Schwarze Augen (1951)

Schwarze Augen (1951)
Filmdaten
Originaltitel Schwarze Augen
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1951
Länge 88 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Géza von Bolváry
Drehbuch Bobby E. Lüthge,
Curth Flatow
Produktion Artur Brauner
Musik Frank Fox
Kamera Herbert Körner
Schnitt Johanna Meisel
Besetzung

Schwarze Augen ist ein deutscher Spielfilm von Géza von Bolváry aus dem Jahr 1951.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Geigenvirtuose Fedor Varany lernt im Zug von Nizza nach Wien Helene Samboni, die Geliebte des Handelskammerpräsidenten Alexander Grabner und Noch-Ehefrau des Artisten Samboni, kennen. Fedor verliebt sich in sie, ohne seine Identität zu verraten. In Wien verliert Fedor sie aus den Augen und kann Helene auch nicht vergessen, als er von seiner Freundin, der Zigeunerin Roszi, begrüßt wird, die für ihn ein Fest gibt. In Wien gibt Fedor ein Geigenkonzert, wo er Helene im Publikum sieht – nach der Vorstellung ist sie jedoch nicht mehr in ihrer Loge anzutreffen.

Helene ist nach Hause geeilt, wo Alexander von ihr die Scheidung von Samboni verlangt. Den hat Helene jedoch zuletzt auf Kuba gesehen, wo ihr Verhältnis mit Alexander begonnen hatte. Sie wendet sich an die Sängerin La Cubanera, die mit ihr und Samboni auf Kuba zusammengearbeitet hatte, doch weiß die nichts von Sambonis Aufenthalt. In ihrem Lokal trifft Helene jedoch auf einen unglücklichen Fedor, dem sie ihre Liebe gesteht. Sie beschließt, mit ihm vor Alexander zu fliehen und sofort Wien per Zug zu verlassen. Fedor holt aus Helenes Wohnung ihre Papiere und sieht sich dort einem Mann gegenüber, in dem er Alexander vermutet. Er offenbart ihm seine Liebe zu Helene und verlässt die Wohnung. Roszi, die ihm bis ins Treppenhaus gefolgt war, kann ihn nicht von der Abfahrt mit Helene zurückhalten.

Die Ereignisse überschlagen sich: In Helenes Wohnung wird Alexander erschossen aufgefunden und Fedor als letzter Mensch, der in der Wohnung war, mit einem Mal als Mörder gesucht. Der Zug, in dem Fedor und Helene fahren, entgleist kurz vor Graz und Fedor wird unter den Todesopfern vermutet. Er war jedoch zuvor während eines kurzen Halts ausgestiegen und hatte daraufhin den Zug verpasst. Als er von dem Haftbefehl wegen Mordes hört, taucht er bei den Zigeunern unter, die ihm auf der Suche nach dem wahren Täter helfen. Roszi geht zur Polizei und sagt aus, sie habe während ihres Wartens im Treppenhaus keinen Schuss gehört. Fedor treibt die Sehnsucht zu Helene, die ihn bittet zu gehen: Samboni sei zurückgekehrt und wolle in den Besitz von Alexanders Erbe kommen. Als Fedor Helene verlässt, trifft er auf Samboni und erkennt in ihm den Mann, den er in Helenes Wohnung gesehen hatte und dem er von seiner Liebe zu Helene erzählt hatte. Samboni wird festgenommen und gesteht die Ermordung Alexanders. Helene und Fedor können nun eine gemeinsame Zukunft beginnen.

Produktion

Ehemaliges Kino „Schauburg“

Der Dreh von Schwarze Augen fand vom 15. Oktober 1951 bis November 1951 in den CCC-Studios im Berliner Bezirk Spandau, Ortsteil Haselhorst statt. Der Film wurde am 25. Dezember 1951 in der „Schauburg“ an der Salzstraße in Münster uraufgeführt.

Kritik

Der Spiegel kritisierte den Film für seine „ölige Regie nach den Gedankensprüngen des Drehbuchautors Bobby E. Lüthge“. Schwarze Augen präsentiere in einer „allzu durchsichtige[n] Kriminalhandlung“ die „Geigensoli von Will Quadflieg, Zigeunertänze von Angelika Hauff, Chansons von Rosita Serrano, Seelennöte von Cornell Borchers und komische Verlegenheiten von Georg Thomalla“.[1]

Das Lexikon des Internationalen Films bewertete Schwarze Augen als „öliges Melodram“, in dem „Künstlerliebe, Eifersucht, feurige Zigeunermusik und eine allzu durchschaubare Kriminalhandlung … stillos und verworren gemixt“ werden würden.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Film: Schwarze Augen. In: Der Spiegel. Nr. 5, 30. Januar 1952, S. 32.
  2. Klaus Brüne (Hrsg.): Lexikon des Internationalen Films. Band 7. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1990, S. 3339.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwarze Augen — ist der Name von: Schwarze Augen (Lied), einem russischen Volkslied Es ist zudem der Titel folgender Filme: Schwarze Augen (1919), österreichischer Stummfilm von Ludwig Loibner Schwarze Augen (1935), französischer Film von Viktor Tourjansky… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosita Serrano — Saltar a navegación, búsqueda Rosita Serrano (María Martha Esther Aldunate del Campo) (Viña del Mar, 10 de junio de 1914 † Santiago de Chile, 6 de abril de 1997) Fue una cantante y actriz chilena de gran éxito en Alemania en la década de 1930,… …   Wikipedia Español

  • Rolf Weih — in Begleitung einer unbekannten Dame, 1946 Rolf Weih (* 8. Februar 1906 in Barmen; † 15. August 1969 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schauspieler. Der Sohn eines Sanit …   Deutsch Wikipedia

  • Bobby E. Lüthge — (* 12. September 1891 in Gleiwitz; † 10. März 1964 in West Berlin; eigentlich Robert Erwin Lüthge) war ein deutscher Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Drehbücher für Filme (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Cornell Borchers — and Montgomery Clift in The Big Lift Born Cornelia Bruch or Gerlind Borchers 16 March 1925 …   Wikipedia

  • Hans Stiebner — (* 19. November 1898 in Vetschau/Spreewald; † 27. März 1958 in Baden Baden; gebürtig Hans Friedrich Wilhelm Georg Stiebner) war ein deutscher Schauspieler und Theaterregisseur. Der Apothekersohn besuchte 1919/20 die Schauspielschule Max… …   Deutsch Wikipedia

  • Alice Paula Marie Suchanek — Angelika Hauff (auch Angelica Hauff; * 15. Dezember 1922[1] in Wien; † 3. Dezember 1983 in Wien; gebürtig Alice Paula Marie Suchanek) war eine österreichische Schauspielerin. Von ihrem fünften Lebensjahr an trat sie als Balletttänzerin an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Angelica Hauff — Angelika Hauff (auch Angelica Hauff; * 15. Dezember 1922[1] in Wien; † 3. Dezember 1983 in Wien; gebürtig Alice Paula Marie Suchanek) war eine österreichische Schauspielerin. Von ihrem fünften Lebensjahr an trat sie als Balletttänzerin an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Angelika Hauff — (auch Angelica Hauff; * 15. Dezember 1922[1] in Wien; † 3. Dezember 1983 in Wien; gebürtig Alice Paula Marie Suchanek) war eine österreichische Schauspielerin. Von ihrem fünften Lebensjahr an trat sie als Balletttänzerin an der Wiener Staatsoper… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Quadflieg — Will Quadflieg, Zeichnung 2003. Will Quadflieg (* 15. September 1914 in Oberhausen; † 27. November 2003 in Osterholz Scharmbeck; eigentlich Friedrich Wilhelm Quadflieg) war ein bedeutender deutscher Theaterschauspieler …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”