- Miliyah Katō
-
Miliyah Katō (jap. 加藤 ミリヤ, Katō Miriya; * 22. Juni 1988 in Toyota, Präfektur Aichi) ist eine japanische J-Pop-Singer-Songwriterin.
Seit 2004 steht Katō bei dem Musiklabel Mastersix Foundation, ein Label von Sony Music Entertainment, unter Vertrag. Kato machte ihr Debüt mit ihrer Single Never Let Go / Yozora in 2004 und veröffentlichte ein Jahr später (2005) ihr Debüt Album Rose.[1] Sie ist musikalisch von der Hip-Hop- und R&B-Musik beeinflusst, mittlerweile bringt sie auch mehr Balladen- und Pop-Elemente in ihre Lieder rein. Ihre Vorbilder sind zum Beispiel Lauryn Hill und Mary J. Blige. Kato machte ihren Schulabschluss an der Meiji-Gakuin-Universität in Tokio und ist alleine mit ihrer Mutter und ihrem Bruder aufgewachsen.[2]
Inhaltsverzeichnis
Diskografie
Studio Alben
Veröffentlichung Titel Chart-Position*[3] Verkäufe*[3] 26. Oktober 2005 Rose 2 238.000 7. März 2007 Diamond Princess 5 107.000 2. April 2008 Tokyo Star 4 207.000 8. Juli 2009 Ring 2 380.000 28. Juli 2010 Heaven 1 266.000 *Charts und Verkäufe nur für Japan.
"—" bedeutet kein Chart-Einstieg, keine Informationen oder keine Veröffentlichung.Kompilationen
Veröffentlichung Titel Chart-Position*[3] Verkäufe*[3] 5. November 2008 Best Destiny 1 223.000 3. August 2011 M Best 1 298.000 *Charts und Verkäufe nur für Japan.
"—" bedeutet kein Chart-Einstieg, keine Informationen oder keine Veröffentlichung.Singles
Veröffentlichung Titel Chart-Position*[3] Verkäufe*[3] 8. September 2004 Never Let Go / Yozora 15 45.000 17. November 2004 Beautiful 26 16.000 24. März 2005 Dear Lonely Girl 15 50.000 21. September 2005 Jōnetsu 11 43.000 1. Februar 2006 Sotsugyō 23 14.000 19. Juli 2006 Last Summer 30 14.000 27. September 2006 I Will 17 18.000 7. Februar 2007 Eyes on You 13 25.000 30. Mai 2007 My Girl feat. Color 29 10.000 20. Juni 2007 Love is… 11 26.000 17. Oktober 2007 Lalala / Futurechecka 7 49.000 21. Februar 2008 19 Memories 16 24.000 24. September 2008 Sayonara Baby / Koishiteru 9 26.000 28. Januar 2009 20 – Cry 7 25.000 13. Mai 2009 Love Forever (x Shimizu Shota) 5 90.000 18. November 2009 Why 10 29.000 24. März 2010 Bye Bye 8 19.000 9. Juni 2010 Last Love 13 17.000 16. März 2011 Yūsha-tachi 8 11.000 22. Juni 2011 Desire / Baby! Baby! Baby! 13 7.000 13. Juli 2011 Believe (x Shimizu Shota) 9 16.000 14. Dezember 2011 Roman — — *Charts und Verkäufe nur für Japan.
- Blau markierte Singles sind Duets, die in Katos Diskografie zählen.
"—" bedeutet kein Chart-Einstieg, keine Informationen oder keine Veröffentlichung.
Digital Singles
Veröffentlichung Titel Chart-Position (RIAJ Digital Track) Downloads Dezember 2010 Only Holy 10 — "—" bedeutet kein Chart-Einstieg, keine Informationen oder keine Veröffentlichung. Gast Singles
Veröffentlichung Original Titel Chart-Position[3] Verkäufe[3] 2004 Dohzi-T feat. Miliyah Kato Shōri no Megami 84 9.000 2006 Dohzi-T feat. Miliyah Kato, Roma Tanaka Better Days 30 18.000 2007 Zeebra feat. Miliyah Kato My People 44 6.000 2010 Shota Shimizu x Miliyah Kato Forever Love 4 60.000 Ai feat. Miliyah Kato Stronger 26 7.000 "—" bedeutet kein Chart-Einstieg, keine Informationen oder keine Veröffentlichung. Konzert-DVD und -Blu-rays
Veröffentlichung Titel Chart-Position[3] Verkäufe[3] 12. Dezember 2007 Diamond Princess Tour 2007 8 16.000 10. Dezember 2008 Tokyo Star Tour 2008 4 24.000 26. Mai 2010 Ring Tour 2009 1 57.000 8. Dezember 2010 Miliyah the Clips 2004-2010 4 — 2. November 2011 Eternal Heaven Tour 2010-2011 — — "—" bedeutet kein Chart-Einstieg, keine Informationen oder keine Veröffentlichung. Erfolge und Samples
- Kato schreibt ihre Texte zum größten Teil selbst, sie versucht ihre Gefühle in ihren Liedern zu beschreiben und damit andere anzusprechen.
- Yozora war ein Sample von Buddha Brands Ningen Hatsudensho.
- Dear Lonely Girl bestand aus mehreren Samples (z.B, Marvin Gayes Sexual Healing, Yuri Satōs Lonely Girl und ECDs ECD no Lonely Girl).
- Jōnetsu war ein Sample von Uas Jōnetsu.
- Die Single Lalala / Futurechecka bestand aus mehreren Featurings, so dass das Lied Lalala ein Duet mit Wakadanna (von der japanischen Reggae-Gruppe Shōnan no Kaze) und Futurechecka Duette mit Simon, Coma-Chi und Taro Soul beinhalteten. Außerdem war es Katos erste Top-10-Single der Oricon-Charts und Lalala wurde für 250.000 Downloads mit Platin ausgezeichnet.[4] Futurechecka bestand aus den zwei Samples Brazilian Rhyme von Earth, Wind & Fire und Parteechecka von Zeebra.
- 19 Memories ist ein Sample von der erfolgreichen japanischen Musikerin Namie Amuro, sie brachte ihn 1996 als 19 Blues heraus. Außerdem wurde Katos Version zum Lied für 500.000 Downloads von der RIAJ mit Doppel-Platin ausgezeichnet.[5]
- Die B-Seite Koishiteru (von der Single Sayonara Baby / Koishiteru) ist ein Sample von der US-Sängerin Shanice (I Love Your Smile). Sayonara Baby wurde 250.000-mal heruntergeladen und erreichte laut RIAJ den Platin-Status.
- Why bekam den Gold-Status für 100.000 Downloads.
- Mit der Single Bye Bye erreichte Kato erstmals Platz 1 der RIAJ Digital Track Charts.
Weblinks
Quellen
- ↑ Generasia Kato Miliyah Profil (Englisch)
- ↑ barks News
- ↑ a b c d e f g h i j Generasia Miliyah Kato: Diskografie (Englisch)
- ↑ Generasia Lalala / Futurechecka
- ↑ Generasia 19 Memories
Kategorien:- Popmusiker
- Singer-Songwriter
- Japanischer Musiker
- Geboren 1988
- Frau
- Blau markierte Singles sind Duets, die in Katos Diskografie zählen.
Wikimedia Foundation.