Lebensform (Philosophie)

Lebensform (Philosophie)

Der Ausdruck „Lebensform“ avancierte seit den Philosophischen Untersuchungen (1953) von Ludwig Wittgenstein zu einem viel diskutierten Terminus in der Philosophie. Er bezeichnet dort die Gesamtheit der Praktiken oder Handlungsweisen, die von einer Gemeinschaft ausgeübt werden. Es sind die Schablonen oder Muster, nach denen die Mitglieder dieser Gemeinschaft ihr Leben vollziehen bzw. die ihnen für ihr Leben Orientierung geben. Die Gesamtheit dieser Muster geben den unterschiedlichen Lebensäußerungen gleichsam eine Form. [1]

Lebensformen stellen die nicht weiter gerechtfertigte und nicht weiter rechtfertigbare Grundlage dar, auf der die einzelnen Sprachspiele ihre Bedeutung erhalten. So können z. B. „Fragen stellen“, „Zweifel hegen“, „Befehle geben“ oder „Schenkungen vornehmen“ nur in einem Rahmen von Gepflogenheiten stattfinden, die ihrerseits fraglos anerkannt sind.

Die prägnanteste Formulierung Wittgensteins zu diesem Begriff findet sich in seinen Bemerkungen über die Philosophie der Psychologie:

Statt des Unzerlegbaren, Spezifischen, Undefinierbaren: die Tatsache, dass wir so und so handeln, z.B. gewisse Handlungen strafen, den Tatbestand so und so feststellen, Befehle geben, Berichte erstatten, Farben beschreiben, uns für die Gefühle der Anderen interessieren. Das Hinzunehmende, Gegebene – könnte man sagen – seien Tatsachen des Lebens / seien Lebensformen / [2]

Literatur

Primärliteratur
Sekundärliteratur
  • Nicholas F. Gier: Wittgenstein and Forms of Life. In: Philosophy of the Social Sciences 10 (1980). S. 241-252.
  • Allan S. Janik, Stephen E. Toulmin: Wittgensteins Wien. München 1984, S. 307-311
  • Gerhard Mittelstädt: Lebensformen, in: HWPh, Bd. 5, S. 118-119.
  • Jesús Padilla Gálvez, Margit Gaffal (Eds.): Forms of Life and Language Games. Ontos Verlag, Heusenstamm, 2011. ISBN: 978-3-86838-122-1.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Birger Brinkmeier: Lebensform, in: Metzler Philosophielexikon 2. Aufl. 1999, S. 319
  2. Ludwig Wittgenstein: Bemerkungen über die Philosophie der Psychologie, Band I, §630

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lebensform — Eine Lebensform bezeichnet: ein Lebewesen als Synonym, wird insbesondere verwendet, um die Vielfalt oder Besonderheit von einzelnen oder Gruppen von Lebewesen zu betonen als Oberbegriff alle Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen in der Botanik den… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie der Antike — Eule auf der Akropolis in Athen Die Philosophie der Antike, die Geburt der Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), wird durch die Eule der Göttin Athene (römisch: Minerva) symbolisiert. Die antike europäische Philo …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie der Lebenskunst — Der Begriff Lebenskunst (lat. ars vivendi) ist ein Begriff aus der Philosophie, der in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet wird, in denen es um die Daseinsbewältigung des Individuums geht. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Historischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Wittgensteins Philosophie: Sprachspiele —   In der Philosophie des 20. Jahrhunderts löste Ludwig Wittgenstein eine ähnlich einschneidende Revolution der philosophischen Denkweise aus wie Kant in der des 18. Jahrhunderts. Steht Kant für die Einsicht, dass es ohne Erkenntniskritik, ohne… …   Universal-Lexikon

  • Realismus (Philosophie) — Der Begriff Realismus umfasst eine Vielzahl philosophischer Positionen, nach denen vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Phänomene existieren, die auf uns einwirken und die wir sprachlich bezeichnen können. Dabei werden realistische Thesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie — Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch …   Deutsch Wikipedia

  • Antike Philosophie — Eule auf der Akropolis in Athen Die Philosophie der Antike, die Geburt der Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), wird durch die Eule der Göttin Athene (römisch: Minerva) symbolisiert. Die antike europäische Philosophie ( …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklung der Philosophie — Eule auf der Akropolis in Athen Die Philosophie der Antike, die Geburt der Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), wird durch die Eule der Göttin Athene (römisch: Minerva) symbolisiert. Die antike europäische Philosophie ( …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Philosophie — Eule auf der Akropolis in Athen Die Philosophie der Antike, die Geburt der Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), wird durch die Eule der Göttin Athene (römisch: Minerva) symbolisiert. Die antike europäische Philosophie ( …   Deutsch Wikipedia

  • Bedeutung (Philosophie) — Bedeutung ist ein grundlegender Begriff in der Linguistik und Sprachphilosophie. Wichtig ist der Begriff auch in der Informatik, der Forschung zur Künstlichen Intelligenz und in den Kognitionswissenschaften. Es gibt verschiedene Ansätze zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”