Söderhamn (Schiff)

Söderhamn (Schiff)

p1

Söderhamn
p1
Schiffsdaten
Flagge DeutschlandDeutschland Deutschland
andere Schiffsnamen
  • Empire Congham
Schiffstyp Stückgutdampfer
Rufzeichen RBSP (1930-34)
DHVW (1934-45)
GTFX (1945-47)
Heimathafen Hamburg
Reederei Reederei H. M. Gehrkens, Hamburg
Bauwerft Helsingørs Jernskib-og Maskinbyggeri A/S, Helsingør
Baunummer 76
Indienststellung 3. Mai 1899
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
73,40 m (Lüa)
Breite 10,40 m
Tiefgang max. 4,61/5,34 m
Vermessung 1499 BRT
Maschine
Maschine 1 x 3-Zylinder-Dreifachexpansions-Dampfmaschine
Geschwindigkeit max. 9,5 kn (18 km/h)
Propeller 1
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 2050 tdw
Sonstiges
Klassifizierungen

GL

Registrier-
nummern

Registriernummer 180762

Die Söderhamn war ein Frachtschiff, welches 1899 für die Reederei H. M. Gehrkens in Hamburg gebaut wurde. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs war sie für mehrere Jahre das größte Frachtschiff unter der Flagge Charlie (Deutsche Übergangshandelsflagge).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Als Söderhamn am 11. März 1899 von der Werft Helsingørs Jernskibs- og Maskinbyggeri A/S in Helsingør mit der Baunummer 76 vom Stapel gelassen, wurde das Schiff bis Ende des Zweiten Weltkriegs von der Reederei H. M. Gehrkens betrieben.[1] Das Schiff, welches ursprünglich für den Liniendienst nach Skandinavien entworfen worden war, wurde Anfang des 20.Jahrhunderts für Nachschubfahrten nach Walfischbai, Südwestafrika eingesetzt, wo es sich auch 1904 während des Herero-Aufstands befand. Im ersten Weltkrieg wurde das Schiff wieder in der Ostsee eingesetzt. 1915 wurde die Söderhamn torpediert, sank aber dank ihrer Holzladung nicht. Nach dem Ende des Krieges mußte der Frachter an Großbritannien abgeliefert werden, konnte aber 1921 zurückgekauft werden. In den 1930er Jahren gehörte das Schiff einige Jahre der Nautik GmbH, wurde aber 1937 wieder bei Gehrkens eingegliedert.

Im November 1944 hatte das Schiff in der Ostsee eine Kollision mit einem größeren Dampfer, bei dem es achtern von der Reling bis zu den Bilgen aufgerissen wurde, aber wiederum nicht unterging. Nach einer Reparatur in Danzig wurde sie zur Rettung von Flüchtlingen eingesetzt. Unter dem Kommando von Kapitän Kurt Timm brachte die Söderhamn in neun Reisen, beginnend am 30. Januar 1945 bis zur Ankunft im Kieler Scheerhafen am 8. April 1945 19.350 Flüchtlinge aus Ostpreußen und Pommern über die Ostsee nach Schleswig-Holstein und Mecklenburg.[2]

Bei Kriegsende im Mai 1945 wurde die Söderhamn in Kiel vom britischen "Ministry of War Transport" beschlagnahmt und in Empire Congham umbenannt. Ihr neuer Heimathafen wurde London, die Bereederung übernahm William Robertson Ltd. 1946 wurde das Schiff an die Reederei Gehrkens zurückgegeben, vermutlich, da es aufgrund seines hohen Alters und seiner Größe nicht interessant für die Siegermächte war. Nach der Rückbenennung in Söderhamn wurde das Schiff von der Reederei Gehrkens bis 1958 weiterbetrieben und war für einige Jahre das größte Schiff der deutschen Handelsflotte. 1958 wurde das betagte Schiff schließlich in Hamburg abgebrochen.[3]

Literatur

  • Verg, Erik; H.M.Gehrckens (GmbH & Co.) (Hrsg.): Unter der blauen Flagge. 150 Jahre H.M.Gehrckens. Selbstverlag, Hamburg 1980.

Einzelnachweise

  1. Schiffsdaten bei Miramar Ship Index (Englischsprachig)
  2. Witthöft, Hans Jürgen: Die Deutsche Handelsflotte 1939 - 1945. Band 2 Handelsschiffe*Blockadebrecher*Hilfskriegsschiffe. Muster-Schmidt Verlagsgesellschaft, Göttingen 1971.
  3. Mitchell, W H, und Sawyer, L A: The Empire Ships. Lloyd's of London Press Ltd, London, New York, Hamburg, Hong Kong 1995, ISBN 1-85044-275-4.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Söderhamn — bezeichnet: eine schwedische Stadt, siehe Söderhamn (Stadt) eine schwedische Gemeinde, siehe Söderhamn (Gemeinde) einen Frachtdampfer, siehe Söderhamn (Schiff) Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunikationsleden Söderhamn–Bollnäs — Söderhamn–Bollnäs Streckennummer: SBJ Streckenlänge: 15 km / 2 km Spurweite: 1217 mm / 891 mm Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Kilafors–Söderhamn–Stugsund–Åänge — Kilafors–Söderhamn–Stugsund–Åänge[1] Bahnhof Kilafors Streckenlänge: 51,4 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stro …   Deutsch Wikipedia

  • List of Empire ships (Co–Cy) — The Empire ships were a series of ships in the service of the British Government. Their names were all prefixed with Empire. Mostly they were used during the Second World War by the Ministry of War Transport (MoWT), which owned the ships but… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”