Antwerpes (* 1963), Sportmoderator
- Mirja Boes (* 1971), Komikerin
- Joseph Dommers Vehling (1879–1950), Koch, Autor, Übersetzer und Kochbuchhistoriker
- Theodor Frings, Germanist und Sprachwissenschaftler
Literatur
- Bernhard Borsbach, Birgitta Kaiser, Gunnar Schirrmacher, Hans Pongs: Festschrift zum 125jährigen Bestehen des Städtischen Gymnasiums Dülken. Viersen 1997
- Karl-Hans Bonzelett: Das Jugendsymphonieorchester am Städt. Gymnasium Dülken unter der Leitung von Werner Tillmann. Viersen 2007
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Rheinische Post Düsseldorf 25. März 2009
- ↑ Karl-Hans Bonzelett, Werner Tillmann: Prof. Dr. Ernst Klusen 1909–1988. Das Volkslied als Lebensauftrag. In: Heimatbuch des Kreises Viersen 2009, Viersen 2008, ISSN 0948-6631
- ↑ Ernst Klusen: Das Selbstverständliche ist heute noch selten. Gedanken zum 20-jährigen Bestehen eines Schulorchesters. In: NMZ. Neue Musikzeitung, Ausgabe Schulmusik, Regensburg 1984
Kategorien:- Gymnasium im Kreis Viersen
- Viersen
Wikimedia Foundation.