Eratosthenes (Mondkrater)
- Eratosthenes (Mondkrater)
-
Der Sinus Ästuum mit Eratosthenes, links darunter der Geisterkrater
Stadius. Am linken Bildrand taucht das Ringgebirge
Kopernikus im streifenden Sonnenlicht auf.
Eratosthenes ist ein großer, sehr tiefer Mondkrater etwas nordwestlich der sichtbaren Mondmitte. Er liegt am Übergang zwischen den Basaltbecken von Mare Imbrium und Sinus Aestuum und markiert das Westende des Apenninen-Gebirges. In der Lunaren Zeitskala wurde die längste und stabilste Epoche – die eratosthenische Periode – nach diesem Krater benannt. Sie begann mit seinem Einschlag vor 3,15 Milliarden Jahren und endete vor 1,0 Mrd. Jahren.
Eratosthenes hat scharf definierte, ringförmige Kraterwälle, deren steile Innenseite terrassenartig gegliedert ist. Der Kraterboden ist uneben und weist drei Zentralberge auf. Bei Vollmond sind einige Strahlen des nahegelegenen, wesentlich jüngeren Ringgebirges Kopernikus zu sehen.
Nebenkrater
Normalerweise findet man den Buchstaben auf der Seite des Kratermittelpunktes, welche am nächsten an Eratosthenes liegt.
Eratosthenes |
Breitengrad |
Längengrad |
Durchmesser |
A |
18,4° N |
8,3° W |
6 km |
B |
18,7° N |
8,7° W |
5 km |
C |
16,9° N |
12,4° W |
5 km |
D |
17,5° N |
10,9° W |
4 km |
E |
18,0° N |
10,9° W |
4 km |
F |
17,7° N |
9,9° W |
4 km |
H |
13,3° N |
12,2° W |
3 km |
K |
12,9° N |
9,2° W |
5 km |
M |
14,0° N |
13,6° W |
4 km |
Z |
13,8° N |
14,1° W |
1 km |
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eratosthenes (Begriffsklärung) — Eratosthenes ist der Name von Eratosthenes von Kyrene (* ca. 276 v. Chr.; † 194 v. Chr.), griechischer Mathematiker, Geograph, Geschichtsschreiber, Philologe und Dichter sowie Direktor der Bibliothek von Alexandria Eratosthenes (Oligarch),… … Deutsch Wikipedia
Eratosthenes — von Kyrene (griechisch Έρατοσθένης ὁ Κυρηναῖος; * zwischen 276 und 273 v. Chr. in Kyrene; † um 194 v. Chr. in Alexandria) war ein außergewöhnlich vielseitiger griechischer Gelehrter in der Blütezeit der hellenistischen… … Deutsch Wikipedia
Copernicus (Mondkrater) — Eigenschaften Breitengrad 9,7° N Längengrad 20,0° W Durchmesser 93 km Tiefe 3,8 km … Deutsch Wikipedia
Stadius (Mondkrater) — Der Sinus Ästuum mit dem Krater Eratosthenes, links darunter der Geisterkrater Stadius. Am linken Bildrand taucht das Ringgebirge Kopernikus im streifenden Sonnenlicht auf. Stadius ist ein 64 km großer, aber stark erodierter Mondkrater am… … Deutsch Wikipedia
Liste der Krater des Erdmondes/E — Liste der Krater des Erdmondes A B C D E F G H I J K L M … Deutsch Wikipedia
Archimedes von Syrakus — Archimedes, Domenico Fetti, 1620, Alte Meister Museum, Dresden Archimedes (griechisch ᾿Αρχιμήδης) von Syrakus (* um 287 v. Chr. vermutlich in Syrakus auf Sizilien; † 212 v. Chr. ebenda) war ein antiker griechischer Mathematiker … Deutsch Wikipedia
Alexandrinische Periode — Mit dem Begriff Alexandrinische Schule wird eine fortlaufende Reihe von wissenschaftlichen Bestrebungen in der Zeit von etwa von 300 v. Chr. bis 600 nach Chr. bezeichnet, deren Zentrum die Stadt Alexandria war. Diese um 331 v. Chr. gegründete… … Deutsch Wikipedia
Eudoxos von Knidos — (griechisch Εὔδοξος; * wohl zwischen 397 und 390 v. Chr. in Knidos, Kleinasien; † wohl zwischen 345 und 338 v. Chr. in Knidos) war ein berühmter griechischer Mathematiker, Astronom, Geograph, Arzt, Philosoph und Gesetzgeber der Antike. Seine … Deutsch Wikipedia
Schule von Alexandria — Mit dem Begriff Alexandrinische Schule wird eine fortlaufende Reihe von wissenschaftlichen Bestrebungen in der Zeit von etwa von 300 v. Chr. bis 600 nach Chr. bezeichnet, deren Zentrum die Stadt Alexandria war. Diese um 331 v. Chr. gegründete… … Deutsch Wikipedia
Poseidonios — von Rhodos Poseidonios (griechisch Ποσειδώνιος; latinisiert Posidonius; * 135 v. Chr.; † 51 v. Chr.) war ein bedeutender griechischer Philosoph, Geschichtsschreiber und Universalgelehrter des klassischen Altertums aus dem syrischen Apameia.… … Deutsch Wikipedia