Keulchen

Keulchen
Keulchen
Wurmförmiges Keulchen(Clavaria fragilis)

Wurmförmiges Keulchen
(Clavaria fragilis)

Systematik
Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota)
Klasse: Agaricomycetes (Basidiomycetes)
Unterklasse: Incertae sedis
Ordnung: Leistenpilze (Cantharellales)
Familie: Clavariaceae
Gattung: Keulchen
Wissenschaftlicher Name
Clavaria
Vaill. ex L.

Die Keulchen (Clavaria) sind eine Gattung aus der Ordnung der Leistenpilze[1] und umfassen Arten mit überwiegend keulenförmigen, aber auch korallenförmigen Fruchtkörpern. Die Typusart der Gattung ist das Wurmförmige Keulchen (Clavaria fragilis).[2]

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Amethystfarbene Koralle (Clavaria zollingeri) zählt zu den farbenprächtigsten Arten innerhalb der Gattung.
Das Rauchgraue Keulchen (Clavaria fumosa) besitzt vergleichsweise blasse, grau-bräunliche Fruchtkörper.
In Australien kommt Clavaria amoena vor.
Dieses signalrote Keulchen von Clavaria sulcata wurde in Neuseeland abgelichtet.
Das Lachrosa Keulchen (Clavaria rosea) macht seinem Namen alle Ehre.

Makro-Merkmale

Die Fruchtkörper wachsen einzeln, in Gruppen oder büschelig auf dem Boden. Sie sind meist unverzweigt, bei einigen Arten verzweigt und oft brüchig. Die Farbpalette reicht von weiß, grau, rosa, violett, gelb, ocker und braun bis schwarz.[3]

Mikro-Merkmale

Die Septen der Pilzfäden sind schnallenlos, während die schmal keuligen Basidien basal eine weite, offene Schnalle besitzen können. Einige Arten besitzen dünnwandige Zystiden. Die Sporen haben eine schmale bis breit elliptische oder subglobose bis kugelige Form. Sie sind farblos, dünnwandig, glatt oder stachelig ornamentiert und überwiegend ohne großen Öltropfen gefüllt. Die Jodfarbreaktion ist negativ.[3]

Ökologie

Die Keulchen leben saprobiontisch und besiedeln ein großes Spektrum an Habitaten. Sie wachsen in Wäldern und auf Magerrasen, kommen aber beispielsweise auch an Wegrändern, auf Heiden und in Mooren vor. Der Boden kann basisch bis sauer sein. Ebenso sind sie auf unterschiedlich feuchten Böden anzutreffen.

Arten (Auswahl)

In Europa sind rund 30 Arten bekannt bzw. zu erwarten.[4]

  • Clavaria aestivalis Romagnesi 1970
  • Clavaria amoenoides Corner, Thind & Anand 1956
  • Heide-Keulchen – Clavaria argillacea Persoon 1797 : Fries 1821
    • Breitsporiges Heide-Keulchen – Clavaria argillacea var. brevispora Corner 1950
  • Clavaria asperulospora G.F. Atkinson 1908
  • Sternsporiges Keulchen – Clavaria asterospora Patouillard 1887
  • Clavaria atrobadia Corner 1950
  • Schwarzbraunes Keulchen – Clavaria atrofusca Velenovský 1939
  • Clavaria atroumbrina Corner 1950
  • Clavaria crosslandii Cotton 1912
  • Clavaria daulnoyae Quélet 1892
  • Weißes Spitz-Keulchen – Clavaria falcata Persoon 1794 : Fries 1821
  • Wurmförmiges Keulchen – Clavaria fragilis Holmskjold 1790 : Fries 1821
  • Rauchgraues Keulchen – Clavaria fumosa Persoon 1796 : Fries 1821
  • Bläuliches Keulchen – Clavaria greletii Boudier 1917
  • Clavaria guilleminii Bourdot & Galzin 1928
  • Fleischfarbenes Keulchen – Clavaria incarnata Weinmann 1836
  • Eingeschnürtsporiges Keulchen – Clavaria krieglsteineri Kajan & Grauwinkel 1987
  • Clavaria lithocras D.A. Reid 1958
  • Clavaria macounii Peck 1894
  • Violettliches Keulchen – Clavaria pullei Donk 1933
  • Lachsrosa Keulchen – Clavaria rosea Dalman 1811 : Fries 1821
    • Clavaria stellifera J. Geesink & Bas 1992
    • Strohfarbenes Keulchen – Clavaria straminea Cotton 1910
    • Frühjahrs-Keulchen – Clavaria tenuipes Berkeley & Broome 1848 emend. Schild 1981
    • Amethystfarbiges Keulchen – Clavaria zollingeri Léveillé 1846

    Quellen

    Literatur

    • German Joseph Krieglsteiner, Andreas Gminder, Armin Kaiser: Die Großpilze Baden-Württembergs. Leisten-, Keulen-, Korallen- und Stoppelpilze, Bauchpilze, Röhrlings- und Täublingsartige. Bd. 2. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-800-13531-0.

    Einzelnachweise

    1. Index Fungorum
    2. Clavaria Vaill. ex L. 1753. MycoBank. Fungal Databases. Nomenclature and Species Banks. Online Taxonomic Novelties Submission.
    3. a b Walter Jülich: Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. Kleine Kryptogamenflora. Bd. IIb/1. Basidiomyceten. 1. Teil. VEB Gustav Fischer Verlag, Jena. 1984. S. 67-72.
    4. Eric Strittmatter: Die Gattung Clavaria. Auf: fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. 2. November 2007. Abgerufen am 15. Februar 2011.

    Weblinks

     Commons: Keulchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blätterpilze — Fliegenpilz (Amanita muscaria) Systematik Reich: Pilze (Fungi) Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota) …   Deutsch Wikipedia

  • Leistenpilze — Pfifferling (Cantharellus cibarius) Systematik Reich: Pilze (Fungi) Abteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Celonītes — Celonītes, eine Wespengattung, der Gattung Kolbenwespe (s.d.) verwandt, mit Fühlern, die nur wenig länger als der Kopf sind u. deren 2 letzte Glieder ein Keulchen bilden. Art: C. apiformis, auf Pflanzen in Italien …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kolbenwespen — (Masarides), Abtheilung der Wespen; Fühler entfernt stehend, achtgliedrig, mit rundlicher Keule sich endigend, in der Mitte des Gesichts; Unterlippe eine zurückziehende Röhre mit zwei langen Fäden, Hinterleib fest sitzend; Gattungen: a)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Behaarte Quastenamöbe — Systematik Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) ohne Rang: Amoebozoa ohne Rang: Tubulinea ohne Rang: Tubulinida …   Deutsch Wikipedia

  • Martina Fiess — (* 1964 in Pforzheim) ist eine deutsche Schriftstellerin. Sie veröffentlicht seit 2001 Kriminalromane, Erzählungen und gibt Anthologien mit Weinkrimis heraus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 2.1 Romane …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”