Mundbucht

Mundbucht
20 Tage alter Embryo

Die Mundbucht (Stomatodeum, Syn.: Stomatodaeum, Stomodeum, Stomodaeum) ist ein Hohlraum beim primitiven Embryo. Sie entsteht durch die Abkrümmung des Embryos zwischen der Hirn- und der Herzanlage und ist ektodermaler Herkunft. Vom entodermalen Schlunddarm (dem vorderen Ende des Vorderdarms) ist sie zunächst durch die Rachenmembran (Membrana stomatopharyngealis) getrennt. Diese reißt aber schon früh ein (beim menschlichen Embryo gegen Ende der 3. Woche), so dass die Verbindung zum primitiven Darm hergestellt ist.

Die Mundbucht wird beim menschlichen Embryo in der 4. und 5. Woche durch die Entstehung von fünf Fortsätzen weiter eingeengt:

  • Stirnwulst
  • zwei Oberkieferwülste
  • zwei Unterkieferwülste.

Diese Wülste sind wesentlich an der Formung des Gesichts beteiligt. In Richtung Schlunddarm liegt die Mundbucht zwischen den ersten beiden Kiemenbogen.

Aus dem Ektoderm der Mundbucht entsteht das Epithel des größten Teils der Mundhöhle. Eine Drüsenknospe, die Rathke-Tasche, liefert das Material für die Adenohypophyse.

Siehe auch

  • Stomodaeum (vorderer Darmabschnitt der Gliederfüßer)

Literatur

  • Karl-Josef Moll, Michaela Moll: Anatomie: Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 1. Elsevier, Urban&FischerVerlag, 18. Aufl. 2005, ISBN 9783437417436, S. 292.
  • Elke Lütjen-Drecoll, Johannes W. Rohen: Funktionelle Embryologie: Die Entwicklung der Funktionssysteme des menschlichen Organismus. Schattauer Verlag, 3. Aufl. 2006, ISBN 9783794524518, S. 124 ff.
  • Bertram Schnorr, Monika Kressin: Embryologie der Haustiere: Ein Kurzlehrbuch. Georg Thieme Verlag, 5. Aufl. 2006, ISBN 9783830410614, S. 72.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adenohypohyse — Lage von Vorder und Hinterlappen (hell bzw. dunkelrot) der Hypophyse Die Adenohypophyse (lat.: Adenohypophysis) – aus vergleichend anatomischer Sicht nicht sinnvoll als Hypophysenvorderlappen (HVL) bezeichnet – stellt den größeren Teil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Adenohypophyse — Lage von Vorder und Hinterlappen (hell bzw. dunkelrot) der Hypophyse Die Adenohypophyse (lat.: Adenohypophysis) – aus vergleichend anatomischer Sicht nicht sinnvoll als Hypophysenvorderlappen (HVL) bezeichnet – stellt den größeren Teil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dipleurula — Die Dipleurula ist eine nur hypothetisch existierende Larvenform der Stachelhäuter (Echinodermata). Sie stellt den Basistyp aller Larvenformen der Eleutherozoa dar, zu denen die Seesterne, Seeigel, Seewalzen und Schlangensterne gehören. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Glandotrop — Lage von Vorder und Hinterlappen (hell bzw. dunkelrot) der Hypophyse Die Adenohypophyse (lat.: Adenohypophysis) – aus vergleichend anatomischer Sicht nicht sinnvoll als Hypophysenvorderlappen (HVL) bezeichnet – stellt den größeren Teil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Glandotropes Hormon — Lage von Vorder und Hinterlappen (hell bzw. dunkelrot) der Hypophyse Die Adenohypophyse (lat.: Adenohypophysis) – aus vergleichend anatomischer Sicht nicht sinnvoll als Hypophysenvorderlappen (HVL) bezeichnet – stellt den größeren Teil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hypophysenvorderlappen — Lage von Vorder und Hinterlappen (hell bzw. dunkelrot) der Hypophyse Die Adenohypophyse (lat.: Adenohypophysis) – aus vergleichend anatomischer Sicht nicht sinnvoll als Hypophysenvorderlappen (HVL) bezeichnet – stellt den größeren Teil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mundhöhle — Die Mundhöhle (lat. Cavum oris) ist der Raum, der nach vorne durch die Lippen, nach oben durch den harten und weichen Gaumen, der sie von der Nasenhöhle trennt, seitlich durch die Wangen und nach unten durch den Mundboden begrenzt ist. Embryonal… …   Deutsch Wikipedia

  • Proenteron — Als Vorderdarm (Proenteron) bezeichnet man den mundseitigen Abschnitt des Verdauungsapparats während der fetalen Entwicklung. Er reicht von der Mundbucht bis zum Mitteldarm. Der Vorderdarm entsteht – wie auch der übrige Teil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Rathke-Tasche — Die nach dem Anatomen Martin Rathke (1793 1860) bezeichnete Rathke Tasche ist eine Ausstülpung des Rachendaches, aus der sich beim Fetus der Hypophysenvorderlappen entwickelt. Dieser ist somit kein hirneigenes Gewebe, aber wie das ZNS… …   Deutsch Wikipedia

  • Rathke-Zyste — Die nach dem Anatomen Martin Rathke (1793 1860) bezeichnete Rathke Tasche ist eine Ausstülpung des Rachendaches, aus der sich beim Fetus der Hypophysenvorderlappen entwickelt. Dieser ist somit kein hirneigenes Gewebe, aber wie das ZNS… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”