Handelsmaß (Stroh)

Handelsmaß (Stroh)

Das Handelmaß mit Stroh war vom Stichtag anhängig und war vorwiegend ein altes Stückmaß. Entweder richtete man sich nach dem 11. November (Martini)[1]) oder nach dem 4. September und die Menge war größer oder kleiner. Es galt auch für Heu. Mit Fiemen wurden im Freien aufgestellte Getreidegarben benannt. Nach der Region waren andere Begriffe , wie Fehmen, Fimm, auch Feimen, gebräuchlich. In Hamburg bezeichnete man es mit Dymen, in Pommern mit Miete, auch mit Triste oder Schober. So wurden in Stettin 100 Bund oder 1 Schock Stroh zum Dachdecken mit 1 Fuß Dicke als ein Bund gehandelt.

Beziehungen der Maße:

Inhaltsverzeichnis

Stettin und Stralsund

  • 1 Mollen = 30 Bund Stroh
  • 1 Fiemen oder Fimm = 100 Bund Stroh = 1 Schock Stroh

Nürnberg

  • 1 Schober Stroh = 60 Bund Stroh = 60 Garben
  • 1 Schöberlein = 10 Bund Stroh = 10 Garben
  • 1 Schoof oder Bund = 1/60 Schock Stroh

London

  • 1 Last = 36 Bund (Truss) Stroh = 1296 Pfund

Einzelnachweis

  1. Leopold Carl Bleibtreu, Handbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde und des Wechsel-Staatspapier-, Bank- und Aktienwesens europäischer und außereuropäischer Länder und Städte, Stuttgart, Verlag von J. Engelhorn, 1863 Seite 420

Literatur

  • Johann Friedrich Krüger, Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewicht aller Länder der Erde ..., Quedlinburg und Leipzig, Verlag Gottfried Brasse, 1830

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stroh (Begriffsklärung) — Stroh steht für: einen Sammelbegriff für ausgedroschene und anschließend getrocknete Halme und Stängel, darunter fallen bsp. Getreidestroh Ölsaatenstroh, v.a. Rapsstroh Maisstroh Leguminosenstroh Faserpflanzenstroh, vor allem Hanfstroh Stroh Rum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”