- Katame-waza
-
Als Katame-waza bezeichnet man die Summe aller im Judo benutzten Grundformen der Bodentechniken[1]. Die Bodentechniken sind in drei Klassen unterteilt[2]:
- Osae-komi-waza (Haltetechniken),
- Shime-waza (Würgetechniken) und
- Kansetsu-waza (Hebeltechniken).
Die Beziehung der beteiligten Budōka − bei der Ausführung der Techniken − zueinander wird durch das Begriffspaar Tori und Uke definiert, wobei Tori der aktive und Uke der passive Partner ist.
Inhaltsverzeichnis
Osae-komi-waza
Kesa-gatame
Prinzip: Tori liegt/kniet/sitzt auf der Seite neben Uke und hält.
- Kesa-gatame
- Kuzure-kesa-gatame
- Ushiro/Gyaku-kesa-gatame
- Kashira/Makura-kesa-gatame
- Uki-gatame
- Kata-gatame
Yoko-shiho-gatame
Prinzip: Tori liegt/kniet/sitzt auf dem Bauch neben Uke und hält.
- Yoko-shiho-gatame
- Kuzure-yoko-shiho-gatame
- Kata-osae-gatame
- Mune-gatame
Kami-shiho-gatame
Tori liegt/kniet hinter Uke und hält.
- Kami-shiho-gatame
- Kuzure-kami-shiho-gatame
- Ura-shiho-gatame
- Kami-sankaku-gatame
Tate-shiho-gatame
Tori liegt/kniet über Uke und hält.
- Tate-shiho-gatame
- Kuzure-tate-shiho-gatame
- Tate-sankaku-gatame
Shime-waza
Juji-jime
Prinzip: Tori würgt mit Unterarmen, während die Hände gekreuzt sind.
- Kata-juji-jime
- Nami-juji-jime
- Gyaku-juji-jime
- Tomoe-jime
- Sode-guruma
Okurieri-jime
Prinzip: Tori befindet sich hinter Uke und würgt durch Zuziehen von Ukes Revers.
- Okuri-eri-jime
- Gyaku-okuri-eri-jime
Kata-ha-jime
Prinzip: Tori fixiert einen Arm und Schulter Ukes und würgt.
- Kata-ha-jime
- Kaeshi-jime
- Gyaku-gaeshi-jime
- Othen-jime
Hadaka-jime
Prinzip: Tori würgt ohne das Revers Ukes.
- Hadaka-jime
- Ushiro-jime
- Sankaku-jime
Ryo-te-jime
Prinzip: Tori würgt mit dem Kragen Ukes ohne Überkreuzung der Unterarme.
- Ryo-te-jime
- Maki-komi-jime
Kata-te-jime
Prinzip: Tori würgt mit nur einer Hand.
- Kata-te-jime
- Tsuki-komi-jime
- Ebi-jime
Ashi-jime
Prinzip: Tori würgt mit den Beinen.
- Kata-jime
- Ashi-jime
- Kagato-jime
- Kensui-jime
- Kami-shiho-ashi-jime
Kansetsu-waza
Juji-gatame
Prinzip: Tori klemmt Ukes Arm zwischen seine Beine und hebelt.
- Juji-gatame
- Gyaku-juji-gatame
- Kami-udehishigi-juji-gatame
- Yoko-udehishigi-juji-gatame
- Othen-gatame
Ude-gatame
Prinzip: Tori legt beide Hände von hinten auf Ukes Ellenbogen und hebelt.
- Ude-gatame
- Gyaku-ude-gatame
- Mune-ude-gatame
- Hizi-maki-komi
- Kuzure-hizi-maki-komi
Ashi-gatame
Prinzip: Tori hebelt mit den Beinen.
- Ashi-gatame
- Hiza-gatame
- Kami-hiza-gatame
- Yoko-hiza-gatame
- Ryo-hiza-gatame
- Kesa-ashi-gatame
Hara-gatame
Prinzip: Tori hebelt über den Bauch.
- Hara-gatame
- Gyaku-hara-gatame
Waki-gatame
Prinzip: Tori hebelt mit seiner Körperseite.
- Waki-gatame
- Gyaku-waki-gatame
Kannuki-gatame (閂固 = かんぬき がんこ)
Prinzip: Tori verriegelt Ukes Arm und hebelt.
- Kannuki-gatame
- Mune-kannuki-gatame
- Gyaku-kannuki-gatame
- Kami-shiho-kannuki-gatame
- Ryo-kannuki-gatame
Ude-garami
Prinzip: Tori beugt Ukes Arm und hebelt.
- Ude-garami
- Gyaku-ude-garami
- Kesa-garami
- Gyaku-kesa-garami
- Waki-garami
- Gyaku-waki-garami
- Ashi-garami
- Hara-garami
Einzelnachweise
- ↑ Liste der Techniken mit Begriffserklärungen: http://home.arcor.de/zippi/judo/_judo_techniken_boden.html
- ↑ Nordrheinwestfählisches Dan-Kollegium: http://nwdk.de/content/view/561/397/
Wikimedia Foundation.