Pressburgisches Wochenblatt zur Ausbreitung der Künste und Wissenschaften

Pressburgisches Wochenblatt zur Ausbreitung der Künste und Wissenschaften

Das Preßburgische Wochenblatt zur Ausbreitung der Künste und Wissenschaften wurde 1771 in Preßburg von Karl Gottlieb von Windisch gegründet. Es erschien über einen Zeitraum von drei Jahren hinweg wöchentlich.

Inhaltsverzeichnis

Werkgenese

Nach der Zeitschrift Der Freund der Tugend und Der Vernünftige Zeitvertreiber war dies die dritte von Windisch gestaltete Beilage der Preßburger Zeitung. Obwohl das Blatt als Moralische Wochenschrift bezeichnet wird (Kókay, S.191f.), entspricht es diesem Typus nicht. Windisch nahm fast ausschließlich Artikel über naturwissenschaftliche und ökonomische Themen auf, die er der „Gazette litteraire de Berlin“, den „Memoires de l'Academie des Sciences“ und dem „Universal Magazine“ entnahm. Die Zahl der moralisierenden Beiträge ist gering. Windisch engagierte sich in diesem Blatt auch politisch: in den Geschichten „Lysimachus“ (3.Bd., Stk.4) und „Beyspiel strenger Gerechtigkeit“ (3.Bd., Stk.13) betonte er die Notwendigkeit, aufgeklärte Monarchen an der Spitze des Staates zu haben. Erzählungen und Anekdoten lockerten den wissenschaftlichen Charakter der Zs.auf. 1773 schied Windisch aus der Redaktion der „Preßburger Zeitung“ aus und schloss damit auch das „Preßburgische Wochenblatt“. Erscheinungsweise: wöchentlich.

Bemerkung: dazu jüngste Forschungsbeiträge von Jozef Tancer.

Weitere, von Windisch herausgegebene Zeitungen und Zeitschriften

Literatur

  • Andrea Seidler: Briefwechsel des Karl Gottlieb Windisch. (= Briefwechsel der Wissenschaftler aus Ungarn, Bd. V.). Budapest: Universitas 2008
  • Jozef Tancer: Im Schatten Wiens. Zur deutschsprachigen Presse und Literatur im Pressburg des 18. Jahrhunderts. Bremen: Ed. Lumière 2008
  • Andrea Seidler: Stolz bin ich auf den Einfall, ein Ungrisches Magazin herauszugeben …. Die Korrespondenzen des Karl Gottlieb Windisch. Wien: Habil. Masch. 2003
  • SEIDLER/SEIDLER = Seidler, Andrea: Das Zeitschriftenwesen im Donauraum zwischen 1740 und 1809 : kommentierte Bibliographie der deutsch- und ungarischsprachigen Zeitschriften in Wien, Preßburg und Pest-Buda. Wien [u.a.]: Böhlau, 1988 (Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts; 1)
  • Fritz Valjavec: Karl Gottlieb von Windisch. Das Lebensbild eines südostdeutschen Bürgers der Aufklärungszeit. München: Schick 1936

Weblinks

Einzelnachweise


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Vernünftige Zeitvertreiber — Karl Gottlieb Windisch, aus der Zeitschrift Neues Ungrisches Magazin Der vernünftige Zeitvertreiber war eine in Preßburg gegründete Moralische Wochenschrift. Ihr Verfasser war Karl Gottlieb von Windisch. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Gottlieb von Windisch — Karl Gottlieb Windisch, Porträt aus der Zeitschrift Neues Ungrisches Magazin Titelblatt des er …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Gottlieb von Windisch — (* 28. Januar 1725 Pressburg † 30. März 1793 Pressburg) was a German writer who produced a series of letters that were published as Briefe über den Schachspieler von Kempelen nebst drey Kupferstichen die diese berühmte Maschine vorstellen ,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”