112 – Sie retten dein Leben

112Sie retten dein Leben
Seriendaten
Originaltitel: 112Sie retten dein Leben
Produktionsland: Deutschland
Produktionsjahr(e): 2008
Produzent: Hermann Joha (action concept)
Episodenlänge: etwa 22 Minuten
Episodenanzahl: 110 in 3 Staffeln
Originalsprache: Deutsch
Genre: Daily Soap
Erstausstrahlung: 25. August 2008
auf RTL Television
Besetzung

112Sie retten dein Leben ist eine deutsche Daily Soap im Stil einer Actionserie, die seit dem 25August 2008 montags bis freitags um 17 Uhr auf RTL ausgestrahlt wird. Die Episoden dauern jeweils 22 Minuten und behandeln in verschiedenen Einsatzszenarien die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst und einem Hubschrauber auf einer gemeinsamen Wache.

Auf Grund der unter der Erwartung gebliebenen Einschaltquoten wurde die Serie nach Ausstrahlung der 110. Folge 2009 eingestellt und keine weiteren Folgen mehr produziert. Die gesamte Sendung, Staffel 1-3, wird nach Ausstrahlung von Folge 110 auf dem gleichen Sendeplatz wiederholt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Die Serie wurde seit dem 14. Februar 2008 in Hürth-Kalscheuren bei Köln produziert, spielt jedoch in Düsseldorf. Ausführende Produktionsfirma war action concept. Für die Innenaufnahmen wurde auf dem Produktionsgelände ein ca. 500 m² großes Fernsehstudio neu erbaut. Die Außenaufnahmen der Wache zeigen die Feuerwache 6 der Landeshauptstadt Düsseldorf. Manche Szenen, besonders Massenkarambolagen oder Autounfälle, wurden auf der FTL Germany gedreht.

Zunächst gab RTL 50 Folgen der Action-Soap in Auftrag, nach Vorlage erster Proben wurden 30 weitere in Auftrag gegeben. Trotz des mäßigen Erfolges bestellte man weitere 30 Folgen nach, so dass insgesamt 110 Folgen produziert wurden. Die letzte Folge wurde am 5. Februar 2009 ausgestrahlt.

Hauptdarsteller

Als erstes war eine andere Besetzung der Rollen von Nicole Held, Doreen Melzer, Dr. Kristin Driesen, StefanieSteffiFelten, Hanna Gahrmann und Martin Carstens vorgesehen. Die Rolle von Joséphine Thiel (Steffi Felten) sollte zum Beispiel von Pia de Buhr gespielt werden. Die Rolle von Joachim Raaf (Martin Carstens) sollte Christian Rudolf spielen.
Der als erstes gedrehte Pilotfilm wurde nie ausgestrahlt, weil dort noch die falsche Besetzung mitspielte.

Quoten

Die Woche vom 10. November 2008 bis zum 14. November 2008 war die erfolgreichste der ganzen Serie. Am Donnerstag, dem 13. November 2008 gab es eine Rekordquote von 15% Marktanteil. Am 7. November 2008 lag der Marktanteil noch bei 8%.

Besetzung

Hauptdarsteller

Schauspieler Rollenname Folgen Tätigkeit
Björn Kirschniok Heiko Ehrich 1110 Polizeiobermeister
Mats Reinhardt Peter Wells 1110 Hubschrauberpilot
Simona Brokmann Rita Brandt 1110 Disponent
Philip Köstring Dimitri Papapostoulou 1110 Rettungssanitäter, Feuerwehrmannanwärter
Mariam Kurth Nicole Held 1110 Polizeiobermeisterin
Joachim Raaf Martin Carstens 1110 Dienststellenleiter
Martina Maria Reichert Doreen Melzer 1110 Polizeiobermeisterin
Matthias Rödder Kadir Karabulut 1110 Hauptbrandmeister, zweiter Einsatzleiter
Dominic Saleh-Zaki Florian Carstens 1110 Polizeikommissar
Sandra Maria Schlegel Dr. Kristin Driesen 1110 Verwaltungschefin und Ministerialrätin
Gernot Schmidt Ingo Bender 1110 Oberbrandinspektor, Einsatzleiter
Joséphine Thiel StefanieSteffiFelten 1110 Rettungsassistentin
Wiebke Zielke JenniferJennySauer 1110 Sekretärin
Max Alberti Dr. Tom Wagner 3110 Notarzt
Petra Gumpold Hanna Gahrmann, geb. Krause #1 1-2 Disponentin
Barbara Theween Hanna Gahrmann, geb. Krause #2 3110 Disponentin
Christopher Kohn Kevin Vogel 4110 Zivildienstleistender
Tanja Lanäus Dr. Judith Voss 4110 Notärztin
Luisa Wietzorek Anna Rösler 20110 Freiwilliges Soziales Jahr
Frank Behnke Nils Sellmann 83110 Dienststellenleiter
Vanida Karun Franka Tiefenthal 83110 Sekretärin
Ellen Grell AntoniaToniBaumann 89110 Hauptbrandmeisterin
Dennis Scholz Mirko Wittern 89110 Oberbrandmeister

Personal

Nur einige der jeweiligen Teammitglieder sind Hauptdarsteller der Serie. Die übrigen Einsatzkräfte sind Statisten oder Nebenrollen-Akteure.

Polizei

Das Polizeiteam bilden Doreen Melzer, Heiko Ehrich, Nicole Held und Florian Carstens, der Sohn des Ex-Wachenleiters Martin Carstens.

Feuerwehr

Das Feuerwehrteam bilden der Einsatzleiter Ingo Bender, der Stellvertretende Einsatzleiter Kadir Karabulut und Anna Rösler, die bei der Feuerwehr ein Freiwilliges Soziales Jahr macht. Neu sind Mirko Wittern und AntoniaToniBaumann.

Rettungskräfte

Das Rettungsteam bilden Notärztin Dr. Judith Voss, der Rettungssanitäter Dimitri Papapostolou, die Paramedic Steffi Felten, die eine Zeit lang mit Martin Carstens zusammen war, nun aber gemerkt hat, dass sie dessen Sohn Florian liebt, Zivildienstleistender Kevin Vogel und Notarzt Dr. Tom Wagner, der erst während der Serie zum Team hinzukommt, und vorübergehend in einem anderen Land Hilfsdienste machte.

Einsatz- und Wachleitung

Regelmäßig auf der Wache anwesend sind ein Disponent, der Dienststellenleiter Nils Sellmann , die Verwaltungschefin Dr. Kristin Driesen, die Sekretärinen Jenny Sauer, Franka Tiefenthal und Rettungshubschrauberpilot Peter Wells.

Kritik

Fachkreise bemängeln, dass die Serie nicht im geringsten mit der Realität in Einklang zu bringen ist. Dies ist zwar bei Serien dieser Art nicht selten der Fall, die Macher von 112Sie retten dein Leben haben in den Augen vieler Feuerwehrangehöriger, Rettungsdienstmitarbeiter und Polizisten das erträgliche Maß jedoch weit überschritten[2][3].

Insbesondere Erste-Hilfe-Ausbilder der Hilfsorganisationen befürchten, dass Zuschauer in Notfällen die dort gezeigten Maßnahmen anwenden und somit eine reale Gefahr für andere darstellen.

Die Serie steckt außerdem vollerhandwerklicher Schlampereien“;[4] so rücken die Einsatzkräfte regelmäßig mit anderen Fahrzeugen aus als den später an der Einsatzstelle vorhandenen, und der Dienststellenleiter wird mit unterschiedlichen Namen genannt. Außerdem reagiert die blinde Leitstellendisponentin auf das Nicken ihrer Kollegen. Weiterhin ist bei den Einsatzfahrten ein Folgetonhorn zu hören, aber die Blaulichter sind ausgeschaltet. Tatsächlich sind bei eingeschaltetem Folgetonhorn immer die Blaulichter aktiviert. Den Beruf von Steffi („Paramedic“) gibt es nicht in Deutschland. In Deutschland ist der höchste nicht-ärztliche Grad im Rettungsdienst der Rettungsassistent, der nächsthöhere Rang ist der Notarzt.

Unrealistisch ist die gemeinsame Unterbringung von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Leitstelle im selben Gebäude ohne räumliche Trennung. Dies ist in der Realität nicht möglich, weil gesetzliche Regelungen und Dienstvorschriften zB. aus Sicherheitsgründen die klare räumliche Abtrennung eines Polizeireviers von seiner Umgebung und ein Eingang mit Schleusenfunktion zwingend vorschreiben. Es gibt zwar in Deutschland solche Kombiwachen, in die ein Polizeirevier integriert ist, jedoch ist dort das Revier optisch abgetrennt. Auch die gemeinsame Leitung der in der Serie dargestellten Rettungsorganisationen ist in der Realität kaum durchführbar, da die Durchführung dieser Aufgaben gesetzlich auf unterschiedlichen Verwaltungsebenen angesiedelt ist. So untersteht die Polizei dem jeweiligen Bundesland (Innenminister), der Rettungsdienst obliegt dem Landkreis (Landrat, kann entweder in Eigenregie durchgeführt oder an Hilfsorganisationen und Wirtschaftsunternehmen übertragen werden), und die Feuerwehren werden durch die Kommunen (Bürgermeister) aufgestellt.

Falsch sind auch die medizinischen Maßnahmen und Gerätschaften, beispielsweise wird mittels Stethoskop ein Kammerflimmern festgestellt (was nicht möglich ist), die Behandlung erfolgt mitSalzlösung“ (welche auf dem Boden liegt und somit bergauf in den Patienten fließen müsste). Weder wird ein EKG gemacht noch ein Defibrillator eingesetzt. Die dargestellten Situationen entbehren jeder realitätsnahen Einsatzsituation und deren Bewältigung. So zeigt beispielsweise der erste Einsatz der Folge vom 12. September 2008 einen Elektriker, der an Starkstrom gefasst hat. Warum hier Polizei und Feuerwehr zum Einsatz kommen, lässt sich noch durch eine Feuergefährdung erklären. Was diese Fahrzeuge jedoch auf dem Weg zum Krankenhaus suchen, ist völlig unklar. Der Patient wird ohne EKG und selbstständig laufend zum Rettungswagen gebracht. Nach einem Unfall des Rettungswagens wird der Patient mehrfach in die Null-Linie (Asystolie) defibrilliertwas aus medizinischer Sicht nicht zielführend ist. Oft ist es auch so, dass die Sanitäter den Eigenschutz nicht beachten, sondern die Person retten wollen, auch wenn einer alleine ist.

Weiterhin kann die Vermischung von polizeilicher und nicht-polizeilicher Gefahrenabwehr negative Auswirkungen für das Image der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr haben. Wenn die Neutralitätsvermutung gegenüber Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz nicht mehr gegeben ist, laufen Mitarbeiter in diesem Bereich Gefahr, mit den Ordnungsbehörden verwechselt zu werden. Dies kann ua. bei Patientengruppen, die ein Interesse an der Verschwiegenheit (siehe ärztliche Schweigepflichtgilt auch für Hilfspersonal) haben, zu Misstrauen führen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Artikel bei DWDL
  2. 112Sie retten dein LebenEine genauere Kritik
  3. 112Sie retten dein LebenSichtweise von Feuerwehrangehörigen
  4. Spiegel Online

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 112 - Sie retten dein Leben — Seriendaten Originaltitel: 112 – Sie retten dein Leben Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • 112 (Begriffsklärung) — 112 steht für: 112 (Jahr) für den Euronotruf für eine R n B Band, siehe 112 (Band) für eine Fernsehserie: 112 – Sie retten dein Leben für zwei Lokbaureihen der DB/DR, siehe Baureihe 112 für das chemische Element 112, siehe Copernicium …   Deutsch Wikipedia

  • So ist das Leben — Seriendaten Originaltitel: So ist das Leben! Die Wagenfelds Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1995−1996 Produzent: Bavaria Film Episodenlänge: etwa 24 Minuten Episodenanzahl …   Deutsch Wikipedia

  • ActionConcept — action concept Unternehmensform GmbH Gründung 1992 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Action concept — Unternehmensform GmbH Gründung 1992 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Brokmann — Simona Brokmann (* 1963) ist eine deutsche Schauspielerin. Ihre Laufbahn beim deutschen Film und Fernsehen begann 2003 mit der Fernsehserie Marienhof (ARD), in der sie in einer Folge eine Nebenrolle hatte. Danach folgten Fernsehauftritte bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Lanäus — Tanja Lanäus (* 16. Juli 1971 in Köln) ist eine deutsche Theater und Fernsehschauspielerin. Tanja Lanäus nahm Schauspielunterricht und stand dann auf einigen Theaterbühnen. Danach bekam sie eine Nebenrolle in der RTL Serie Unter Uns, gefolgt von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirschniok — Björn Kirschniok (* 11. Januar 1980 in Bonn) ist ein deutscher Schauspieler. Seine Laufbahn bei Film und Fernsehen startete 1999 in Augsburg. In der Bernd Eichinger Produktion Harte Jungs spielte er die Rolle des Kai (Regie Marc Rothemund).… …   Deutsch Wikipedia

  • MItten im Achten — Seriendaten Deutscher Titel: Mitten im 8en Originaltitel: Mitten im 8en – der ganz normale Alltagswahnsinn Produktionsland:  Oesterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Mi8 — Seriendaten Deutscher Titel: Mitten im 8en Originaltitel: Mitten im 8en – der ganz normale Alltagswahnsinn Produktionsland:  Oesterreich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2465 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”