Abstractum

Abstractum

Ein Abstraktum (der Plural lautet Abstrakta, lat. "das Fortgeschleppte") ist in der Grammatik und Linguistik ein Substantiv, mit dem etwas Nichtgegenständliches bezeichnet wird, z. B. der Glaube, die Liebe, die Hoffnung. Als Gegenbegriff gilt das Konkretum, etwas Dingliches.

Der Denkprozess, der bestimmte Eigenschaften von nicht-dinglichen und dinglichen Einheiten zur Begriffsbildung in sprachliche Beschreibungen fasst, wird allgemein - also auch außerhalb der Grammatik - als Abstraktion bezeichnet.

Abstrakta als Stilmittel

Abstrakta finden sich schon in der römischen Dichtung wieder; ein bekannter Praktizierer ist z. B. Sallust, der in seinen Texten Abstrakta gegenüber Konkreta bevorzugte (z. B. bei "De coniuratione Catilinae"). Das hatte z. B. den praktischen Grund, dass man dadurch zwar gewisse Personen ansprechen konnte, einem selbst aber nichts nachgewiesen werden konnte, da keine konkreten Namen verwendet wurden. Dadurch konnte man oft die Zensur umgehen und das eigene Leben schützen.

Abstraktum als Abstraktum

Abstraktum und Sprache können selbst als Abstraktum betrachtet werden und die Unsicherheit beim Umgang mit ungegenständlichen Begriffen und Bezeichnungen durchzieht die Philosophiegeschichte. Fritz Mauthner bezeichnet 1906 ein Abstraktum als unwirklicher und unfaßbarer Begriff.

„Was ist das Wesen der Sprache? In welcher Beziehung steht "die Sprache" zu den Sprachen. Die einfachste Antwort wäre: "die Sprache" gibt es nicht; das Wort ist ein so blasses Abstraktum, daß ihm kaum mehr etwas Wirkliches entspricht. Und wenn die menschliche Sprache als "Werkzeug" der Erkenntnis, wenn insbesondere meine Muttersprache als Werkzeug auch zuverlässig wäre, so müßte ich den Versuch dieser Kritik von vornherein aufgeben, weil dann der Gegenstand der Untersuchung ein Abstraktum, ein unwirklicher und unfaßbarer Begriff ist. Damit stehe ich vor dem ersten betrübenden Dilemma. Nur wenn die menschliche Sprache und insbesondere meine Muttersprache nicht zuverlässig und nicht logisch ist, nur dann werde ich hinter dem äußersten Abstraktum "die Sprache" noch etwas Wirkliches entdecken; dann aber werde ich wegen der Unzuverlässigkeit des Werkzeugs die Untersuchung nicht so gründlich vornehmen können, wie ich möchte. Da ich aber diese Eingangssätze nicht tatsächlich am Anfang meiner Beobachtungen abfasse, sondern nach jahrelangen Mühen, so weiß ich schon, daß dieses betrübende Dilemma mich von Schritt zu Schritt verfolgen wird.“

Fritz Mauthner, Wesen der Sprache, Beiträge zu einer Kritik der Sprache, Erster Band, 1906.

Abstrakta in anderen Sprachen

Im Englischen grenzen sich Abstrakta von fassbaren Begriffen dadurch ab, dass sie keinen bzw. nur selten einen Artikel besitzen (life, love). Auch im Deutschen wird bei Abstrakta der Artikel häufig weggelassen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abstractum — (lat.), das Abgeleitete, Allgemeine, s. Abstract. Abstractum pro conrceto, Allgemeines für Besondres …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abstractum — Abstractum, eine Arzneiform in den Vereinigten Staaten, ein alkoholischer Auszug von Vegetabilien, der mit so viel Milchzucker verdampft wird, daß 1 Teil des gepulverten Rükstandes das Lösliche aus 2 Teilen der angewandten Pflanzensubstanz… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abstractum — (lat.), abgezogener Begriff (s. Abstraktion); auch eine Arzneiform: alkoholischer Pflanzenauszug, der mit Milchzucker zu feinem Pulver verrieben ist …   Kleines Konversations-Lexikon

  • abstractum — noun Something which is abstract or exists abstractly …   Wiktionary

  • abstractum — ab·strac·tum …   English syllables

  • abstractum — …   Useful english dictionary

  • abstractum pro concreto —   В лексической стилистике: разновидность метонимии, основанная на замене конкретного названия предмета названием, по своему содержанию более обобщенным или отвлеченным.   Решение к о р о н ы вм. ответ к о р о л я; Дай ка зайду, з о о л о г и ю… …   Учебный словарь стилистических терминов

  • Niß — Niß, eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörter aus Bey und Zeitwörtern bildet, welche theils die Handlung selbst oder einen Zustand, theils aber auch eine Sache, welche etwas thut, oder auch welche gethan wird, einen Ort u.s.f. bedeuten. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unserige, der, die, das — Der, die, das Unserige, contr. Unsrige, das Abstractum des vorigen Possessivi, welches allemahl den bestimmten Artikel erfordert, und ohne Hauptwort gebraucht wird, sich aber doch auf ein Hauptwort beziehet. Es ist nicht ihre Schuld, sondern die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stärke, die — Die Stärke, plur. inusit. das Abstractum von dem Bey und Nebenwort stark, welches der Schwäche entgegen stehet. 1. Als ein eigentliches Abstractum, die Eigenschaft eines Dinges, da es stark ist, wo es in allen Bedeutungen dieses Wortes, außer der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”