Geschichte des Verkehrs

Geschichte des Verkehrs

Inhaltsverzeichnis

Vor- und Frühgeschichte (Vom Anbeginn bis etwa 3500 v. Chr.)

Siehe Hauptartikel Verkehrsgeschichte in der Vor- und Frühgeschichte

Transport durch Tragen

Transportiert wurde bereits, bevor die Grundlagen der Zivilisation geschaffen wurden. Jäger und Sammler transportierten Beute und Lebensmittel. Durch die beginnende Arbeitsteilung entstanden neue Verkehrsbedürfnisse. Transportiert wurde zu Land und zu Wasser. Der Landverkehr, mit menschlicher und tierischer Muskelkraft betrieben, war zunächst Erschließungsverkehr, dessen Transportvolumen gegenüber dem Wassertransport unbedeutend blieb. Schwimmende Transportmittel auf natürlichen Wasserwegen bildeten erste „Verkehrssysteme“ mit überregionalen Aufgaben.

Altertum und Frühes Mittelalter (3500 v. Chr. – 1000 n. Chr.)

Gedeckter Wagen, Original-Modell, 2.000 v. Chr.

Zur Blütezeit der Hochkulturen im Orient wurde der Landtransport von der Entwicklung von Rad und Wagen geprägt, gemeinsam mit dem domestizierten Pferd als Gespann. Erste Verkehrsdienste wie der „cursus publicus“ entstanden, gleichzeitig wurde das Verkehrsmedium „Land“ durch ein weiträumiges Straßensystem erschlossen. Erstmals tauchte die Personenbeförderung als Verkehrsdienst auf.

Ausgehend vom Erschließungswegenetz um die Siedlungen herum wuchs ein überregionales Straßennetz, dessen höchste Entwicklung im Römischen Reich erreicht wurde: Auf einer Fläche von 5,2 Millionen Quadratkilometern lebten um 100 n. Chr. 48 Millionen Einwohner, die sich auf 65.000 Kilometern gepflasterten Straßen bewegen konnten. [1] Es gab damals also etwa so viele Straßen pro Quadratkilometer wie heute (2005) Autobahnen in der EU. [2]

Auch innerstädtische Versorgungssysteme wurden entwickelt. Der Wassertransport entwickelte sich vom Schilfboot bis zur Galeere. Wasserfahrzeuge wurden nach ihrem Gebrauchszweck differenziert, z. B. als Kriegs- oder Handelsschiffe. Die befahrenen Gebiete wurden immer größer, von den Binnengewässern über die Küstenschifffahrt bis hin zur Schifffahrt über das offene Meer.

Der Steigbügel verbreitete sich in Europa ab 600 n. Chr.

Um 600 begann sich der Steigbügel in Europa auszubreiten.

Hohes Mittelalter und Spätmittelalter (1000–1500)

Der Niedergang der altrömischen Strukturen hatte ein Ende. In Europa wuchs die Bevölkerung; Handel und Gewerbe blühten wieder auf; der Verkehr nahm zu. Die Verkehrssysteme wurden ausgebaut; neue Straßen wurden gebaut und die antiken wiederhergestellt. In der Personenbeförderung blieb das Reiten zu Pferde die wichtigste Transportart.

Im 12. Jahrhundert entsteht im Nord-Ostsee-Raum die Hanse.

Die Schifffahrt hatte ihre Schwerpunkte in Nordeuropa (Hanse) und im Mittelmeerraum (Norditalien, Venedig). Der Schiffbau wurde verbessert: Das Stevenruder löste das Seitenruder ab; Schiffe mit mehreren Masten wurden üblich; durch Kompass und verbesserte Nautik wurden neue Gebiete erschlossen.

Als Kolumbus 1492 im Westen den Seeweg nach Indien suchte und so den Weg nach Amerika bereitete und als da Gama 1498 tatsächlich den Seeweg nach Indien fand (allerdings im Osten), leitete das den Beginn der Neuzeit ein.

Frühe Neuzeit (1500–1800)

Die Handelsrouten in Europa verlagerten sich von West- und Nordwest- nach Zentraleuropa; der Handelsstrom Levante-Oberitalien versiegte; Wegerecht: Nachfolger des Grundruhrrechts, landesherrliche Garantie auf Schutz bei Wegpassage, der Landesherr haftete für die Unversehrtheit der Ware.

Reisen im Pferdewagen wurden üblich. Leichtere und bequemere Wagenkonstruktion (im Vergleich zum vierrädrigen Leiterwagen) wurden durch ein dichteres und besseres Straßen- und Wegenetz möglich: Entwicklung der Kutsche, Vorläufer der Eisenbahn in Bergwerken (Tramroad, Wagonway), Straßenbauprogramme v. a. in Frankreich und England;

Portugiesische Karavelle des 16. Jahrhunderts, hier noch mit Lateinersegel

Neue Schiffstypen (z. B. Karavelle, Fleute, Fregatte) für die einsetzende Kolonialisierung; neue Schifffahrtszentren (z. B. Holland), Erschließung des Hinterlandes der Häfen und der ersten gewerblichen bzw. industriellen Zentren über die Binnenschifffahrt, dazu Kanalbauprojekte in Westeuropa;

Industrielle Revolution und Eisenbahnzeitalter (1800–1900)

Das Verkehrsaufkommen explodierte (Austausch von Waren, Beförderung von Menschen); Herausbildung der Verkehrsträger Eisenbahn und ÖPNV.

Bau von Chausseen, erste Eisenbahnen, städtische Verkehrsmittel. Blüte der Segelschifffahrt; Dampfschiffe verdrängten zunehmend die Segelschiffe; Schiffe wurden größer, schneller und teurer (Kapitalreedereien). Die Schifffahrt wurde berechenbar, weil sie weniger witterungsempfindlich war als bisher.

Beginn der Individualmotorisierung (1900–1950)

Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Automobil entwickelt. Im Jahr 1900 wurden in den USA über 4000 Autos mit verschiedenen Antriebsarten hergestellt. 1913 begann bei Ford die Fließbandproduktion und damit die Massenfertigung erschwinglicher Autos.

Neue Verkehrsdienste, z. B. Entstehung des Tourismus, Entstehung des Kraftverkehrsgewerbes; Verwendung freier LKW-Ressourcen aus dem Krieg für zivile Zwecke; Verdrängung von Gespann und Fuhrwerk; der Dieselmotor wurde bedeutsam als Schiffs- und Landfahrzeugmotor.

Blüte der Eisenbahn; neue Verkehrsträger komplettierten das Verkehrssystem: Kraftverkehr, Rohrleitungstransport Ende der Segelschifffahrt; Gigantismus im Schiffbau; die Dampfturbine und der Verbrennungsmotor setzten sich durch.

Luftschiff
Motorflugzeug

Personen und Post wurden zunächst von Luftschiffen, später durch Motorflugzeuge befördert.

1950 bis heute

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts lösten Flugzeuge die Schiffe beim Personenferntransport ab. Der Massentourismus setzte sich durch.

Mensch auf dem Mond

In den 1960er Jahren begann die bemannte Raumfahrt und hatte 1969 mit der Landung des Menschen auf dem Mond einen ersten Höhepunkt.

1985 wurde in den USA GPS gestartet und setzte sich nach dem Jahr 2000 mit den Navigationsgeräten auch im Privat-PKW durch. Bei gewerblichen Fahrzeugen revolutionierte es zusammen mit entsprechender Software das Flottenmanagement.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Angus Maddison: The World Economy: A Millenial Perspective, OECD 2001, S. 50 (Download als PDF)
  2. Panorama of Transport. 2009. eurostat Statistical books. ISSN 1831-3280. ISBN 978-92-79-11119-8. S. 13 (Download als PDF)

Literatur

  • Mamoun Fansa, S. Burmeister (Hrsg.): Rad und Wagen: der Ursprung einer Innovation. Mainz am Rhein 2004, ISBN 3-8053-3322-6.
  • J. E. Walkowitz: Logistik im Neolithikum und Chalcolithikum. In: Varia neolithica IV. 2006, ISBN 3-937517-43-X.
  • Helmut Schlichtherle: Prähistorische Siedlungen, Bohlenwege und Fischfanganlagen: Fortschritte der archäologischen Federseeforschung. In: Nachrichtenblatt - Fortschritte der archäologischen Federseeforschung. (PDF; 1,6 MB).
  • Hans-Ludwig Leers: Die Entwicklung des Verkehrs im industriellen Ballungsraum der Städte und Gemeinden des Wuppertals im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte des Wuppertals, Kovac, Hamburg 2006 (zugl.: phil. Diss. Universität Wuppertal)
  • Christoph Maria Merki: Verkehrsgeschichte und Mobilität, Stuttgart 2008 (UTB Profile)
  • Friedrich Rauers, Joachim Vosberg (Bearb.): Vom Wilden zum Weltraumfahrer. Die Geschichte des Verkehrs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Kirschbaum, Bad Godesberg 1962
  • Hans-Ulrich Schiedt, Laurent Tissot u.a.: Verkehrsgeschichte/Histoire des transports, Chronos Verlag, Zürich 2010 ISBN 978-3-0340-1034-4
  • Voigt, Fritz: Verkehr, 2 Bände in 4 Büchern, Band 2: Die Entwicklung des Verkehrssystems. Duncker & Humblot GmbH; Auflage: 1 (1965)
  • Rolf L. Temming: Illustrierte Geschichte des Strassenverkehrs. Pawlak, Herrsching 1978

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte des Staates Albanien — Tempelruine in Apollonia, nahe der Stadt Fier in Mittelalbanien Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Antike 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Hörfunks in Österreich — Im Dachgeschoss des ehemaligen k.k. Kriegsministeriums befand sich das erste Hörfunkstudio Österreichs Die Geschichte des Hörfunks in Österreich beginnt mit der Gründung der RAVAG (Radio Verkehrs AG) im Jahr 1924. Unterbrochen durch die Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Sueskanals — Der Sueskanal wurde in den Jahren 1859 bis 1869 von der von Ferdinand de Lesseps gegründeten und geleiteten Compagnie universelle du canal maritime de Suez gebaut und von ihr bis zur Nationalisierung im Jahre 1956 betrieben. Seitdem untersteht er …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Oberleitungsbusses — Das Elektromote von 1882 gilt als erster Obus Vorläufer …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Kantons Aargau — Aargauer Kantonswappen Die Geschichte des Kantons Aargau handelt vom 1803 gegründeten Kanton Aargau in der Schweiz und seinen verschiedenen Vorgängerterritorien. Die Besiedlung des Gebiets lässt sich bis zu 150 000 Jahre nachweisen, die ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Schachspiels — Johann Erdmann Hummel: Die Schachpartie, 1818–1819 Über die Entstehung des Schachspiels bestehen unterschiedliche Auffassungen. Vor allem Indien, aber auch Persien und bisweilen China werden als Ursprungsländer genannt. Der Zeitraum der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Kantons Solothurn — Die menschliche Besiedlung der Solothurner Region reicht Jahrtausende zurück (z. B. Funde von Resten einer Pfahlbau Siedlung bei Aeschi). Die nachstehende Chronik beginnt erst mit dem Auftreten erster schriftlicher Zeugnisse.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Führerscheines — Die Geschichte des Führerscheins ist eng mit der Entwicklung des Kraftfahrzeugs und der damit einhergehenden Massenmobilität durch die Motorisierung im Straßenverkehr verbunden. Waren es gegen Ende des 19. Jahrhunderts lediglich vereinzelte… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Führerscheins — Erster Führerschein für den Automobilerfinder Carl Benz. Wortlaut: Mannheim, 1. August 1888. Ausfahren mit dem Patent Motorwagen betr. No 5: 222, Dem Herrn Benz, Besitzer der Rheinischen Gasmotoren Fabrik hier wird bis auf Weiteres die… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Datenübertragung — Inhaltsverzeichnis 1 Vor und Frühgeschichte (Vom Anbeginn bis etwa 3500 v. Chr.) 2 Altertum und Frühes Mittelalter (3500 v. Chr. – 500 n. Chr.) 3 Hohes Mittelalter und Spätmittelalter (800–1500) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”