Low Level Reader Protocol

Low Level Reader Protocol

Das Low Level Reader Protocol (LLRP) ist ein Protokoll zur Kommunikation mit RFID-Readern über TCP. Das LLRP wurde von EPCGlobal ratifiziert, um die Schnittstelle zwischen RFID-Applikationen und RFID-Readern zu vereinheitlichen, es bewegt sich damit in der Anwendungsschicht des OSI-Modells. Die aktuelle Version ist LLRP Standard v. 1.0.1.[1]

Ziel des LLRP ist es, alle Standard-Features der Kommunikation zwischen einem RFID-Reader und einem RFID-Tag gemäß EPCGlobal-Tagprotokoll EPC Class 1 Gen 2 auch in der Kommunikation zwischen RFID-Reader und RFID-Applikationen nutzbar zu machen. Weiters sollen RFID-Reader über dieses Protokoll gesteuert (z. B. aktiviert und deaktiviert) und konfiguriert (z. B. ändern der Anzahl und der emittierte Leistung der angeschlossenen Antennen) werden können. Das LLRP soll unabhängig von den jeweils geltenden Regulatorien (z. B. welche Leistung in welchen Frequenzbereichen emittiert werden darf) eingesetzt werden können.

Das Protokoll ist modular, flexibel und erweiterbar – einerseits, um zukünftige Entwicklungen mit geringem Aufwand in das Protokoll einfließen lassen zu können, andererseits um Herstellern von RFID-Readern die Erweiterung des Protokolls um herstellerspezifische Befehle zu ermöglichen.

Funktionsweise

Die Kommunikationseinheiten zwischen Client und RFID-Reader (der im LLRP die Rolle des Servers hat) heißen Nachrichten. Nachrichten können sowohl vom Client an den Reader als auch vom Reader an den Client geschickt werden. Die Kommunikation durchläuft nach dem Verbindungsaufbau folgende Phasen:

  1. Der Client erfragt vom Reader, welche Features vom Reader unterstützt werden
  2. Der Client konfiguriert den Reader (z.B. stellt zu verwendende Frequenz ein)
  3. (optional) Der Client ändert die Reader-Parameter für die Kommunikation mit den Tags (z.B. Access-Passwort für das Beschreiben der Tags)
  4. Der Reader sucht Tags in seinem Lesefeld und führt die vom Client spezifizierten Operationen durch
  5. Der Reader beendet die Interaktion mit den Tags
  6. Der Reader berichtet die Ergebnisse der durchgeführten Operationen an den Client

Die ersten drei Schritte sind bei weiteren Operationen nicht unbedingt notwendig, so kann zum Beispiel der Client den Reader mehrere Schreiboperationen hintereinander durchführen lassen, Phasen 1 und 2 müssen aber nur einmalig durchlaufen werden.

Einzelnachweise

  1. LLRP Standard v. 1.0.1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Intergiciel pour étiquettes électroniques — Un intergiciel pour étiquettes électroniques est un logiciel tiers destiné à simplifier l accès et l exploitation des informations stockées dans des étiquettes RFID issues de l industrie électronique. Les étiquettes électroniques sont le plus… …   Wikipédia en Français

  • Liste der standardisierten Ports — Die folgende Liste enthält die Zuordnung von Ports zu Protokollen, die von der IANA standardisiert wurden. Eine vollständige Liste kann unter Unixoiden Betriebssystemen in der Datei /etc/services eingesehen werden. Inhaltsverzeichnis 1 Legende 2… …   Deutsch Wikipedia

  • LLRP — (англ. Low Level Reader Protocol, Низкоуровневый Протокол для Ридеров) стандарт протокола ратифицированный EPCglobal в апреле 2007. LLRP является сетевым интерфейсом между RFID ридером и клиентом. Клиент может быть в виде ПО или аппаратного… …   Википедия

  • EPCglobal — EPCglobal  организация продвигающая и стандартизирующую технологию EPC. Главная цель  создать единый стандард RFID систем. EPCglobal состоит из представителей от GS1, Auto ID Labs, Cisco Systems, DHL/Exel Supply Chain, Haier Group… …   Википедия

  • LLRP — is the acronym of Low Level Reader Protocol , ratified by EPCGlobal in April, 2007. LLRP is the RFID aware protocol that is intended to standardized the network interface of the RFID readers …   Wikipedia

  • international relations — a branch of political science dealing with the relations between nations. [1970 75] * * * Study of the relations of states with each other and with international organizations and certain subnational entities (e.g., bureaucracies and political… …   Universalium

  • Technical features new to Windows Vista — This article is part of a series on Windows Vista New features Overview Technical and core system Security and safety Networking technologies I/O technologies Management and administration Removed features …   Wikipedia

  • Secure Digital — SDHC redirects here. For the gene, see SDHC (gene). SD, SDHC, SDXC SD (top), miniSD, microSD cards Media type Memory card Capacity SDSC (SD): 1 MB to 2 GB although 4 GB cards are available SDHC: 4 GB to 3 …   Wikipedia

  • France — /frans, frahns/; Fr. /frddahonns/, n. 1. Anatole /ann nann tawl /, (Jacques Anatole Thibault), 1844 1924, French novelist and essayist: Nobel prize 1921. 2. a republic in W Europe. 58,470,421; 212,736 sq. mi. (550,985 sq. km). Cap.: Paris. 3.… …   Universalium

  • Ukraine — /yooh krayn , kruyn , yooh krayn/, n. a republic in SE Europe: rich agricultural and industrial region. 50,684,635; 223,090 sq. mi. (603,700 sq. km). Cap.: Kiev. Russian, Ukraina. Formerly, Ukrainian Soviet Socialist Republic. * * * Ukraine… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”