Charon (Mythologie)

Charon (Mythologie)
Charon auf dem Styx (Joachim Patinir, 1515)
Charon auf dem Styx

Charon (griech. Χάρων: „grimmiger Weißer“) war in der griechischen Mythologie der düstere greise Fährmann, welcher die Toten für einen Obolus (Münze) über den Totenfluss Acheron (häufig werden auch die Flüsse Lethe oder Styx genannt) setzte, damit sie ins Reich des Totengottes Hades gelangen konnten.

Inhaltsverzeichnis

Genealogie

Charon (Gustave Doré) - Illustration aus Dantes Göttlicher Komödie

Er war der Sohn der Nyx (Nacht) und des Erebos. Seine Geschwister sind Ker, Moros, Hypnos, Aither, Hemera, Thanatos, Momos, Eris, Nemesis.

Aufgabe

Charon brachte die Toten über den Fluss Acheron zum Eingang des Hades. Auf die Fähre dieses unbestechlichen Fährmannes durfte nur, wer die Begräbnisriten empfangen hatte und dessen Überfahrt mit einer Geldmünze unter der Zunge als Obolus bezahlt worden war. Diese bekamen die Toten bei ihrem Begräbnis. Jene Toten, die kein Begräbnis erhalten hatten und denen Charon deshalb den Zugang verwehrte, mussten hundert Jahre am Acheron warten und an seinem Ufer als Schatten umher irren.

Gestalt

Die Griechen dachten sich Charon als einen finsteren und grämlichen Alten, mit einem dunklen Schifferkittel bekleidet, wie er z. B. auf dem Gemälde des Polygnot in Delphi zu sehen war und vielfach auch auf attischen Gräbervasen abgebildet ist.

Michelangelo: Charon treibt die Verdammten aus seinem Boot in die Hölle (Ausschnitt des "Jüngsten Gerichts")
Moderne populäre Vorstellung: Charon als Zeuge eines Gladiatorenkampfes, Archeon

Die Etrusker kannten den Gott Charun, eine Art von Würger, von einem schrecklichen halbtierischen Äußeren und mit einem großen Hammer bewaffnet, bald in der Schlacht mordend, bald die Verstorbenen in die Unterwelt geleitend oder Wache an der Grabespforte haltend.

Schließlich wurde er zum Repräsentanten der Unterwelt und des Todes und lebt in dieser Bedeutung noch jetzt in den Liedern der Neugriechen fort als Charos oder Charontas, der mürrische Greis, der bald wie ein schwarzer Vogel auf sein Opfer niederschießt, bald als fließender Reiter die Scharen der Verstorbenen durch die Lüfte zum Totenreich führt.

Literatur

Die erste Erwähnung von Charon in der griechischen Literatur scheint ein durch Pausanias erwähntes Gedicht Minyen zu sein. Das Gedicht gibt der Legende von Charon einen ägyptischen Ursprung, was durch Diodor aus Sizilien bestätigt wird. Weitere Erwähnung findet er in Vergils Aeneis und später von Dante Alighieri, der ihn in die Christliche Mythologie in seiner „Göttlichen Komödie“ überträgt.

In Friedrich Dürrenmatts Werk Der Richter und sein Henker wird das Auto des erschossenen Polizisten Schmied in Anspielung auf die mythologische Bedeutung der „blaue Charon“ genannt.

In der Novelle „Der Tod in Venedig“ von Thomas Mann tritt Charon in der Gestalt des Gondoliers auf, der den Protagonisten Aschenbach durch die Kanäle Venedigs fährt.

Charon als Namensgeber

Nach Charon war der Charonkreis benannt, der sich anfangs des 20. Jahrhunderts um die Dichter Otto zur Linde und Karl Röttger gebildet hatte. Außerdem gibt er einem Mond des Pluto seinen Namen (siehe Charon (Mond)).

Siehe auch

Weblinks und Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charon (Mythologie) — Pour les articles homonymes, voir Charon. Achille tuant un prisonnier troyen devant Charon (à droite) …   Wikipédia en Français

  • Charon (mythologie) — Pour les articles homonymes, voir Charon. Achille tuant un prisonnier troyen devant Charon (à droite), cratère en calice étrusque …   Wikipédia en Français

  • Charon (Finnland) — Charon Gründung 1992 Genre Gothic Metal, Dark Rock Website http://www.charon.fi …   Deutsch Wikipedia

  • Charon (Lune) —  Pour l’article homonyme, voir Charon.  Charon Caractéristiques orbitales (Époque 2452600.5) Type Satellite de Pluton Demi grand axe …   Wikipédia en Français

  • Mythologie etrusque — Mythologie étrusque Sarcophage étrusque. La Mythologie étrusque est abordée par Tite Live qui nous a laissé le témoignage de la profonde religiosité du peuple étrusque : « L Étrurie […] tenait plus que toute autre nation à l observation …   Wikipédia en Français

  • Mythologie Étrusque — Sarcophage étrusque. La Mythologie étrusque est abordée par Tite Live qui nous a laissé le témoignage de la profonde religiosité du peuple étrusque : « L Étrurie […] tenait plus que toute autre nation à l observation des rites… …   Wikipédia en Français

  • Charon (Software) — Charon (in Eigenschreibweise: CHARON) ist der Markenname einer Gruppe von Softwareprodukten, die als Emulatoren für verschiedene CPU Architekturen dienen. Emuliert wird vor allem die DEC Hardware PDP 11, VAX und AlphaServer, die unter anderem mit …   Deutsch Wikipedia

  • Charon (Begriffsklärung) — Charon bezeichnet: Charon, Gestalt der griechischen Mythologie Davon abgeleitet: Charon (deutsche Band), ehemalige deutsche Hardrock Band Charon (finnische Band), finnische Gothic Metal Band Charon (Mond), Mond des Zwergplaneten Pluto Charon… …   Deutsch Wikipedia

  • CHARON — CHAR Dans la mythologie grecque, fils de l’Érèbe et de la Nuit. Charon, le nocher des Enfers, avait pour tâche de faire traverser les marais de l’Achéron dans sa barque aux âmes des défunts qui avaient reçu une sépulture. En paiement, il prenait… …   Encyclopédie Universelle

  • Charon [1] — Charon (spr. Karon), 1) in der Griechischen Mythologie Sohn des Erebos u. der Nyx, war der Fährmann der Unterwelt, ein finsterer, grämlicher, schmutziger Greis, welcher die von Hermes ihm zugeführten Seelen der bestatteten Gestorbenen über die… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”