- Caracciola-Delbrück
-
Günther Caracciola-Delbrück (* 27. November 1898 in Frankfurt am Main; † 28. April 1945 in München) war ein deutscher Major. Caracciola war Angehöriger der Wehrmacht und galt als enger Vertrauter des Reichsstatthalters Franz Ritter von Epp.
Leben
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs scharte er eine ganze Reihe regimekritischer Personen um sich. 1945 schloss er sich der von Rupprecht Gerngross organisierten Freiheitsaktion Bayern an, die kurz vor der Einnahme Münchens durch die US-Armee durch einen Sturz der Nationalsozialisten einer schnellen und kampflosen Übergabe der Stadt den Weg bereiten sollte.
Mit Angehörigen der Freiheitsaktion Bayern versuchte Caracciola, das Zentralministerium der bayerischen Landesregierung an der Ludwigstraße zu besetzen und den Gauleiter Paul Giesler festzunehmen. Die Widerstandsaktion scheiterte, nicht zuletzt deshalb, weil es Caracciola nicht gelang, Ritter von Epp von dem Vorhaben zu überzeugen. Die im Gebäude verschanzte SS schlug den Aufstand nieder und nahm die Widerständler fest.
Bei der Flucht Gieslers nach Berchtesgaden gab dieser den Befehl, die Festgenommenen zu liquidieren. Günther Caracciola-Delbrück wurde zusammen mit dem Kompaniedolmetscher Maximilian Roth wegen ihrer Beteiligung an der Freiheitsaktion im Hof des Zentralministeriums standrechtlich erschossen.
Er liegt auf dem Friedhof in Feldafing begraben. Eine Gedenktafel im Innenhof des ehemaligen Zentralministeriums, des heutigen Landwirtschaftsministeriums erinnert an Caracciolas Widerstandsaktion.
Personendaten NAME Caracciola-Delbrück, Günther KURZBESCHREIBUNG deutscher Major GEBURTSDATUM 27. November 1898 GEBURTSORT Frankfurt am Main STERBEDATUM 28. April 1945 STERBEORT München
Wikimedia Foundation.