Catholic Apostolic Church

Catholic Apostolic Church

Die katholisch-apostolischen Gemeinden sind eine christliche Gemeinschaft, die sich ab 1831 in England bildete. Sie zeichnen sich u. a. dadurch aus, dass sie keiner Konfession angehören.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ausgangspunkt der katholisch-apostolischen Gemeinden war eine endzeitlich geprägte Erweckungsbewegung, die sich innerhalb verschiedener christlicher Kirchen und Glaubensgemeinschaften Großbritanniens entwickelte. In Teilen dieser Bewegung kam es zu einzelnen Gemeindegründungen. Unter dem Eindruck endzeitlicher Prophezeiungen wurden 12 Persönlichkeiten aus Großbritannien zu Aposteln berufen, deren Aufgabe es sein sollte, die Kirche auf das zweite Kommen Jesu vorzubereiten. Sie versammelten sich in Albury und verfassten das sogenannte Testimonium, das sie verschiedenen weltlichen und kirchlichen Häuptern der damaligen Welt überreichten.

Der Großteil der ersten Amtsträger entstammte der anglikanischen Kirche und der presbyterianischen Kirche Schottlands. Aber auch lutherische, reformierte und römisch-katholische Geistliche fanden hinzu.

1863 kam es zu einem Schisma, aus dem sich zunächst die Allgemeine christliche apostolische Mission und ab 1878 die Neuapostolische Kirche (NAK) entwickelte. Auch viele andere Apostolische Gemeinschaften führen ihre Wurzeln auf die KAG zurück. Hauptgrund für das Schisma war die unterschiedliche Auffassung über den Fortbestand des "zweiten Apostolats". Die englischen Apostel hatten entschieden, dass sie keinen Ratschluss Gottes erkennen könnten, der eine Fortführung bzw. Ersetzung bei ihrem Tod legitimierte. Dem widersprachen einzelne Amtsträger aus Deutschland, wo sich nach England die meisten katholisch-apostolischen Gemeinden gebildet hatten, insbesondere der deutsche Prophet Heinrich Geyer. Er berief neue Apostel, was von den amtierenden englischen Aposteln verworfen wurde und später zu seinem Ausschluss führte. Die katholisch-apostolischen Gemeinden distanzieren sich nach wie vor von allen aus ihnen entstandenen Gemeinschaften.

Seit dem Tod des letzten Apostels, Francis Valentine Woodhouse, am 3. Februar 1901 können keine Versiegelungen und Ordinationen mehr vorgenommen werden. Die katholisch-apostolischen Gemeinden wurden daher zunehmend in ihren Aktivitäten eingeschränkt, bis schließlich Anfang der Siebzigerjahre des 20. Jahrhunderts die letzten ordinierten Amtsträger hochbetagt verstarben.

In jüngerer Zeit führte die Beschäftigung mit diesen Gemeinden zu einigen Neugründungen, von denen sich jedoch die ursprünglichen Gemeinden distanzieren. Die vorwiegend niederländische Katholiek Apostolische Kerk sieht sich selbst als legitime Nachfolgerin der Katholisch-Apostolischen Gemeinden, wird aber von den noch existierenden, ursprünglichen katholisch-apostolischen Gemeinden, nicht anerkannt.

Lehre und Praxis

Selbstverständnis

Die englischen Apostel schrieben in ihrem Testimonium: "Die Kirche Christi ist die Gemeinschaft aller, ohne Unterschied der Zeit und des Landes, welche im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes getauft und durch ihre Taufe von allen anderen Menschen ausgesondert sind." Sie waren daher von Grund auf ökumenisch eingestellt und sahen ihre späteren Gemeinden als "Modellgemeinden", in denen sich die Vielfalt der christlichen Riten niederschlug. Eine exklusive Heilsgewissheit wurde zu keiner Zeit für die Glieder der Gemeinden in Anspruch genommen.

Gottesdienst

Für den Gottesdienst wurde von den Aposteln eine Liturgie herausgegeben, die auf anglikanischen, römisch-katholischen und orthodoxen Vorlagen basierte. Lichter, Weihrauch, liturgische Gewänder, Weihwasser und Öl waren als Symbole im Gottesdienst in Gebrauch. Die vollständigen liturgischen Formen konnten nur in wenigen Gemeinden ausgeführt werden, da es dazu der Vollzahl der Ämter vor Ort bedurfte und diese nur in wenigen Gemeinden erreicht wurde, so z. B. in der Zentralkirche in London (am Gordon Square) und in Berlin. Es gab täglich vier Gottesdienste: den Morgendienst um 6 Uhr, Gebetsdienste um 9 Uhr und 15 Uhr und den Abenddienst (Vesper) um 17 Uhr. Sonntags um 10 Uhr und an Feiertagen wurde die Eucharistie gefeiert.

Organisation

Die katholisch-apostolischen Gemeinden waren streng hierarchisch organisiert. Es wurde sehr viel Wert auf das sogenannte „vierfache Amt“ gelegt: Apostel (als „Älteste“ der Gesamtkirche), Propheten, Evangelisten und Hirten (nach Eph. 4). Jedes dieser Ämter sollte sowohl in der Gesamtkirche als auch in der Einzelgemeinde (hier entsprechend der Amtskategorie der Apostel die „regierenden Ältesten“) vor Ort vorhanden sein. Die Ortsgemeinden wurden von sogenannten "Engeln" (=Bischöfen) geleitet, deren Name sich von den "Engeln der Sieben Gemeinden" in der Johannesoffenbarung herleiten sollte. Diesen standen Priester (im vierfachen Amt), Diakone, Unterdiakone, Diakonissen, Akoluthen und Türhüter zur Seite.

Jedem der Apostel wurde ein bestimmter Arbeitsbereich ("Stamm") zugewiesen, für den er zuständig war:

  • Juda - England und Nordamerika (Apostel John Bate Cardale)
  • Benjamin - Schottland und protestantische Schweiz (Apostel Henry Drummond)
  • Manasse - Italien (Apostel Spencer Perceval)
  • Isaschar - Dänemark, Niederlande und Belgien (Apostel John Henry King-Church)
  • Sebulon - Irland, Griechenland und Orient (Apostel Nicholas Armstrong)
  • Ruben - Süddeutschland und Österreich (Apostel Francis Valentine Woodhouse)
  • Ephraim - Polen, Indien und Australien (Apostel John Owen Tudor)
  • Asser - Frankreich und die röm.-kath. Schweiz (Apostel Henry Dalton)
  • Simeon - Norddeutschland (Apostel Thomas Carlyle)
  • Naphtali - Spanien und Portugal (Apostel Francis Sitwell)
  • Dan - Russland, Finnland und Baltikum (Apostel William Dow)
  • Gad - Schweden und Norwegen (Apostel Duncan MacKenzie)

Aus dieser Stammeszuordnung leitete später die Neuapostolische Kirche ihr zentrales Leitungsamt, das Stammapostelamt, bei völliger Umdeutung ab.

Der erstberufene Apostel war John Bate Cardale, der auch als Pfeiler der Apostel bezeichnet wurde. Ihm waren zugeordnet der Pfeiler der Propheten, der Pfeiler der Evangelisten und der Pfeiler der Hirten im Sinne von "Säule und Stütze des jeweiligen Amtes". Am bekanntesten hiervon war der Pfeiler der Propheten, Edward Oliver Taplin. Auch den anderen elf Aposteln war jeweils ein Prophet, Evangelist und Hirte zugeordnet.

Gemeinden und Mitgliederzahlen

Die katholisch-apostolischen Gemeinden hatten zu Beginn des 20. Jahrhunderts schätzungsweise 200.000 Mitglieder in weltweit fast 1000 Gemeinden, die sich wie folgt verteilten: England: 315, Schottland: 28, Irland: 6, Deutschland: 348, Niederlande: 17, Österreich/Ungarn: 8, Schweiz: 41, Norwegen: 10, Schweden: 15, Dänemark: 59, Russland, Finnland, Polen, Baltische Staaten: 18, Frankreich: 7, Belgien: 3, Italien: 2, USA: 29, Kanada: 13, Australien: 15 und Neuseeland: 5.

Im Jahr 2007 existieren in Deutschland und auch anderen Ländern noch etwa 40 Gemeinden. In den Restgemeinden werden Gottesdienste von Laienhelfern und vereinzelt von Unterdiakonen geleitet. In der Regel bestehen die Gemeinden aus Nachkommen früherer Gemeindeglieder. Ihre Liturgie beschränkt sich durch den Wegfall der ordinierten Geistlichkeit auf jene Handlungen, die auch Laien vollziehen können, v.a. fürbittende Gebete (namentlich die Litanei). Daneben werden Predigten aus der reichhaltigen homiletischen Literatur der katholisch-apostolischen Gemeinden des 19. und frühen 20. Jahrhunderts verlesen. Voraussetzung für die Predigtbefugnis war die Weihe zu einer der drei Amtsstufen (Engel, Priester, Diakon).

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Catholic Apostolic Church — The term Catholic Apostolic Church belongs to the entire community of Christians (cf Catholic), quoting the last sentence of the Nicene Creed. It has, however, also become specifically applied to the movement often called Irvingism, although it… …   Wikipedia

  • Catholic Apostolic Church — a nearly extinct English Protestant church established between 1832 and 1835, stressing the imminent coming of the millennium and the reestablishment of the primitive church s ministries. Cf. Irvingite. * * * …   Universalium

  • Catholic Apostolic Church — a nearly extinct English Protestant church established between 1832 and 1835, stressing the imminent coming of the millennium and the reestablishment of the primitive church s ministries. Cf. Irvingite …   Useful english dictionary

  • Brazilian Catholic Apostolic Church — Infobox Christian denomination name = Brazilian Catholic Apostolic Church imagewidth = caption = main classification = Catholic orientation = polity = Episcopal founder =Carlos Duarte Costa founded date = 1945 founded place = separated from =… …   Wikipedia

  • Argentine Catholic Apostolic Church — The Argentine Catholic Apostolic Church (ICAA Iglesia Católica Apostólica Argentina ) sometimes known as the Argentine National Church, is a derivative movement of the Brazilian Catholic Apostolic Church (Igreja Católica Apostólica Brasileira)… …   Wikipedia

  • Christian Catholic Apostolic Church — Christ Community Church in Zion, Illinois, formerly the Christian Catholic Church or Christian Catholic Apostolic Church, is an evangelical Protestant church founded in 1896 by John Alexander Dowie. The city of Zion was founded by Dowie as a… …   Wikipedia

  • Independent Catholic Apostolic Church of Brazil — The Independent Catholic Apostolic Church of Brazil (Igreja Católica Apostólica Independente do Brasil) was formed by Bishop Manoel Ceia Laranjeira in the 1960s from former members of two movements, the Ordem de San Andres (Order of Saint Andrew) …   Wikipedia

  • CATHOLIC APOSTOLIC CHURCH —    sometimes known as Irvingites. This group was founded by Edward IRVING, (1792 1834, and originated as a CHARISMATIC group but soon developed LITURGICAL aspects similar to ROMAN CATHOLICISM and GREEK ORTHODOXY but with a strong emphasis on the… …   Concise dictionary of Religion

  • Catholic Apostolic Charismatic Church of “Jesus the King” — The Catholic Apostolic Charismatic Church of Jesus the King (Iglesia Católica Apostólica Carismática Jesús Rey ) is an independent international religious association of Catholic origin and character, with headquarters and legal recognition in… …   Wikipedia

  • Apostolic Church of South Africa - Apostle Unity — The Apostolic Church of South Africa Apostle Unity is a South African church in the tradition of the restoration movement of the Catholic Apostolic Church in the early 19th century. It was founded in 1955 as a schism of the New Apostolic Church… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”