Stift St. Walburgis

Stift St. Walburgis

Das St. Walburgisstift war eine Einrichtung der Augustinerinnen in Soest. Es entstand vor 1166 und bestand bis zur Umwandlung in ein freiweltliches Damenstift im Jahr 1582. Dieses wurde 1812 aufgehoben.

Fürbitte Marias bei Christus und die Heiligen Walburga und Augustinus vom Meister des Fröndenberger Marienretabel um 1420 (Temperamalerei auf Eichenholz, Höhe 120 cm, Breite 173 cm)

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die erste Erwähnung stammt aus einer Pachturkunde aus dem Jahr 1166 von Erzbischof Rainald von Dassel. Zu dieser Zeit muss das Kloster also bereits vorhanden gewesen sein. Dassel wurde später auch als Gründer des Klosters angesehen. Wahrscheinlich wurde es 1164 gegründet. Das Kloster lag außerhalb der Stadtmauern von Soest. Eine erste Klosterkirche stammte noch aus dem 12. Jahrhundert. Das Patrozinium der heiligen Walburga weist auf eine frühe Beziehung zum Stift Meschede hin. Möglicherweise kam diese Verbindung über die Grafen von Arnsberg zustande, die enge Beziehungen zum Mescheder Stift hatten und Vögte der Stadt Soest waren.

Das Kloster verfügte über einen ausgedehnten Grundbesitz. Die Kölner Erzbischöfe trugen mit Ablässen zur Unterstützung von St. Walburgis bei. Innerhalb der Stadt Soest verfügte das Kloster über ein steinernes Haus mit Kapelle, das in Kriegszeiten als Zuflucht diente. Nach der Soester Fehde ging dieses in den Besitz von Kloster Oelinghausen über.[1]

Obwohl es sich um ein Augustinerinnenkloster handelt, hat es Anfangs den Prämonstratensern nahe gestanden. Darauf deutet hin, dass St. Walburgis wie viele frühe Prämonstratensereinrichtungen ein Doppelkloster für Frauen und Männer war. Später wurde es zu einem reinen Frauenkloster.

Im Jahr 1218 hat Erzbischof Engelbert von Berg das Kloster dem erzbischöflichen Schutz unterstellt. Damit verbunden war die Bestimmung, dass wenn der Erzbischof dem Kloster einen Propst vorschlagen würde, das dieser in Gehorsam angenommen werden sollte. Die Leiterin von St. Walburgis war eine Priorin. Seit der Unterstellung unter den Erzbischof trat das Kloster in eine enge Beziehung zum St. Patroklistift. Aus den Reihen der dortigen Kanoniker kam nun meist der Propst.

St. Walburgis wurde während der Soester Fehde 1447 weitgehend zerstört. Das Kloster wurde 1449 hinter die Stadtmauern verlegt und neu erbaut. Nach der Einführung der Reformation in Soest wurde St. Walburgis 1582 in ein freiweltliches Damenstift umgewandelt. Damit endete auch das gemeinschaftliche Leben. Die Damen stammten von nun an aus katholischen, lutherischen und reformierten Familien.

Die Einrichtung wurde 1812 aufgehoben. Die Tradition wurde durch eine Neugründung 1845 als evangelisches Damenstift wiederbelebt. Nach 1945 wurde er mit einer ähnlichen Einrichtung in Lippstadt vereinigt.

Die Klosterkirche wurde zunächst als Lager und später vom Militär genutzt. Im Jahr 1879 wurde die Kirche abgebrochen.

Bau und Ausstattung

Die gotische Klosterkirche aus dem 15. Jahrhundert war einschiffig und dreijochig und verfügte über einen Westturm. Aus der Innenausstattung sind mehrere bedeutende Kunstwerke und Ausstattungsstücke erhalten. Die Orgel von Johann Patroclus Möller befindet sich heute in Wewer. Darunter waren vor allem einige Tafelbilder aus der Zeit zwischen dem 12. und dem 15. Jahrhundert. Das so genannte Soester Antependium gilt als eines der bedeutendsten Beispiele der frühen Tafelmalerei. Es stammt ungefähr aus dem Jahr 1170. Es handelt sich um das älteste erhaltene Gemälde auf Holz nördlich der Alpen. Das Gemälde befand sich ursprünglich auf der Nonnenempore des Klosters.[2] Ebenfalls aus dem Walburgiskloster stammen zwei Bilder mit den Heiligen Dorothea und Odilia. Diese wurde von dem wohl bedeutendsten Maler der Spätgotik in Westfalen Conrad von Soest geschaffen. Hinzu kommt die so genannte Blankenberch-Retabel mit Verkündigung, Anbetung der Könige und Marientod aus der Zeit um 1420/30, ein Altaraufsatz von 1493 sowie zwei Tafeln mit Aposteln und Stifter aus derselben Zeit. Vom Meister des Fröndenberger Marienretabels stammt das Bild der Fürbitte Marias bei Christus und die Heiligen Walburga und Augustinus aus der Zeit um 1420.[2] Ähnlich bedeutend waren weitere Werke aus der Kirche.

Einzelnachweise

  1. Hubertus Michels: Städtischer Hausbau am mittleren Hellweg. Die Entwicklung der Wohnbauten in Soest von 1150-1700. Münster u.a., 1998, S.30
  2. a b Kunstgeschichtliche Beschreibung auf lwl.org

Literatur

  • Edeltraud Klueting: Die Klosterlandschaft des Herzogtums Westfalen im Hochmittelalter. In: Harm Klueting (Hrsg.): Das Herzogtum Westfalen. Band 1: Das kurkölnische Herzogtum Westfalen von den Anfängen der kölnischen Herrschaft im südlichen Westfalen bis zur Säkularisation 1803. Aschendorff, Münster 2009, ISBN 978-3-402-12827-5, S. 93–97.
  • Albert Ludorff: Bau- und Kunstdenkmäler Kreis Soest. Schöningh, Münster, 1905 S. 76–78 (Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen 16), (Nachdruck: ebenda 1905, ISBN 3-922032-56-7).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walburgis — Dieser Artikel handelt von der katholischen Heiligen Walburg(a), andere Bedeutungen unter Walburg. Für die Gräfin von Rietberg Walburgis siehe Walburgis (Rietberg). Statue der heiligen Walburga in der Kirche zu Contern Walburga (eigentlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Heerse — Das adelige Damenstift Heerse oder Neuenheerse war ein Frauenstift im Gebiet der heutigen Stadt Bad Driburg. Es wurde um 868 in Neuenheerse gegründet und 1810 aufgehoben. Die ehemalige Stiftskirche St. Saturnina dient heute als Pfarrkirche. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Bördetag — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sosat — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Susatum — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Oelinghausen — Klosterkirche Das Kloster Oelinghausen im Arnsberger Ortsteil Holzen wurde 1174 zunächst als Doppelkloster gegründet, ehe es sich zu einem reinen Prämonstratenserinnenkloster entwickelte. Im 17. Jahrhundert erfolgte die Umwandlung in ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Rainald von Dassel — – Portrait auf dem Dreikönigenschrein im Kölner Dom Rainald von Dassel (* zwischen 1114 und 1120; † 14. August 1167 in Rom) war von 1159 bis 1167 Erzbischof von Köln und Erzkanzler von Italien. Er war engster Berater von Friedrich I. u …   Deutsch Wikipedia

  • Hinderking (Soest) — p1 Hinderking Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: Turmhügel erhalten Ständische Stellung: Adlige Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Valpurga — Dieser Artikel handelt von der katholischen Heiligen Walburg(a), andere Bedeutungen unter Walburg. Für die Gräfin von Rietberg Walburgis siehe Walburgis (Rietberg). Statue der heiligen Walburga in der Kirche zu Contern Walburga (eigentlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Walpurga — Dieser Artikel handelt von der katholischen Heiligen Walburg(a), andere Bedeutungen unter Walburg. Für die Gräfin von Rietberg Walburgis siehe Walburgis (Rietberg). Statue der heiligen Walburga in der Kirche zu Contern Walburga (eigentlich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”