Landau-Theorie

Landau-Theorie

Die Landau-Theorie ist in der Physik eine Theorie zur Beschreibung von Phasenübergängen. Sie wird nach dem russischen Physiker Lev Landau bezeichnet. Diese Theorie beruht auf einer polynomiellen Entwicklung der freien Energie als Funktion eines Parameters, des sogenannten Ordnungsparameters, in der Nähe des Phasenübergangs.

Diese Theorie wird bei Phasenübergängen angewendet, die sich durch den Verlust bestimmter Symmetrieelemente auszeichnen. Die Form des Landaupotentials ist durch die Symmetrie der Phasen festgelegt und kann daher durch gruppentheoretische Methoden bestimmt werden. In der Tat ist die Landautheorie die erste Anwendung der Gruppentheorie in der Thermodynamik. [1]

Die grundlegenden Prinzipien dieser Theorie wurden von Landau 1937 vorgestellt. In der Folge wurde diese allgemeine Theorie von verschiedenen Arbeitsgruppen auf spezielle Fälle angewendet, die man daher mit leicht unterschiedlichen Namen bezeichnet: Landau-Ginzburg-Theorie der Supraleiter, Landau-Devenshire Theorie der Ferroelektrika, etc.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Eigenschaften der Theorie

Die Landau-Theorie ist eine „lokale“ Theorie. Sie war als eine Näherung in der Umgebung um den Phasenübergangspunkt gedacht, das heißt für kleine Werte des Ordnungsparameters. Dennoch kommt es vor, dass der Gültigkeitsbereich dieser Theorie einen deutlich weiteren Bereich umfasst.

Die Landau-Theorie ist eine „phänomenologische“ Theorie: unter Verwendung thermodynamischer Methoden ist sie in der Lage, alle Phänomene, die in Zusammenhang mit einem Phasenübergang auftreten, in einem einheitlichen Modell zu beschreiben, aber sie trifft keine Aussagen über die mikroskopischen Ursachen dieses Phasenübergangs. In der Praxis werden die Entwicklungskoeffizienten der Landautheorie durch das Experiment bestimmt.

Darüber hinaus ist diese Theorie eine „mean-field“ Theorie: die zugrundeliegenden mikroskopischen Wechselwirkungen werden nicht einzelnen betrachtet sondern es wird über sie gemittelt. Daher kann diese Theorie die Fluktuationen des Ordnungsparameters um seinen Gleichgewichtswert nicht berücksichtigen. Diese können aber gerade in der Nähe des Phasenübergangs eine bedeutende Rolle spielen. [2]

Konzepte der Landau-Theorie

Symmetriebrechung

Hauptartikel: Spontane Symmetriebrechung

Die Eigenschaften eines Körpers stehen in engem Zusammenhang mit seiner Symmetrie, die in vielen Fällen durch eine entsprechende Raumgruppe beschrieben werden kann. Bei einem Phasenübergang zweiter Ordnung ändert sich die Symmetrie des Systems und damit dessen Eigenschaften. So kann es dabei unter anderem zu einer spontanen Entstehung zusätzlicher Größen wie zum Beispiel einer Magnetisierung, dielektrischen Polarisation oder Deformation kommen.

Im Gegensatz zu einem Phasenübergang erster Ordnung ändert sich bei einem Phasenübergang zweiter Ordnung der Zustand des Systems kontinuierlich. Im Punkt des Phasenübergangs stimmen die Zustände der Hoch- bzw. Tieftemperaturphase überein. Daraus folgt, dass die eine Raumgruppe eine Untergruppe der anderen sein muss. In den meisten Fällen entspricht die Phase höherer Symmetrie der Hochtemperaturphase und die niedrigerer Symmetrie der Tieftemperaturphase. Dies ist aber kein thermodynamisches Gesetz und erlaubt daher Ausnahmen, wie zum Beispiel am unteren Curie-Punkt des Seignettesalzes.

Ordnungsparameter

Hauptartikel: Ordnungsparameter

In der hochsymmetrischen Phase ist es nach den Postulaten der Thermodynamik möglich, das ganze System durch Angabe einer kleinen Anzahl von Zustandsgrößen (wie zum Beispiel Druck und Temperatur) zu charakterisieren. Beim Phasenübergang verschwinden einige Symmetrieeigenschaften. Die Angabe von Druck und Temperatur reicht zur Charakterisierung des Zustands nicht mehr aus. Man benötigt daher eine zusätzliche Variable: den Ordnungsparameter. Der Ordnungsparameter ist a priori eine abstrakte Größe. Er beschreibt den Vorgang, der für den Phasenübergang ursächlich verantwortlich ist. In vielen Fällen kann man ihn daher mit einem konkreten mikroskopischen Vorgang identifizieren. Der Ordnungsparameter ist im allgemeinen eine tensorielle Größe. Der Ordnungsparameter wird so definiert, dass er in der höhersymmetrischen Phase den Wert Null und in der tiefersymmetrischen Phase einen Wert ungleich Null hat. Darüber hinaus ist für die Theorie sein Symmetrieverhalten wichtig.

Damit das Landaupotential zu einem Phasenübergang 2. Ordnung führt, müssen die drei Landaubedingungen und das Landau-Ginzburg Kriterium erfüllt sein:

  • 1. Landaubedingung: Die Symmetriegruppe der Phase mit gebrochener Symmetrie R1 ist eine Untergruppe der Phase mit der vollen Symmetrie R0 sein.
  • 2. Landaubedingung: Die Symmetriebrechung wird durch eine einzige Darstellung von R0, die aktive Darstellung, beschrieben, die nicht die 1-Darstellung von R0 sein darf.
  • 3. Landaubedingung: Die symmetrische dritte Potenz der aktiven Darstellung darf nicht die 1-Darstellung von R0 enthalten.
  • Landau-Ginzburg Kriterium: Das antisymmetrische Quadrat der aktiven Darstellung darf keine Darstellung enthalten, die wie die Komponente eines Vektors transformiert.

Insgesamt führen die Bedingungen dazu, dass Potenzen ungerader Ordnung nicht im Landaupotential erscheinen. Das vierte Kriterium schränkt die möglichen Orte in der Brillouinzone, an denen der Phasenübergang stattfinden kann, stark ein.

Das Landaupotential

Zur Beschreibung des Phasenübergangs wird der Ordnungsparameter Q als zusätzliche Variable in der freien Enthalpie G(P,T) berücksichtigt. Dabei muss man beachten, dass Q in einem gewissen Sinn nicht gleichwertig zu P und T ist: während Druck und Temperatur beliebig vorgegeben werden können muss der Gleichgewichtswert von Q aus der Bedingung, dass die freie Enthalpie ein Minimum annehmen soll, bestimmt werden.

In der Nähe des Phasenübergangs nimmt der Ordnungsparameter kleine Werte an. Daher kann die freie Enthalpie in eine Reihe nach Potenzen von Q entwickelt werden. Terme erster und dritter Ordnung in Q werden nicht berücksichtigt, da ansonsten die Hochtemperaturphase beziehungsweise der Phasenumwandlungspunkt keine thermodynamisch stabilen Zustände wären. Aus dieser Forderung ergeben sich auch die Landaubedingungen (siehe oben). Die freie Enthalpie hat somit folgende Form:


G(T,P,Q) =  G_0(T,P)+ \frac{A(T,P)}{2}\,Q^2 + \frac{B(T,P)}{4}\,Q^4

wobei die Entwicklungskoeffizienten prinzipiell von Druck und Temperatur abhängen können. Der Wert des Ordnungsparameter wird bestimmt aus

1.  \frac{\partial G(P,T,Q)}{\partial Q} = 0 = AQ+BQ^3 = Q (A+BQ^2)

und

2.  \frac{\partial ^2 G(P,T,Q)}{\partial Q^2} = A + 3BQ^2 > 0

Die möglichen Lösungen für diese Gleichungen sind zusammen mit den Bedingungen an die Koeffizienten und die Bedeutung der entsprechenden Phase sind im Folgenden zusammengestellt:

Ordnungsparameter Koeffizienten Temperatur Phase
Q = 0 A > 0 T > Tc Hochtemperaturphase
Q = 0 A = 0 T = Tc Phasenübergangspunkt
Q^2= - \frac{A}{B} A < 0; B > 0 T < Tc Tieftemperaturphase

wobei Tc die Phasenumwandlungstemperatur ist. Im Rahmen der Landau-Theorie werden für die Entwicklungskoeffizienten A und B die einfachsten Annahmen gemacht, die diese Forderung erfüllen:

 \ A(T,P) = a ( T-T_c) und \ B(T,P)  = B > 0

wobei a konstant und größer Null ist. Setzt man diese in die freie Enthalpie ein, so ergibt sich das Landaupotential:

 G(T,P,Q) =  G_0(T,P) + \frac {a}{2} (T-T_c) Q^2 + \frac{B}{4} Q^4

Für den Ordnungsparameter gilt Q = 0 in der Hochtemperatur- und  Q^2 = \frac {a}{B} (T_c - T) in der Tieftemperaturphase.

Der Phasenübergang

Zur Untersuchung des Verhaltens des Systems am Phasenübergang wird das Landaupotential wie ein normales thermodynamisches Potential behandelt. Für die Entropie S gilt:

S=- \frac{\partial G}{\partial T} = - \frac{\partial G_0}{\partial T}- \frac {\partial \; \left(\frac {a}{2} (T-T_c) Q^2 + \frac{B}{4} Q^4 \right)} {\partial T} = S_0 - a Q^2

wobei S_0 = - \frac{\partial G_0}{\partial T} die Entropie des Systems ohne Phasenübergang ist. Setzt man für Q die Gleichgewichtswerte ein ergibt sich:

Temperaturbereich Phase Entropie
T > Tc Hochtemperaturphase  \ S_0
T = Tc Phasenübergangspunkt  \ S_0
T < Tc Tieftemperaturphase  \ S_0 - \frac {a^2}{B} (T_c -T)

Die Entropie bleibt im Phasenübergang stetig. Sie ist in der Tieftemperaturphase geringer, als die in die Tieftemperaturphase extrapolierte Entropie der Hochtemperaturphase. Die spezifische Wärmekapazität Cp ergibt sich aus:

 C_p = T \left(\frac {\partial S}{\partial T} \right)_P = 
\begin{cases}
C_{p0} & \text {Hochtemperaturphase} \\
C_{p0} + \frac {a^2 T_c}{2B} &  \text{Tieftemperaturphase} 
\end{cases}

wobei auch hier  C_{p0} = T \left(\frac {\partial S_0}{\partial T} \right)_P die spezifische Wärmekapazität des Systems ohne Phasenübergang ist. Die spezifische Wärmekapazität hat an Tc einen Sprung. Da a und B positive Größen sind, ist die Wärmekapazität in der Tieftemperaturphase höher als in der Hochtemperaturphase.

Die Tatsache, dass die 1. Ableitung des Landaupotentials stetig, die 2. Ableitung aber unstetig an Tc ist bedeutet, dass das Landaupotential in dieser Form in der Tat einen Phasenübergang 2. Ordnung beschreibt. Im Gegenzug zeigt dies auch, dass ein Phasenübergang, der mit einer Änderung der Symmetrie des Systems verbunden ist, von mindestens 2. Ordnung sein muss.

Die Ordnungsparametersuszeptibilität

Ein auch für die experimentell Untersuchung wichtige Größe ist die Ordnungsparametersuszebtibilität χ. Ihr Inverses ist die 2. Ableitung des Landaupotential nach dem Ordnungsparameter:

 \frac{1}{\chi} = \frac{\partial^2 G}{\partial Q^2} = A + 3BQ^2 =
\begin{cases}
a(T-T_c) & \text {Hochtemperaturphase} \;(Q = 0) \\
-2a(T-T_c) &  \text{Tieftemperaturphase} \;(Q^2 = -\frac{A}{B}) 
\end{cases}

Die Ordnungsparametersuszebtibilität hat daher in beiden Phasen die Form:

 \chi = \frac {C}{T-Tc}

Im Rahmen der Landautheorie folgt also für die Ordnungsparametersuszebtibilität ein Curie-Weiss-Gesetz mit der Curie-Konstanten C = 1/a (Hochtemperatur-) und C = -1/2a (Tieftemperaturphase).

Anwendungen

Supraleitung: Landau-Ginzburg-Theorie

Hauptartikel: Landau-Ginzburg-Theorie

Einzelnachweise

  1. Wadhawan2000, Seite=131
  2. Wadhawan2000, Seite = 154

Literatur

  • E.K.H. Salje: Phase Transitions in Ferroelastic and Co-elastic Crystals. Cambridge University Press, 1993.
  • V.K. Wadhawan: Introduction to ferroic materials. Gordon and Breach Science Publishers, 2000.
  • W. Gebhardt, U. Krey (1980): Phasenübergänge und kritische Phänomene - Eine Einführung, Vieweg, ISBN 3-528-08422-7
  • L.D. Landau, E.M. Lifschitz: Lehrbuch der theoretischen Physik V. Statistische Physik. Akademie Verlag, Berlin 1970.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ginsburg-Landau-Theorie — Die Ginsburg Landau Theorie (auch Ginzburg Landau Theorie, nach Witali Lasarewitsch Ginsburg, der dafür 2003 den Nobelpreis für Physik erhielt, und Lew Dawidowitsch Landau) ist eine Theorie zur Beschreibung der Supraleitung. Im Gegensatz zur BCS… …   Deutsch Wikipedia

  • Ginzburg-Landau-Theorie — Die Ginzburg Landau Theorie (nach Lew Dawidowitsch Landau und Witali Lasarewitsch Ginsburg) ist eine Theorie zur Beschreibung der Supraleitung. Im Gegensatz zur BCS Theorie, die eine Erklärung auf mikroskopischer Basis anstrebt, untersucht sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ginsburg-Landau-Theorie — Gịnsburg Landạu Theorie,   von W. L. Ginsburg und L. D. Landau 1950 aufgestellte, von A. A. Abrikossow 1957 wesentlich erweiterte phänomenologische Theorie der Supraleitung, die, über die londonsche Theorie hinausgehend, besonders die… …   Universal-Lexikon

  • Landau — steht für: Landau in der Pfalz, kreisfreie Stadt in Rheinland Pfalz, Deutschland Landau an der Isar, Stadt im bayerischen Landkreis Dingolfing Landau in Bayern, Deutschland Landau (Bad Arolsen), Ortsteil der Stadt Bad Arolsen im Landkreis Waldeck …   Deutsch Wikipedia

  • Landau-Ginzburg-Theorie — Die Ginzburg Landau Theorie (nach Lew Dawidowitsch Landau und Witali Lasarewitsch Ginsburg) ist eine Theorie zur Beschreibung der Supraleitung. Im Gegensatz zur BCS Theorie, die eine Erklärung auf mikroskopischer Basis anstrebt, untersucht sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Landau — I Lạndau,   Name von geographischen Objekten:    1) Lạndau an der Isar, Stadt im Landkreis Dingolfing Landau, Niederbayern, an der unteren Isar, 12 600 Einwohner; die ummauerte Altstadt liegt 390 m über dem …   Universal-Lexikon

  • LANDAU (L. D.) — Physicien soviétique, Lev Landau se spécialise dans les travaux sur le diamagnétisme et sur l’antiferromagnétisme, domaine nouveau qu’il est le premier à explorer. Ces recherches sur les transitions de phase le conduisent tout droit à la nouvelle …   Encyclopédie Universelle

  • Theorie de Ginzburg-Landau — Théorie de Ginzburg Landau En physique, la théorie de Ginzburg Landau est une théorie phénomènologique des supraconducteurs, proposée en 1950 par les physiciens soviétiques V. L. Ginzburg et L. D. Landau. Elle se base sur des travaux plus anciens …   Wikipédia en Français

  • Théorie de ginzburg-landau — En physique, la théorie de Ginzburg Landau est une théorie phénomènologique des supraconducteurs, proposée en 1950 par les physiciens soviétiques V. L. Ginzburg et L. D. Landau. Elle se base sur des travaux plus anciens de L. D. Landau (1938) sur …   Wikipédia en Français

  • LANDAU (E.) — LANDAU EDMUND (1877 1938) Mathématicien allemand né et mort à Berlin. Edmund Landau fit ses études au lycée français de cette ville, puis à son université où il suivit les cours de Georg F. Frobenius. Docteur en mathématiques en 1899, il commença …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”