Chinagarten Berlin

Chinagarten Berlin
Teehaus zum Duftenden Osmanthussaft mit Zick-Zack-Brücke

Der Garten des wiedergewonnenen Mondes ist der größte chinesische Garten Europas und befindet sich als Teil des Erholungsparks Marzahn im Berliner Stadtteil Marzahn.

Geschichte

Der Garten geht auf eine Initiative des Berliner Filmproduzenten und Chinakenners Manfred Durniok im Rahmen der Städtepartnerschaft Berlin-Peking zurück. Ursprünglich war als Standort ein Gelände in der Nähe des Tiergartens vorgesehen. Nach dem Fall der Mauer entschied man sich jedoch bewusst für eine Lage im ehemaligen Ostteil der Stadt. Die Baukosten von insgesamt 4,5 Millionen Euro wurden in Höhe von 2,1 Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln aufgebracht. Der Rest stammt von Sponsoren.

Geplant und angelegt wurde der Garten des Wiedergewonnenen Mondes vom Pekinger Institut für Klassische Landschaftsgärtnerei, das 1997 zwei Landschaftsarchitekten und 18 Gärtner für drei Jahre nach Marzahn schickte. Ein großer Teil des für den Garten benötigten Materials, insbesondere Architekturteile, Marmor, Felsen und Mobiliar wurde in 20 Seecontainern aus China importiert. Lediglich die Pflanzen stammen teilweise aus Deutschland, wobei aber ausschließlich auch in China heimische Arten verwendet wurden. Die offizielle Eröffnung des Gartens erfolgte am 15. Oktober 2000.

Der Name Garten des wiedergewonnenen Mondes wurde von den Chinesen ausgesucht und soll auf die Erlangung der Deutschen Einheit 1990 anspielen.

Struktur

Der Garten erstreckt sich auf einer Fläche von ca. 2,7 Hektar. Zentrales Element ist ein nierenförmiger, von einer Zick-Zack-Brücke überquerter Teich. Daneben befinden sich folgende Gebäude im Park:

  • Das unmittelbar am Teich gelegene Teehaus „Berghaus zum Osmanthussaft“. Dort werden 30 verschiedene Teesorten sowie auch Teekunst-Vorführungen angeboten.
  • Die Eingangshalle
  • Die Kleine Halle am nördlichen Teichufer
  • Das Steinboot. Es wurde nach dem berühmten Vorbild im Pekinger Sommerpalast errichtet und kann für Trauungen gemietet werden.
  • Der Tsingtau-Pavillon mit Getränkekiosk
  • Der erhöhte gelegene Oktogonal-Pavillon mit Panoramablick über das gesamte Gelände.

Daneben verteilt sich im Park eine Vielzahl von Pflanzen, Sträuchern, Felsen, Steinen, Wasserfällen, Schriftzeichen und dergleichen. Ihre Anordnung wurde keineswegs dem Zufall überlassen; vielmehr spiegelt sie vielfältige Bezüge insbesondere zur chinesischen Symbolsprache wider.

Weblinks

52.53801944444413.5775055555567Koordinaten: 52° 32′ 17″ N, 13° 34′ 39″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chinagarten Marzahn — Teehaus zum Duftenden Osmanthussaft mit Zick Zack Brücke Der Garten des wiedergewonnenen Mondes ist der größte chinesische Garten Europas und befindet sich als Teil des Erholungsparks Marzahn im Berliner Stadtteil Marzahn. Geschichte Der Garten… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Gartenkunst — Gartengestaltung ist eine wichtige Komponente der traditionellen chinesischen Kunst und lässt sich bis 3000 v. Chr. zurückverfolgen. Anders als die Gartenanlagen, die im Alten Ägypten und im Vorderen Orient entstanden, stand hier nicht die… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Gärten — Gartengestaltung ist eine wichtige Komponente der traditionellen chinesischen Kunst und lässt sich bis 3000 v. Chr. zurückverfolgen. Anders als die Gartenanlagen, die im Alten Ägypten und im Vorderen Orient entstanden, stand hier nicht die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gartenkunst in China — Gartengestaltung ist eine wichtige Komponente der traditionellen chinesischen Kunst und lässt sich bis 3000 v. Chr. zurückverfolgen. Anders als die Gartenanlagen, die im Alten Ägypten und im Vorderen Orient entstanden, stand hier nicht die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”