d-d-Übergang

d-d-Übergang
Icon QA science.svg
Dieser Artikel wurde aufgrund von Mängeln auf der Qualitätssicherung der Redaktion Naturwissenschaft und Technik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den übergreifenden Themengebieten der Naturwissenschaften auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei können Artikel gelöscht werden, die nicht signifikant verbessert werden können. Hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion.

Als d-d-Übergang wird ein Elektronenwechsel zwischen zwei d-Orbitalen innerhalb eines Atoms bezeichnet. Dieser Effekt ist häufig für Farbigkeit in metallischen Komplexen verantwortlich.

Dieser Übergang bezeichnet die energetische Anhebung eines Valenzelektrons in einem d-Orbital. So wird das Elektron ein energetisch höher gelegenes d-Orbital desselben Atoms gewechselt. Dieses läuft ohne Spinumkehr ab. (Vergleiche Charge-Transfer-Komplexe.) Dabei wird Licht bestimmter Wellenlänge absorbiert. Die wahrgenommene Farbe ist die Komplementärfarbe.

Tanabe-Sugano-Diagramme veranschaulichen die tatsächlichen Energielevel.

Beispiel Titan(III)

Titan(III) besitzt noch genau ein d-Elektron. Dadurch ergibt sich folgende Anordnung in einem oktaedrischen Ligandenfeld: normal: ein Elektron in t2g nach Absorption von einem Elektron in eg* bei gleichem Spin.

Literatur

Theodore L. Brown, H. Eugene Lemay, Bruce E. Bursten: Chemie: Studieren Kompakt, 2011,S. 951

R Glaum and MA Hitchman : On the Bonding Behaviour of Transition Metal Ions in Inorganic Solids—Optical and Epr Spectroscopic Studies on Anhydrous Phosphates and Phosphate-Silicates of Ti3+ Australian Journal of Chemistry 49(11) 1221 - 1228


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Übergang 1-14 — ist ein Entwurf aus dem Zusammenhang der nachgelassenen handschriftlichen Werkentwürfe des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Im Rahmen der Akademie Ausgabe Kant s gesammelte Schriften, herausgegeben von der Preußischen Akademie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Übergang — steht für: Grenzübergang, eine Grenzübertrittstelle Brücke, einen Verkehrsweg, der höhenfrei über ein querliegendes Hindernis läuft Kreuzung (Verkehr), einen Verkehrsweg, der niveugleiche über einen andersartigen Verkehrsweg führt Furt, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Übergang — Übergang, 1) das Gehen über einen Fluß, Graben, eine Brücke, einen Berg; 2) die Stelle, wo eine Chaussee, Fahrweg etc. eine Eisenbahn (s.d. S. 574) schneidet; 3) das allmälige Fortschreiten von einem Zustand zu dem andern; 4) (Transitus,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Übergang — ↑Transition …   Das große Fremdwörterbuch

  • Übergang — ↑ gehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Übergang — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Umstellung • Wechsel …   Deutsch Wörterbuch

  • Übergang — Austausch; Wandel; Wandlung; Transition; Umbruch; Wechsel; Überleitung; Übertragung; Vererbung; Viadukt; Querung; Brücke; Überführung …   Universal-Lexikon

  • Übergang, der — Der Ǘbergang, des es, plur. die gänge, von dem Zeitworte übergehen. 1. Die Handlung des Übergehens, ohne Plural. (1) Die Handlung, da man über einen Fluß, über ein Wasser, über eine Brücke gehet. Der Übergang über den Fluß. Dem Feinde den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Übergang — Ü̲·ber·gang der; 1 der Übergang (über etwas (Akk)) das Hinübergehen über etwas, das Überqueren von etwas 2 ein Übergang (über etwas (Akk)) ein Weg, auf dem man etwas überquert: ein Übergang über die Bahn || K: Bahnübergang, Grenzübergang;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Übergang — 1. a) Durchquerung, Passage, Überquerung, Überschreitung. b) [Fußgänger]überweg, Zebrastreifen; (österr.): Schutzweg; (schweiz.): Fußgängerschutzweg, Fußgängerstreifen. c) ↑ Überführung (3). 2. a) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Übergang der Ersatzansprüche — in der Schadenversicherung Übergang der Ersatzansprüche des Versicherungsnehmers gegen einen schädigenden Dritten kraft Gesetzes auf den Versicherer, da die Ersatzleistung nicht zur Bereicherung (⇡ Bereicherungsverbot) führen soll. Der… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”