Sabäismus

Sabäismus

Als Sabäismus, auch Zabäismus wurde im 19. Jh. allgemein die Verehrung der Gestirne als Verkörperung oder Sitz göttlicher Macht angesehen.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Der Begriff leitet sich vom semit. Zaba (d.h. himmlische Heerscharen) her. In der modernen Religionsphilosophie wird die Bezeichnung Sabäismus als irreführend abgelehnt.

Geschichte

Der Historiker Layard wies die früheste Ausprägung des Sabäismus den Assyrern zu, deren Reliefdarstellungen häufig Sonne, Mond, Venus und die Plejaden enthalten.[1]

Unmittelbar damit in Verbindung stehe die Personifikation der Hauptgestirne in allen frühen semitischen und indoeuropäischen Religionen, so der Sonne (als Ra, Helios, Phöbos, Mitra, Sol, auch Baal), des Mondes (als Selene, Luna usw.), der Venus (als Aphrodite, Astarte usw.), der Plejaden (Kinder verschiedener Götter, häufig Kulturbringer).

Späte Formen des Sabäismus sollen noch im 12./13.Jh. in Mesopotamien existiert haben.

Nachwirkungen

Der Sabäismus war vermutlich die Grundlage für spätere und noch heutige astrologische Vorstellungen, aber auch für die erst in römischer Zeit übliche Zuordnung von nicht kosmischen Gottheiten und Sagengestalten aus dem indograecischen Pantheon zu Gestirnen (z.B. Kastor und Polydeukes zu Gemini, Hermes zum Merkur, Zeus zum Jupiter, Herakles, Orion zu ihren jeweiligen Sternbildern).

Siehe auch

Quellen

  • Pierer's Lexicon 1857-1865
  • Daniel Chwolson: Die Ssabier und der Ssabismus. 2 Bände, Petersburg 1856.

Einzelnachweise

  1. Austen Henry Layard: Niniveh und seine Überreste London 1854, S. 411

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SABAISMUS — Idololatriae antiquissima species. Post Diluvium enim, cum per varias corruptelas sensim invecta esset a Chami posteris universalis Apostasia, speciatim Idololatria emersit, cuius primam mentionem invenimus in cognatione Abrahami, Gen, c. 31. v.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Sabäismus — (Zabäismus [vom semit. Zaba, d.h. Heer, Himmelsschaaren], gr. Astrolatrie), die Religionsform, welche die Gestirne als den Gegenstand göttlicher Verehrung annimmt u. welche bes. im alten Arabien, Syrien, Mesopotamien, Persien u. selbst in Indien… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sabäismus — (Sterndienst, Gestirnkult), Anbetung der Gestirne, eine Kultform, die sich besonders in Babylon und Assyrien, woselbst die Stufentempel Sternwarten waren, und dann bei den Sabäern (s. d.) Arabiens, auch in Syrien und Kleinasien ausbildete. Außer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Speisegesetze — Speisegesetze, auf religiösem Grunde u. daraus auf der Unterscheidung zwischen rein u. unrein ruhende Gesetze über die Enthaltsamkeit von gewissen Genußmitteln, namentlich Speisen, wie sie des in Ägypten u. im Orient vorkommen. In Ägypten waren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sabäer — Sabäer, Sabier, die Abkömmlinge u. Bewohner von Saba (s. d.); S. ist ferner gleichbedeutend mit Sternanbeter, und Sabäismus mit Astrolatrie oder Gestirndienst, weil dieser bei den S.n Arabiens und namentlich um Mekka u. Medina herum bis auf die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Nabatäer — Nabatäer, Hauptstamm im Peträischen Arabien, nahm die alten Sitze der Midianiter, Amalekiter u. Edomiter ein, verbreitete sich aber auch nach dem Glücklichen Arabien; sie trieben Viehzucht u. ausgebreiteten Handel mit Gewürzen u. Spezereien u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nergal — Nergal, Götze der heidnischen Tuthäer in Samarien, welcher als Hase dargestellt worden u. daher ein Kriegsgott gewesen sein soll; im System des Sabäismus stand er dem Planeten Mars vor …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Parthĭa — (Parthyēne), Landstrich in Asien; begrenzt von Hyrkanien, Arien, Karmanien u. Medien; umfaßte den südwestlichen Theil des j. Khorasan, Kohestan u. einen Theil der großen Salzwüste; die Gebirge an den Grenzen waren: in Osten Masdoranos, in Norden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Religion — (v. lat. Religio, u. zwar dies abgeleitet nach Ein. [zuerst von Cicero] von legere, lesen, sammeln, also eigentlich im römischen Sinne ein stets wiederholtes, aus Furcht hervorgehendes Durchnehmen gottesdienstlicher Satzungen; nach And. [zuerst… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sabäer — Sabäer, 1) Bewohner der Provinz Sabäa, auf der Südwestseite des Glücklichen Arabiens, im nördlichsten Theile des jetzigen Jemen, sollten von Caba, einem Sohne Joktans, abstammen. An ihrer Küste fand man den Balsambaum u. die Cassia, im Innern… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”