Lestko (Ratibor)

Lestko (Ratibor)

Lestko von Ratibor (auch Leszek von Ratibor, polnisch Leszek raciborski; tschechisch Lešek Ratibořský; * 1290 oder 1291; † 1336) war von 1306 bis zu seinem Tode Herzog von Ratibor. Mit ihm erlosch die Ratiborer Nebenlinie der Oppelner Piasten.

Leben

Lestko entstammte dem Oppelner Zweig der Schlesischen Piasten. Seine Eltern waren Primislaus von Ratibor und Anna, Tochter des Herzogs Konrad II. von Masowien. 1332 vermählte sich Lestko mit Agnes, einer Tochter des Herzogs Heinrich IV. von Glogau und Sagan. Die Ehe blieb kinderlos.

Da Lestko beim Tod seines Vaters 1306 noch nicht die Volljährigkeit erreicht hatte, wurde die Vormundschaft über ihn seinem Onkel, dem Teschener Herzog Mieszko übertragen. Vermutlich nach dessen Tod 1315 übernahm Lestko die eigenständige Regentschaft über sein Herzogtum Ratibor. Zusammen mit acht schlesischen Herzögen, unter ihnen Heinrich III. von Breslau, Bernhard II. von Schweidnitz und Heinrich von Jauer, protestierte Lestko im Frühjahr 1318 beim päpstlichen Stuhl in Avignon gegen die Kopfsteuer, die in der Breslauer Diözese anstelle des bisherigen Peterspfennigs eingeführt werden sollte. Nachdem sich die Verhandlungsführer nicht durchsetzen konnten, verweigerten die Herzöge die Zahlung. Deshalb wurden 1319 über die Diözese Breslau Exkommunikation und Interdikt verhängt, die erst zwei Jahre später aufgehoben wurden. 1327 oder früher erwarb Lestko als Pfandschaften über Gleiwitz und 1334 das Herzogtum Cosel, die er bis zu seinem Tod halten konnte.

Am 18. Januar 1327 huldigte Lestko in Troppau zusammen mit den Herzögen Bolko II. von Oppeln, Kasimir I. von Teschen, Wladislaus II. von Beuthen und Cosel und Johann I. von Auschwitz dem böhmischen König Johann von Luxemburg. Gleichzeitig übergaben sie ihm formal ihre Herzogtümer als ein Lehen der Krone Böhmen. Der Vertrag über die Lehensübergabe zwischen dem König und Herzog Lestko wurde am 25. Januar d. J. in Beuthen unterzeichnet. Die politische Bestätigung dieser Vorgänge erfolgte 1335 mit dem Vertrag von Trentschin.

Nach seinem Tod 1336 wurde Lestko in der Kirche des Ratiborer Dominikanerklosters beigesetzt. Da er ohne Nachkommen starb, fiel sein Herzogtum als erledigtes Lehen an die Krone Böhmen. Im selben Jahr übertrug es der böhmische König Johann von Luxemburg als ein Lehen dem Troppauer Herzog Nikolaus II., der mit Lestkos Schwester Agnes verheiratet war. Dadurch gelangte das Herzogtum Ratibor an eine Nebenlinie der böhmischen Přemysliden, die es mit ihrem Herzogtum Troppau verbanden. Gegen die Übergabe von Ratibor an Nikolaus II. protestierten sechs oberschlesische Herzöge, die sich jedoch nicht durchsetzen konnten. Zum Ausgleich wurde ihnen vom König die Rückgabe der Pfandschaften über Cosel und Gleiwitz zugesichert, die Herzog Nikolaus herausgeben musste.

Lestkos Witwe Agnes überlebte ihn um fast 30 Jahre. Sie starb 1362.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lestko — ist der Name folgender Persönlichkeiten: Lestko, († um 930), Fürst der Polanen, siehe Lestek Lestko von Ratibor (* 1290 oder 1291, † 1336), Herzog von Ratibor, siehe Lestko (Ratibor) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Ratibor — Wappen des Herzogtums Ratibor Das Herzogtum Ratibor (lat. Ducatus Ratiboria, cs. Ratibořské knížectví, poln. Księstwo Raciborskie) entstand 1173 durch Teilung des Herzogtums Schlesien. Es ist nach der gleichnamigen Wallburg benannt, die im Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Primislaus (Ratibor) — Primislaus von Ratibor (auch Przemislaw von Ratibor, Premko von Ratibor, Przemko von Ratibor, polnisch Przemysław raciborski; tschechisch Přemysl I. Ratibořský; * 1258; † 7. Mai 1306) war 1281 bis 1290 gemeinsam mit seinem ältesten Bruder Mieszko …   Deutsch Wikipedia

  • Johann I. (Troppau-Ratibor) — Johann I. von Troppau (auch: Johann I. von Troppau Ratibor; tschechisch: Jan I. Ratibořský; auch Hanuš Ratibořský; * um 1322; † um 1380/1382) war von 1365–1380/82 Herzog von Ratibor, 1367–1377 gemeinsam mit seinen Brüdern Nikolaus III., Wenzel I …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Cosel — Das Herzogtum Cosel (polnisch Księstwo kozielskie; tschechisch Koselské knížectví) war ab 1281 ein Teil des Herzogtums Beuthen und ab 1286 ein selbständiges Herzogtum. Es wurde bis 1355 von Herzögen aus der Oppelner Linie, danach bis 1492 von… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus II. (Troppau) — Siegel des Herzogs Nikolaus II. Nikolaus II. von Troppau (tschechisch Mikuláš II. Opavský; * um 1288; † 8. Dezember 1365) war 1318–1365 Herzog von Troppau und 1337–1365 Herzog von Ratibor sowie Kämmerer des Königreichs Böhmen. 1350 bekleidete er… …   Deutsch Wikipedia

  • Pleß (Oberschlesien) — Pszczyna …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Troppau — Rot silberner Wappenschild des Herzogtums Troppau Zwischen 1260 und 1269 wies der böhmische König Ottokar II. Přemysl seinem außerehelichen Sohn Nikolaus I. die Provinz Troppau zu, die zur Markgrafschaft Mähren gehörte. Die Erhebung zu einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herzöge von Schlesien — Die Liste der Herzöge von Schlesien ist aufgrund der vielfachen Teilungen und Wiedervereinigungen nicht als Aufeinanderfolge von Herrschern darzustellen. In der Folge wird daher eine Übersicht über die Teilungen angegeben, anschließend eine Liste …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Schlesien — Die Liste der Herzöge von Schlesien ist aufgrund der vielfachen Teilungen und Wiedervereinigungen nicht als Aufeinanderfolge von Herrschern darzustellen. In der Folge wird daher eine Übersicht über die Teilungen angegeben, anschließend eine Liste …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”