- Carex pulicaris
-
Floh-Segge Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unterklasse: Commelinaähnliche (Commelinidae) Ordnung: Süßgrasartige (Poales) Familie: Sauergrasgewächse (Cyperaceae) Gattung: Seggen (Carex) Art: Floh-Segge Wissenschaftlicher Name Carex pulicaris L. Die Floh-Segge (Carex pulicaris) ist eine in Deutschland stark gefährdete Einjährige Segge.
Inhaltsverzeichnis
Erkennungsmerkmale
Die kleine Floh-Segge wird etwa 5 bis 20 cm hoch und wächst in kleinen, lockeren Horsten. Der Stängel trägt eine einzige, etwa 2 cm lange, endständige Ähre. Im unteren Bereich befinden sich die weiblichen Ährchen, deren dunkelbraune, länglich-lanzettliche Schläuche etwa 5 mm lang sind und stets länger als die im reifen Zustand bereits abgefallenen Spelzen sind. Während der Reife sind die reifen Schläuche zurückgeschlagen. Die männlichen Ährchen stehen an der Spitze der Ähre.
Vorkommen
Die im Mai und Juni blühende Floh-Segge kommt nur in Europa vor. Im zentraleuropäischen Flachland sowie in weiten Teilen Deutschlands geht die Seggenart stark zurück. Die kalkholde Art besiedelt stau- und sickernasse Nieder- und Quellmoore, magere Feuchtwiesen und seltener Zwergstrauchheiden, Borstgrasrasen oder Trocken- und Halbtrockenrasen. Sie kann als Art des pflanzensoziologischen Verbandes Caricion davallianae angesehen werden. Sie gilt zudem als Kennart der Assoziation Parnassio-Caricetum fuscae. Bedroht ist die Floh-Segge vor allem durch das Nachlassen extensiver Nutzung von Frisch- und Feuchtwiesen, der zunehmenden Eutrophierung der Böden durch Düngereintrag durch intensive Landwirtschaft, und das Trockenlegen von Feuchtwiesen. In einigen deutschen Bundesländern ist die Floh-Segge bereits vom Aussterben bedroht. Deutschlandweit wird sie derzeit in der Roten Liste der Gefäßpflanzen noch als Stark Gefährdet eingestuft.
Literatur
- Werner Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Kritischer Band. ISBN 3-8274-1496-2
- E. Foerster: Seggen, Binsen, Simsen und andere Scheingräser des Grünlandes - Ein Schlüssel zum Bestimmen im blütenlosen Zustand (Manuskript Kleve-Kellen März 1982)
- Aichele / Schwegler: Unsere Gräser (Kosmos Naturführer) (11. Auflage, 1998, Kosmos-Verlag) ISBN 3-440-07613-X
- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2000. ISBN 3800133644
Weblinks
Wikimedia Foundation.