- Chern
-
Shiing-Shen Chern in Oberwolfach, 1976
Shiing-Shen Chern (Gwoyeu Romatzyh, chin. 陈省身, Chén Xǐngshēn, IPA (hochchin.) tʂʰən.ɕiŋ.ʂən; * 16. Oktober 1911 in Jiaxing; † 3. Dezember 2004 in Tianjin) war ein chinesisch-US-amerikanischer Mathematiker, der auf dem Gebiet der Differentialgeometrie eine führende Rolle spielte.
Leben und Werk
Er wurde in Jiaxing in der Provinz Zhejiang geboren und zog 1922 zu seinem Vater nach Tianjin. 1926 begann er an der Nankai Universität in Tianjing zu studieren. 1930-1934 studierte er unter Dan Sun an der Tsinghua-Universität. Er beeindruckte den damals mit Elie Cartan führenden Differentialgeometer Wilhelm Blaschke 1932 bei einem Besuch an dieser Universität und erhielt 1934 ein Stipendium, um bei diesem in Hamburg zu studieren. 1936 promovierte er und ging dann zu Elie Cartan nach Paris, um danach nach China zurückzukehren. Seine Universität war während der japanischen Besetzung nach Kunming verlegt worden. 1943 ging er nach Princeton ans Institute for Advanced Study, wo er Hermann Weyl, Oswald Veblen und Solomon Lefschetz beeindruckte. Letzterer machte ihn zu einem Herausgeber der von ihm geleiteten Annals of Mathematics. 1946 gründete er das Mathematikinstitut der chinesischen Akademie in Shanghai. 1948 war er wegen des Bürgerkriegs in China wieder in Princeton, um dann 1949 Professor in Chicago zu werden. 1960 ging er nach Berkeley, wurde ein Jahr später US-Bürger. 1981 gründete er in Berkeley das Mathematical Sciences Research Institute (MSRI), dessen Direktor er bis 1984 war. 1985 gründete er das Nankai Institute of Mathematics in Tianjin, das er bis zu seinem Tode leitete.
Er verband nach Vorarbeiten von André Weil u.a. in den 1940er Jahren den Satz von Gauß-Bonnet der Differentialgeometrie mit der Topologie der zugrundeliegenden Mannigfaltigkeiten und untersuchte allgemein den Zusammenhang von Krümmung und Topologie (Chern-Weil-Theorie), die er mit der Geometrie der Faserbündel untersuchte. Nach ihm sind die Chernklassen benannt (spezielle charakteristische Klassen komplexer Vektorbündel) und die Chern-Simons-Theorie (aus einer Arbeit mit James Simons 1974), die auch viele Anwendungen in der Physik hat, da die in ihr beschriebene invariante Form einer Yang-Mills Eichtheorie als Wirkfunktional einer topologischen Quantenfeldtheorie dient. Er arbeitete auch über die Differentialgeometrie komplexer Mannigfaltigkeiten, Finsler-Räume, Minimale Untermannigfaltigkeiten, projektive Differentialgeometrie, Integralgeometrie, Geometrie der Gewebe (vielfach Arbeitsfelder seines Lehrers Wilhelm Blaschke) u.a.
1984 erhielt er den Wolf-Preis, 1983 den Leroy P. Steele Prize der American Mathematical Society. 2004 wurde er mit dem Shaw Prize geehrt.
Er war seit 1939 verheiratet und hatte einen Sohn Paul und eine Tochter May Chu (verheiratet mit dem Physiker Paul Chu).
Literatur
- Chern Selected papers (Hrsg. Cheng, Li, Tian), world scientific 1996, auch 2 Bde. 1978, 1989 (mit Vorworten von Griffiths und Weil)
- ders. Complex manifolds without potential theory, Springer 2.Aufl.1979 (zuerst 1967)
- ders. Lectures on differential geometry, world scientific 1999
- ders. Riemann-Finsler geometry, world scientific 2005
- ders., Robert Bryant, Hubert Goldschmidt, Robert Gardner, Phillip Griffiths Exterior differential systems, Springer 1991
- ders. Global differential geometry, MAA (Mathematical Association of America) 1989
- ders. From triangles to manifolds, American Mathematical Monthly, Mai 1979
- ders. What is geometry?, American Mathematical Monthly, Oktober 1990
- ders. Differential geometry - its past and its future, ICM 1970 (International congress mathematicians)
- ders. Differential geometry of fiber bundles, ICM 1950
- ders. Characteristic classes of hermitean manifolds, Annals of Mathematics Bd.47, 1946, S.85 (Chernklassen)
- mit James Simons Characteristic classes and geometric invariants, Annals of Mathematics Bd.99, 1974, S.48 (Chern-Simons Invariante)
- ders. A simple intrinsic proof of the Gauss-Bonnet formula for closed Riemannian manifolds, Annals of Mathematics, Bd.45, 1944, S.747-752
- ders. Some new viewpoints of differential geometry in the large, Bull.American Math.Society Bd.42, 1946, S.1-30
- ders. Curves and surfaces in euclidean space, Studies in global geometry and analysis 1967 (gewann Chauvenet Preis)
- Sammelband Chern- a great geometer of the 20.century, Hongkong 1992 (Griffiths, Weil, Yang, Yau, Klingenberg u.a.)
- Albers, Alexanderson Mathematical people, AMS 1985
Weblinks
- Literatur von und über Shiing-Shen Chern im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Shiing-Shen Chern im MacTutor History of Mathematics archive (englisch)
- Interview in Notices of the American Mathematical Society 1998, PDF (engl).
- Shing-Tung Yau Cherns work in geometry, PDF (engl).
- Chern "American differential geometry - some personal notes", als pdf Datei in AMS history mathematics Bd.1, 1988
- Wu „Chern“, BAMS 2008
Personendaten NAME Chern, Shiing-Shen KURZBESCHREIBUNG chinesischer Mathematiker GEBURTSDATUM 16. Oktober 1911 GEBURTSORT Jiaxing, in China STERBEDATUM 3. Dezember 2004 STERBEORT Tianjin, in China
Wikimedia Foundation.