- Orestes (Weingartner)
-
Die Oper Orestes ist eine Trilogie des Komponisten Felix Weingartner frei nach der Orestie des Aischylos. Sie wurde am 15. Februar 1902 am Leipziger Opernhaus uraufgeführt. Die Rolle der Elektra sang Seebe Magdalene.[1]Inhaltsverzeichnis
Rollen
An Personen und Chören nehmen teil:
- Agamemnon, König von Argos
- Ägistos, sein Cousin
- Klytämnestra, seine Ehefrau
- Orestes, ihr Sohn
- Elektra, ihre Tochter
- Kilissa, ihre Haushofmeisterin
- Phylades, Sohn des Strophius
- Kassandra, Tochter von König Priamos
- Athene, Göttin der Weisheit
- die greise Seherin des Apoll
- der Geist Agamemnons
- der Geist Klytämnestras
- der Geist Kassandras
- ein Wächter
- ein Bote
- Chor der argivischen Greise
- Volk, Soldaten, Bedienstete
- Chor der Mägde
Handlung
Dieses Werk besteht aus den drei Teilen „Agamemnon“ - „Das Todtenopfer“ und „Die Erinnyen“.
1. Teil - Agamemnon
Signalfeuer auf den Bergen melden die Zerstörung Trojas. Nach zehnjähriger Abwesenheit kehrt Agamemnon, der König von Argos, zurück. Als Kriegsbeute bringt er Kassandra, die Tochter von König Priamos mit. Da Agamemnon Iphigenie geopfert hat, hasst Klytämnestra ihn von ganzem Herzen. Freude heuchelnd begrüßt sie ihren Ehemann und führt ihn zum Bade. Kassandra folgt ihnen, weicht aber am Eingang angstvoll zurück.
Sie prophezeit allen Anwesenden Klytämnestras baldigen Mord an Agamemnon und ihr. Es wird ihr nicht geglaubt. Doch kaum hat Agamemnon mit den beiden Frauen das Badehaus betreten ertönen seine gellenden Todesschreie. Klytämnestra kehrt zurück und berichtet von ihrer Tat, der Ermordung Agamemnons und seiner Geliebten. Ägisthos muß nun Klytämnestra beschützen, da sie nun Gefahr läuft, vom Volk gelyncht zu werden. Am nächsten Tag besteigt er zusammen mit ihr den Thron von Argos.
2. Teil - Das Todtenopfer
- 1. Bild - Agamemnon Grab
Orestes, der Sohn von Agamemnon und Klytämnestra wurde am Hof von Strophus, dem König von Phokis, erzogen. Nun ist er erwachsen und zusammen mit seinem Freund Phylades, dem Sohn des Königs, kommt er nach Argos zurück. Aus Angst vor Rache hat Klytämnestra ihre Tochter Elektra zur Bediensteten degradiert und sie zur dauernden Wache am Grab Agamemnons verpflichtet. Dort trifft sie auf ihren Bruder Orestes und nachdem dieser die Umstände um seines Vaters Tod erfahren hat, gelobt er dessen Tod zu rächen.
- 2. Bild - Königsburg von Argos
Klytämnestra hat einen Alptraum und erwacht entsetzt: Orestes kehrt verkleidet in seine Heimat zurück und als er auf Ägisthos trifft erschlägt er ihn. Er sucht seine Mutter Klytämnestra auf, gibt sich ihr zu erkennen und tötet sie ebenfalls. Nun erscheinen die Rachegöttinnen, denen Orestes huldigt. Durch den Chor der Mägde kommt er wieder zur Besinnung und flieht nach Delphi. Er will sich dort dem Orakel Apollos stellen und sein Schicksal in die Hand der Götter legen.
3. Teil - Die Erinnyen
- 1.-3. Bild - Das Heiligtum in Delphi - Der Hades - Gegend bei Athen
Vor den Erinnyen verfolgt, rettet sich Orestes in Delphi in den Tempel Apollos. Die greise Seherin rät ihm, im Hades Gnade und Erlösung zu suchen. Klytämnestras Geist hilft aus Rache den Erinnyen und zeigt ihnen den Weg. Auch Agamemnons Schatten kann seinem Sohn nicht helfen. Erlösung bringt erst Kassandra, die ihm einen heiligen Ölzwweig überreicht. Diesen Zweig bringt Orestes nach Athen, opfert ihn der Göttin Athene und fleht sie um Erlösung an.
Bedrängt von den Rachegöttinnen, die ohne Mitleid Orestes' Tod fordern, bringt die Göttin Athene Orestes vor das große Gericht (Arepag). Da sich bei der Abstimmung keine Mehrheit für die Todesstrafe aussprach, wird Orestes auf Wunsch Athenes vom Muttermord freigesprochen. Als Buße muss er aber seine auf Tauris festgehaltene Schwester Iphigenie befreien. Den Erinnyen werden göttliche Rechte - vor allem immerwährende Verehrung - zugestanden und deshalb stimmen auch sie diesem Urteilsspruch zu. Von nun an nennt man sie Eumeniden.
Gleichzeitig wurden durch dieses göttliche Urteil viele Taten aus dem Haus Tantalos', dem Stammvater von Orestes als gesühnt und damit als beendigt betrachtet. Bis ins Greisenalter wird Orestes seinem Volk ein weiser und gütiger König sein. Mit dieser Erkenntnis fällt der Vorhang.
Literatur
- Leo Melitz: Führer durch die Opern. Globus-Verlag, Berlin 1914, S. 209-211.
- Felix Weingartner: Orestes. Eine Trilogie nach der „Oresteia“ des Aischylos. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1901 (Agamemnon, Das Todtenopfer, Die Erinnyen).
Einzelnachweise
Kategorien:- Oper nach Titel
- Oper in deutscher Sprache
- Oper aus dem 20. Jahrhundert
- Rezeption der griechischen Mythologie
- Mythologie in der Oper
Wikimedia Foundation.