Tab (Würfelspiel)

Tab (Würfelspiel)

Tab ist der Name eines alten arabischen Geschicklichkeitsspiels.

Beschreibung

Bei diesem Spiel wurden, je nach Variation, Steine und verschiedenfarbige Palmstäbchen gesammelt. Der Spieler, der an der Reihe ist, wirft diese gegen ein Brett oder gegen eine Wand wodurch sie übereinander auf einem Haufen liegen blieben. Die Farben der Palmstäbchen zeigen dem Spieler dann, welche Stäbchen er zum Gewinnen des Spieles aufsammeln muss, ohne die anderen Palmstäbchen und Steine zu berühren.

Gespielt wird Tab in kleineren Runden.

Geschichte

Der Ursprung dieses Spiels liegt auf der Arabischen Halbinsel. Es breitete sich im Mittelalter nach Norden und Westen aus, v. a. in Ägypten war dieses Spiel im Hochmittelalter sehr beliebt. Heutzutage ist das Spiel nicht mehr sehr häufig an Spieltischen anzutreffen.

Literatur

  • Wolfgang Niemeyer: Ägypten zur Zeit der Mameluken, Verlag von Dietrich Reimer, Berlin 1936

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • TAB — Die Abkürzung TAB oder tab steht für: Büro für Technikfolgen Abschätzung beim Deutschen Bundestag das Kraftfahrzeugkennzeichen des mexikanischen Bundesstaates Tabasco das Steuerzeichen „Horizontaler Tabulator“ Tab (Getränk) – ein Softdrink von… …   Deutsch Wikipedia

  • Itzinger — Karl Itzinger (* 26. Februar 1888 in Ried im Innkreis; † 13. April 1948 in Linz) war ein oberösterreichischer Zeitungsverleger und Schriftsteller. Er schrieb auch unter dem Pseudonym Kunz Iring. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Kunz Iring — Karl Itzinger (* 26. Februar 1888 in Ried im Innkreis; † 13. April 1948 in Linz) war ein oberösterreichischer Zeitungsverleger und Schriftsteller. Er schrieb auch unter dem Pseudonym Kunz Iring. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Paschen — bezeichnet: Paschen (Würfelspiel), ein Würfelspiel Paschen Companie, einen Hersteller von Bibliotheksmöbeln gemeinsames rhythmisches Klatschen in Volkstänzen im österreichisch bayrischen Raum, siehe Gstanzl#Paschen, Paschen ist der Familienname… …   Deutsch Wikipedia

  • Palamédes — PALAMÉDES, is, Gr. Παλαμήδης, εος, (⇒ Tab. XI.) 1 §. Aeltern. Sein Vater war Nauplius, König in Euböa, seine Mutter aber, nach einigen, Klymene, des Atreus Tochter; Apollod. l. II. c. 1. §. ult. nach andern aber Hesione, mit welcher Nauplius… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”