- Libération Nord
-
Libération-Nord war eine der wichtigsten Résistance-Organisationen der nördlichen besetzten Zone Frankreichs während des Zweiten Weltkriegs. Sie war eines der acht großen Netzwerke, die den Nationalen Rat der Résistance (Conseil national de la Résistance) bildeten.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ursprünglich eine Untergrund-Zeitung, entwickelte sich die Libération-Nord zwischen Dezember 1940 und November 1941 allmählich zu einer Widerstandsbewegung. Sie ging aus den nicht-kommunistischen Gewerkschaftsbewegungen der CGT (Confédération générale du travail), der CFTC (Confédération française des travailleurs chrétiens) und der SFIO (Section française de l'Internationale ouvrière) hervor und formierte sich um Christian Pineau und die Gruppe des Manifeste des douze (Manifest der Zwölf).
1942 wurden zwei Netzwerke der Widerstandsbewegung gegründet, die unter dem Kommando des Bureau central de renseignements et d'action aus der Libération-Nord hervorgingen:
- Phalanx in der zone Sud, gegründet von Christian Pineau
- Cohors-Asturies in der zone Nord
Im frühen Jahr 1943 begann Libération-Nord unter dem Impetus des Philosophen Jean Cavaillès' und Colonel Zarapoffs damit, isolierte bewaffnete Widerstandsgruppen unter ihrem Dach zu organisieren. Repräsentiert durch den Conseil national de la Résistance, wo dieser den Einfluss der SFIO geltend machen konnte, verweigerte die Libération-Nord im Dezember 1943 ihre Teilnahme an den Mouvements unis de la Résistance (MUR).
Mit der Organisation civile et militaire (OCM) im Nymphenstadium verbleibend, gelang es der Libération-Nord nach dem Krieg nicht, gemeinsam mit der SFIO eine große Arbeiterpartei aus der Rèsistance hervorgehen zu lassen.
Wichtige Mitglieder
- Robert Duterque
- Jean-Baptiste Daviais
- Pierre Boursicot
- Jean Cavaillès
- Michel Collinet
- Marcel Mérigonde
- Christian Pineau
- François Tanguy-Prigent
- Colonel Zarapoff
- Jean Aimé Caillau
Bibliographie
- Alya Aglan, La Résistance sacrifiée. Le mouvement Libération-Nord, Flammarion, 1999, nouvelle édition, "Champs", 2006, ISBN 2080676970
- Christian Pineau, La Simple Vérité. Regard sur la période 1940-1945, Juillard, 1960
- Marc Sadoun, Les Socialistes sous l'Occupation, Presses de la Fondation nationale des sciences politiques, 1982, ISBN 2724604601
Siehe auch
Wikimedia Foundation.