Freie Künstlerschaft Wiesbaden

Freie Künstlerschaft Wiesbaden

Die Freie Künstlerschaft Wiesbaden (kurz: F.K.W.) wurde 1925 von Otto Ritschl gegründet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der freien Künstlerschaft Wiesbaden gehörten Künstlerpersönlichkeiten der Landeshauptstadt an. Eine maschinenschriftliche Mitgliederliste vom 10. Oktober 1929, die erst kürzlich im Wiesbadener Stadtarchiv auftauchte, ist sehr aufschlussreich zur Rekonstruktion der Wiesbadener Kunstgeschichte am Anfang des 20. Jahrhunderts. Sie informiert über Künstlerfreundschaften und deren Beziehungen, von denen man bislang nur wenig wusste.

Bei der F.K.W. handelte es sich um eine sehr tolerante Künstlervereinigung, denn in ihr verbanden sich in der ehemals wilhelminischen Hochburg Wiesbaden Künstler, die die unterschiedlichsten Stilrichtungen praktizierten, Realismus, Expressionismus, Neue Sachlichkeit, Surrealismus oder die Abstrakte Malerei.

Ausdrücklich verweist diese Liste interessanterweise darauf, dass diese Vereinigung die Interessen der Architektur, der Bildhauerei, des Kunstgewerbes und der Malerei vertritt. Darüber hinaus nennt sie die Adressen der Künstler, die für künftige, weiterführende Forschungen zur Wiesbadener Stadtgeschichte dienlich sein werden.

Mitgliederliste der F.K.W.

  • Bierbrauer, Willy, Moritzstrasse N. 2 III, Bildhauer
  • Buchholz, G.T., Kapellenstrasse, Maler
  • Brugmann, Hedwig, Luisenstrasse N. 6 III, Kunstgewerblerin
  • Dahlen, Paul, Adolfallee N. 11, Maler u. Grafiker
  • Eichelsheim, Hellmut, Moritzstrasse N. 41, Maler
  • Fabry[1], Edmund, Ahornweg N. 1, Architekt
  • Geck, Karl, Rauentalerstrasse N.14, Glasmaler
  • Hensler[2], Arnold, Hedwigstrasse Aukam, Bildhauer
  • Hochhuth, Ilse, Kaiserfriedrichring N. 19, Malerin
  • Jawlensky[3], Alexej von, Beethovenstrasse N. 9, Maler
  • Jawlensky[4], André von, Beethovenstrasse N. 9, Maler
  • Joseph, Rudolf, Arndtstrasse N. 6 I, Architekt
  • Köster, Walter, Oranienstrasse 49 III, Maler u. Grafiker
  • Kümmel[5], Elisabeth, Rüdesheimerstrasse 22 I, Kunstgewerblerin
  • Mertens, Ludwig von, Rheinstrasse 105 III, Bildhauer
  • Minner, Ludwig, Wilhelmstrasse 18 II, Architekt
  • Presber, A., Wiesbaden-Biebrich, Frankfurterstr. 12 I, Maler
  • Quedenfeld, Anna, Mosbacherstrasse 12, Malerin
  • Ritschl, Otto, Rüdesheimerstrasse 23 I, Maler
  • Schauerte[6], Franz, Wartestrasse 6a, Maler
  • Severain, Gerhard, Taunusstrasse 54 III, Architekt u. Maler
  • Scheibe, Richard, Marktstr. 12 III, Maler u. Grafiker
  • Schlüssel, Fritz[7], [Straßenname unleserlich, da handschriftlich eingefügt] 32 I, Maler
  • Stiehl, Liselotte, Kaiserfriedrichring 51 I, Kunstgewerblerin
  • Wagner, Hans, Westendstrasse N. 8 I, Maler
  • Wolf-Malm, Ernst, Ahornweg N. 1, Maler
  • Vogel, Julius, Finkenhofstrasse 33 III, Frankfurt, Maler“

Literatur

  • Ulrich Schmidt, Städt. Museum Wiesbaden, Gemäldegalerie, Katalog, Wiesbaden 1967
  • Ulrich Schmidt, Bürgerliche Kunstförderung in Wiesbaden, in: Nassauische Annalen, Bd. 84, 1973, S. 151 ff
  • Ulrich Schmidt, Wiesbadener Künstler aus 3 Generationen, Wiesbaden 1980
  • Bernd Fäthke, Alexej Jawlensky, Zeichnung-Graphik-Dokumente, Ausst. Kat.: Museum Wiesbaden 1983
  • Ulrich Schmidt, Museum Wiesbaden, Kunstsammlungen, München/Zürich 1982
  • Bernd Fäthke, Wiesbadener Maler des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, Wiesbadener Leben, 9/1987, S. 33 ff
  • Berthold Bubner, Wiesbaden, Baudenkmale und Historische Stätten, Wiesbaden 1993

Einzelnachweise

  1. „Fäthke: Alexej Jawlensky, Zeichnung-Graphik-Dokumente. 1983, S. 51 f.“
  2. „Bubner: Wiesbaden, Baudenkmale und Historische Stätten. 1993, S. 114.“
  3. Bernd Fäthke, Jawlensky und seine Weggefährten in neuem Licht, München 2004
  4. Ulrich Schmidt, Die schöne Welt des Andreas Jawlensky, Gemälde, Pastelle,Aquarelle, Grafik, Ausst. Kat. Museum Wiesbaden, Heft 12, Wiesbaden 1978
  5. Helga Lukowsky, Jawlenskys Abendsonne, Der Maler und die Künstlerin Lisa Kümmel, Königstein/Taunus 2000
  6. „Fäthke: Alexej Jawlensky, Zeichnung-Graphik-Dokumente. 1983, S. 52.“
  7. Bernd Fäthke: Alo Altripp – Von Farben, Formen und Nichtfarben. Galerie Draheim, Wiesbaden 2009. ISBN 978-3-00-029529-4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Ritschl — (* 9. August 1885 in Erfurt; † 1. Juli 1976 in Wiesbaden) war ein Wiesbadener Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Ausstellungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesbadener Maler und Bildhauer — Wiesbaden wirkte auf Künstler noch nie schulbildend, wie etwa die Düsseldorfer oder die Münchner Malerschule. Auch entwickelte sich hier zu keiner Zeit eine Künstlerkolonie,[1] wie etwa in Worpswede, im hessischen Willingshausen oder im näher… …   Deutsch Wikipedia

  • Nassauischer Kunstverein — Der Nassauische Kunstverein Wiesbaden (NKV) ist der älteste Kunstverein der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Die Förderung der zeitgenössischen Kunst in Form von Ausstellungen und die Kunstvermittlung sind die beiden Hauptaufgaben des… …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Königliches Opernhaus Berlin — Das Neue Königliche Opernhaus Berlin war ein Projekt der preußischen Regierung und des Kaisers Wilhelm II. zum Bau eines neuen Operngebäudes in Berlin, dessen Verwirklichung der Erste Weltkrieg und die Finanzknappheit in der Weimarer Republik… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen in der Kunst — Zeichnende junge Frau vermutlich Selbstbildnis von Marie Denise Villers 1801 (siehe unten), Klassizismus Frauen in der Kunst bezieht sich im zeitgenössischen Verständnis auf das Wirken und die Situation von Frauen in der Bildenden Kunst in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”