- Mano Côco
-
Mano Côco Höhe 999 m Lage Ainaro, Distrikt Dili, Osttimor Geographische Lage 8° 16′ 10″ S, 125° 34′ 26″ O-8.26944125.574999Koordinaten: 8° 16′ 10″ S, 125° 34′ 26″ O Typ vulkanischen, submarinen Ursprungs Auf Timor und Wetar endemische und gefährdete Vogelarten im Gebiet des Mano Côco Vogelart Information Große Kuckuckstaube (Macropygia magna) endemisch Timortaube (Turacoena modesta) gefährdet/endemisch Grüne Timortaube (Treron psittaceus) bedroht/endemisch Rosakopf-Fruchttaube (Ducula rosacea) bedroht/endemisch Gelbkopflori (Trichoglossus euteles) endemisch Timor-Gerygone (Gerygone inornata) endemisch Orpheus-Dickkopf (Pachycephala orpheus) endemisch Sundapirol (Oriolus melanotis) endemisch Timorstutzschwanz (Urosphena subulata) endemisch Timorlaubsänger (Phylloscopus presbytes) endemisch Timordrossel (Zoothera peronii) gefährdet/endemisch Macklot-Mistelfresser (Dicaeum maugei) endemisch Sonnennektarvogel (Nectarinia solaris) endemisch Blaugrüne Papageiamadine (Erythrura tricolor) unsicher Der Mano Côco (Foho Manococo, Manucoco) ist mit 999 m die höchste Erhebung auf der zu Osttimor gehörenden Insel Atauro. Der Berg ist vulkanischen Ursprungs.[1] Er liegt im Süden der Insel im Suco Macadade und ist ohne Klettern besteigbar.
Die bewaldete Umgebung ist ein Naturreservat[2] und eine Important Bird Area mit einer Fläche von 14.118 Hektar. Bis auf eine Höhe von 600 m wird Landwirtschaft betrieben. Die Suche nach Feuerholz gefährdet den Waldbestand.[3]
Einzelnachweise
- ↑ University of Coimbra, Portugal, East Timor, The geomorfology
- ↑ UNTAET Reulation No. 2000/19 - On protected places (PDF-Datei; 39 kB)
- ↑ Birdlife Data Zone: Important Bird Area TL04 Atauro Island-Manucoco
Siehe auch
Kategorien:- Berg unter 1000 Meter
- Berg in Asien
- Berg in Osttimor
- Dili
Wikimedia Foundation.