- Christian Gottlieb Neefe
-
Christian Gottlob Neefe (* 5. Februar 1748 in Chemnitz; † 26. Januar 1798 in Dessau) war ein deutscher Komponist, Organist, Kapellmeister und Musikwissenschaftler. Besonders bekannt wurde er als Lehrer von Ludwig van Beethoven.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Neefe stammt aus einer alteingesessenen Handwerkerfamilie in Chemnitz; er war der Sohn des Schneiders Johann Gottlieb Neefe und dessen Ehefrau Rosina Weyrauch. Mit 12 Jahren kam Neefe als Chorknabe an die Stadtkirche seiner Heimatstadt und erhielt dort seinen ersten musikalischen Unterricht durch den Organisten Johann Friedrich Wilhelmi, der ihn sehr förderte. Er erhielt auf Vorschlag seiner Lehrer ein Stipendium der Stadt Chemnitz und konnte dadurch mit 19 Jahren an der Universität Leipzig Jura studieren. Das Erste Staatsexamen legte er 1771 ab; seine Examensarbeit trug den Titel „Ob ein Vater befugt sey, seinen Sohn zu enterben, wenn er sich dem Theater verschreybe“.
Bereits während seines Studiums machte Neefe die Bekanntschaft des Komponisten Johann Adam Hiller und konnte als Student auch schon kleinere Arbeiten in dessen Zeitschrift Wöchtliche Nachrichten, die Musik betreffend veröffentlichen. Als Hiller 1771 seine Private Singschule in Leipzig gründete, wurde Neefe einer seiner ersten Schüler.
Eine seiner ersten größeren Arbeiten für Hiller waren zehn Arien, die Neefe für dessen Oper Der Dorfbarbier komponierte. Infolge dieser Zusammenarbeit und als Hillers Meisterschüler wurde Neefe 1776 auch dessen Nachfolger als musikalischer Leiter von Abel Seylers Theatergesellschaft. Zusammen mit diesem Ensemble gastierte er u. a. in Dresden, Frankfurt am Main, Mainz und Köln.
Neefe heiratet in Leipzig die Schauspielerin Susanna Zinck. Mit ihr hatte er drei Töchter, darunter Margaret, die spätere Ehefrau des Schauspielers Ludwig Devrient, und drei Söhne, darunter den späteren Maler Hermann Josef Neefe.
1779 musste die Seylersche Theatergesellschaft - trotz bemerkenswerter künstlerischer Leistungen und Erfolge - Konkurs anmelden. Noch im selben Jahr bekam er eine Anstellung als Komponist und Musikdirektor im Ensemble von Gustav Friedrich Großmann und Karl Hellmuth am kurfürstlichen Nationaltheater in Bonn. Dort berief man Neefe 1781 auch zum Nachfolger des Hoforganisten Gilles van der Eeden.
Zum Aufgabenbereich des Organisten gehörte auch die Ausbildung des musikalischen Nachwuchses. Neefe unterrichtete in den Fächern Klavier, Orgel und Komposition. Sein berühmtester Schüler wurde ab 1782 Ludwig van Beethoven. Neefe war es auch, der als erster Werke des jungen Beethoven veröffentlichte - so die „Variations pour le Clavecin sur une Marche de Mr. Dressler“.
Neefe konnte Ludwig van Beethoven mit Unterstützung des Hofes auch auf eine Studienreise nach Wien schicken; zu dieser Zeit ein Zentrum der europäischen Musik. Ausgestattet mit einem Empfehlungsschreiben des Kölner Erzbischof Maximilian Franz von Österreich sollte Beethoven, wenn auch nur für kurze Zeit, Schüler von Mozart werden. Beethoven kam jedoch schon nach kurzer Zeit zurück, da seine Mutter schwer krank war und im Sterben lag.
Politisch interessiert, gehörte Neefe in der kurkölnischen Residenzstadt zu den bekanntesten Aufklärern. In Bonn war er wie seine Kollegen Franz Anton Ries und Nikolaus Simrock Mitglied der Minervalkirche Stagira des Illuminatenordens. Nach deren Auflösung wurde er Gründungsmitglied der Bonner Lesegesellschaft.
In Neuwied war Neefe Mitglied der Freimaurerloge Karoline zu den drei Pfauen.
Als die Truppen der Französischen Revolution unter Führung von General Jean-Étienne Championnet 1794 das Rheinland besetzten und am 6. Oktober desselben Jahres Köln einnahmen, war die kurfürstliche Zeit zu Ende. Neefe verlor mit 46 Jahren seine Anstellung in Bonn und versuchte sich mit den Besatzern zu arrangieren. Nach mehreren erfolglosen Bittgesuchen konnte ihn eine seiner Töchter 1796 nach Dessau holen, wo er noch im selben Jahr Musikdirektor der Bosannschen Theatergesellschaft wurde. Dieses Amt hatte er bis an sein Lebensende inne.
Im Alter von 50 Jahren starb Christian Gottlieb Neefe am 26. Januar 1798 in Dessau.
Rezeption
Sein musikalisches Schaffen ist geprägt durch zahlreiche Kompositionen von Kammermusik, Klavierwerken, Chormusik und Opern. Er gilt als einer der besten deutschen Singspielkomponisten seiner Zeit.
Werke (Auswahl)
- Adelheit von Veltheim. Singspiel in 4 Akten. Leipzig 1772.
- Die Apotheke. Singspiel in zwei Acten. Leipzig 1771.
- Oden von Klopstock: Serenaden beym Klavier zu singen. ISBN 3-487-11881-5 (Repr. d. Ausg. Flensburg 1776)
- Zwölf Klaviersonaten. (Denkmäler Rheinischer Musik Vol. 10/11)
- Amors Guckkasten. Singspiel. 1772
- Die Einsprüche. Singspiel. 1772
- Heinrich und Lyda. Singspiel. 1776
- Zemire und Azor. Singspiel. 1776
Literatur
- Alfred Becker: Christian Gottlob Neefe und die Bonner Illuminaten (Bonner Beiträge zur Bibliotheks- und Bücherkunde; 21). Bouvier Verlag, Bonn 1969.
- Walther Engelhardt (Hrsg.): Christian Gottlob Neefes Lebenslauf von im selbst geschrieben. Verlag Dohr, Köln 2006 (Nachdruck der Ausgabe Köln 1957)
- Werner Kaden: Christian Gottlob Neefe, 1748-1798. Komponist und Musikdirektor. Leipzig, Verlag Heimatland Sachsen 1998, ISBN 3-910-18619-X.
- Josef Niesen: Bonner Personenlexikon. Bouvier Verlag, Bonn 2007, ISBN 978-3-416-03159-2.
Diskografie
- XII Klaviersonaten (auf modernem Konzertflügel). Oliver Drechsel. DCD027
- XII Klaviersonaten (auf einem Clavichord). Oliver Drechsel. DCD026
Weblinks
- Einträge zu Christian Gottlob Neefe im Katalog des Deutschen Musikarchivs
- Literatur von und über Christian Gottlob Neefe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Christian Gottlob Neefe - Komponist und Beethovens Lehrer
- Eintrag in der ADB
Personendaten NAME Neefe, Christian Gottlob KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist, Organist, Kapellmeister und Musikwissenschaftler GEBURTSDATUM 5. Februar 1748 GEBURTSORT Chemnitz STERBEDATUM 26. Januar 1798 STERBEORT Dessau
Wikimedia Foundation.