Capra ibex

Capra ibex
Alpensteinbock

Alpensteinbock (Capra ibex)

Systematik
Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)
Familie: Hornträger (Bovidae)
Unterfamilie: Ziegenartige (Caprinae)
Gattung: Ziegen (Capra)
Art: Alpensteinbock
Wissenschaftlicher Name
Capra ibex
Linnaeus, 1758

Der Alpensteinbock (Capra ibex) oder Gemeiner Steinbock – zur Abgrenzung von anderen Steinböcken – ist eine in den Alpen verbreitete Art der Ziegen. Ein weiblicher Steinbock wird Steingeiß genannt.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Ein Alpensteinbock hat im Durchschnitt eine Kopfrumpflänge von 150 cm und eine Schulterhöhe von 90 cm. Weibchen sind etwa 40 kg schwer, wohingegen Böcke über 100 kg wiegen können. Der Bock verfügt über ein imposantes, gebogenes Gehörn (bis zu 1 m Länge), während die Geiß nur kurze, kaum gebogene Hörner hat. Beide Geschlechter haben einen Ziegenbart. Böcke haben im Sommer ein dunkelbraunes Fell; das Fell der Weibchen ist mehr rötlich oder goldbraun. Im Winter wird das Fell beider Geschlechter gräulich.

Lebensraum

In den Alpen lebt der Steinbock auf der Höhe zwischen der Wald- und Eisgrenze. Dabei steigt er bis in Höhen von 3500 m auf. Im Winter bleibt er allerdings in tieferen Lagen als im Sommer, und auch im Sommer steigt er zum Fressen oft auf alpine Wiesen ab, während er zum Übernachten die großen Höhen aufsucht.

Lebensweise

Alpensteinbock im Geigenkamm
Jungtier im Aostatal
Alpensteinbock im Nationalpark Vanoise
Alpensteinbock im Eifelpark Gondorf

Eine Steinbockherde setzt sich aus zehn bis zwanzig Weibchen und Jungtieren zusammen. Daneben gibt es die weniger stabilen Junggesellenherden noch nicht ganz ausgewachsener Böcke sowie einzeln lebende alte Böcke. Zur Fortpflanzungszeit (in den Alpen Dezember/Januar) suchen die Böcke die Weibchen auf und versuchen, Kontrolle über die Herde zu erlangen. Zwischen konkurrierenden Böcken kommt es dabei zu Kämpfen. Ein Bock muss mindestens sechs Jahre alt sein, um eine Chance zu haben, diese Kämpfe zu überstehen und einen Harem zu gewinnen. Über den Winter bleibt der Bock bei der Herde und verlässt sie im Frühling.

Nach einer Tragzeit von fünf bis sechs Monaten kommt im Mai oder Juni ein Jungtier, selten auch zwei zur Welt. Das Junge kann vom ersten Tag an laufen, wird aber ein Jahr lang von der Mutter gesäugt. Die Lebensdauer eines Steinbocks kann über zwanzig Jahre betragen.

Die Wiedereinbürgerung des Steinwildes in den Alpen hat in einigen Regionen auch gezeigt, dass Steinwild einen großen Einfluss auf die sie umgebende Landschaft hat. Aufgrund der in den 1920er Jahren wieder eingebürgerten Steinböcke nahm im Bereich des Schafberg und des Piz Albris bei Pontresina im Oberengadin die Hangabtragung zu. Verantwortlich dafür waren die Vertritt-Schäden, die das Steinwild verursachte.

Steinbock und Mensch

Der Steinbock wurde in der früheren Zeit stark mystifiziert, was dazu führte, dass fast alles Verwertbare des Steinbocks, vom Blut über die Haare bis hin zu den Exkrementen, als Medizin gegen alle möglichen Krankheiten eingesetzt wurde. Dies führte fast zum Aussterben der Art in Europa. Anfang des 19. Jahrhunderts war der Steinbock im gesamten Alpenraum bis auf etwa 100 Tiere im italienischen Gran Paradiso ausgerottet. Der Förster Josef Zumstein und der Naturkundler Albert Girtanner konnten 1816 die Behörden dazu bewegen, die letzten Steinböcke im Gran Paradiso zu schützen. 1854 stellte König Viktor Emanuel II. von Piemont-Sardinien die Tiere unter seinen persönlichen Schutz. Dank eines erfolgreichen Wiederansiedlungsprogrammes aus diesem Restbestand von etwa 100 Tieren ist der Steinbock inzwischen wieder in weiten Teilen seines ursprünglichen Lebensraums verbreitet. Alle heute in den Alpen lebenden Steinböcke stammen von diesen 100 Tieren ab.

Obwohl von der Schweiz Gesuche für Steinböcke gestellt wurden, erlaubte Viktor Emanuel III. den Export von Steinböcken nicht. So wurden dann 1906 die ersten Tiere in die Schweiz geschmuggelt und in den Wildpark Peter und Paul bei St. Gallen gebracht, wo sie gezüchtet wurden. 1911 erfolgte mit diesen Tieren eine erste Aussetzungsaktion. Ab 1915 wurden zur Züchtung auch Steinböcke in den Alpenwildpark Harder bei Interlaken gebracht, zuerst ein Zuchtpaar aus dem Wildpark Peter und Paul, anschließend direkt aus dem Gran Paradiso. Sämtliche heute in der Schweiz lebenden Steinböcke stammen von Tieren aus den zwei Tierparks ab. Die Art gilt als gesichert; in der Schweiz wird der Bestand seit 1977 durch Jagd reguliert. In der Schweiz leben nun etwa 15.700 Steinböcke, in Österreich 4435 Tiere. Die gesamte Population in den Alpen umfasst 30.000 bis 40.000 Tiere. Die Wiederansiedlung von Alpensteinböcken findet in der Regel breite Unterstützung innerhalb der Bevölkerung und bei den Kommunen, da ein Bestand von Steinböcken häufig in der touristischen Vermarktung von alpinen Ferienorten genutzt wird.

In Deutschland gibt es vier Populationen: eine kleinere in der Nähe vom Graswangtal/Ammerwald sowie in der Nähe von Bayrischzell und eine größere an der Benediktenwand und im Hagengebirge.

In den französischen Alpen leben circa 7300 Steinböcke, vor allem im Parc national du Mercantour, auf dessen bis 1947 zu Italien gehörendem Gebiet in den Seealpen bereits im Jahr 1921 die Wiederansiedlung begann, und im Nationalpark Vanoise, der mit circa 2500 Tiere die größte französische Steinbockpopulation aufweist.

Systematik

Steinbock im Februar in den französischen Alpen

Der Alpensteinbock ist eine von mehreren als Steinböcke bezeichnete Art der Gattung der Ziegen (Capra). Früher wurde er aufgrund äußerer Merkmale mit dem Sibirischen Steinbock (C. sibirica) und dem Syrischen oder Nubischen Steinbock (C. nubiana) zu einer Art zusammengefasst.

Genetische Untersuchungen deuten allerdings stark darauf hin, dass der Alpensteinbock, der Sibirische Steinbock und der Nubische Steinbock jeweils eigene Arten darstellen, wobei der Sibirische Steinbock an der Basis der wilden Ziegenarten steht. Die äußerlichen Ähnlichkeiten zum Alpensteinbock und zum Nubischen Steinbock wären demnach kein Zeichen enger Verwandtschaft, sondern Plesiomorphien. Der Alpensteinbock gleicht dagegen in genetischer Hinsicht sehr dem äußerlich recht verschiedenen Iberiensteinbock, der ihm geographisch auch am nächsten steht.[1]

Literatur

  • Robert Hofrichter: Die Rückkehr der Wildtiere. Wolf, Geier, Elch & Co. Stocker, Graz, 2005, ISBN 3-7020-1059-9.
  • Marco Giacometti (Hrsg.): Von Königen und Wilderern. Die Rettung und Wiederansiedlung des Alpensteinbockes. Salm, Bern 2006, ISBN 3-7262-1415-1.
  • Peter Meile, Peider Ratti, Marco Giacometti: Der Steinbock. Biologie und Jagd. Salm, Bern 2003, ISBN 3-7262-1412-7.
  • D. E. Wilson, D. M. Reeder: Mammal Species of the World. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005, ISBN 0801882214.
  • Eugenio Dupré, Luca Pedrotti, Serena Arduino: Alpine Ibex Conservation Strategy. Varese 2001 (Studie zur Verbreitung des Steinbocks in den italienischen Alpen, englisch).
  • Parc National de la Vanoise (Hrsg.): Le Guide du Parc National de la Vanoise. Glénat, Grenoble 2003, ISBN 2-7234-4304-3.

Einzelnachweise

  1. E. Y. Kazanskayal, M. V. Kuznetsoval, A. A. Danilkin: Phylogenetic Reconstructions in the Genus Capra (Bovidae, Artiodactyla) Based on the Mitochondrial DNA Analysis. In: Russian Journal of Genetics. Bd. 43, Nr. 2, 2007, S. 181–189 (Zusammenfassung)

Weblinks

  • Capra ibex in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: S. Aulagnier u. a., 2008. Abgerufen am 31. Dezember 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Capra ibex — Ibex I bex ([imac] b[e^]ks), n.; pl. E. {Ibexes} ([imac] b[e^]ks*[e^]z), L. {Ibices} ([imac]b [i^]*s[=e]z). [L., a kind of goat, the chamois.] (Zo[ o]l.) One of several species of wild goats having very large, recurved horns, transversely ridged… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Capra Ibex — Bouquetin Bouquetin …   Wikipédia en Français

  • Capra ibex — Bouquetin Bouquetin …   Wikipédia en Français

  • Capra ibex —   Íbice …   Wikipedia Español

  • Capra ibex — El Íbice o cabra salvaje de los Alpes (Capra ibex) es un bóvido de la subfamilia Caprinae presente únicamente en la cordillera de los Alpes. En ocasiones se adscriben también a esta especie la cabra salvaje de Nubia y la asiática, aunque es más… …   Enciclopedia Universal

  • Capra ibex — alpinis ožys statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Capra ibex angl. Alpine ibex; ibex; ibex of the Alps vok. Alpen Steinbock; Berg Steinbock; europäischer Steinbock; Steinbock; Steinbock der Alpen;… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Capra ibex nubiana — Saltar a navegación, búsqueda ? Íbice de Nubia Estado de conservación …   Wikipedia Español

  • Capra ibex — noun wild goat of mountain areas of Eurasia and northern Africa having large recurved horns • Syn: ↑ibex • Hypernyms: ↑wild goat …   Useful english dictionary

  • Capra ibex — …   Википедия

  • Capra Ibex — …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”