Ten Portraits of Jews of the Twentieth Century

Ten Portraits of Jews of the Twentieth Century
Ten Portraits of Jews of the Twentieth Century
Andy Warhol, 1980
Siebdruck auf Acryl auf Leinwand/auf Karton, 101,6 cm × 81,2 cm

Link zum Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)

Ten Portraits of Jews of the Twentieth Century (Zehn Porträts von Juden des 20. Jahrhunderts) ist der Titel einer Serie von Gemälden und einer Siebdruckmappe des amerikanischen Pop-Art-Künstlers Andy Warhol aus dem Jahr 1980.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die zehn Serigrafien auf Acryl auf Leinwand zeigen die Schauspielerin Sarah Bernhardt, den amerikanischen Juristen Louis Brandeis, den Philosophen Martin Buber, den Physiker Albert Einstein, den Psychoanalytiker Sigmund Freud, den Komponisten George Gershwin, den Schriftsteller Franz Kafka, die Marx Brothers, die israelische Premierministerin Golda Meir und die amerikanische Schriftstellerin Gertrude Stein. Die einzelnen Tafeln besitzen die Maße 101,6 × 81,2 cm. Als Vorlagen verwendete Warhol Presse- und Archivfotografien, da keiner der Porträtierten zu dem Zeitpunkt mehr lebte. Er beschnitt die Fotos und versah sie mit seinen typischen zeichnerischen Elementen, Strichzeichnungen und collageartigen Farbflächen. Bei der Farbauswahl gab Warhol Blau- und Rottönen den Vorzug, die er in einen Kalt-Warm-Kontrast zueinander stellte. Orange- und Hauttöne setzen dabei vereinzelte Akzente und Lichter und erzeugen eine scheinbare Räumlichkeit. Beim Porträt der Marx Brothers verwandte Warhol in der ersten vertikalen Reihe eine Inversion dreier Köpfe der Brüder. Die Porträtserie wurde außerdem als Künstlermappe von Warhols Siebdrucker Rupert Jasen Smith auf Lenox-Museumskarton angefertigt. Diese Arbeiten sind jeweils nummeriert und signiert.

Hintergrund

Die Siebdruckserie entstand auf Anregung des New Yorker Galeristen Ronald Feldman, der Warhol außerdem bei der Auswahl der Personen unterstützte. Warhol hatte bereits 1973 Siebdruckporträts der israelischen Premierministerin Golda Meir als Auftragsarbeit angefertigt. Diese Serie brachte Feldman auf die Idee, bedeutende jüdische Personen der Zeitgeschichte zu porträtieren und trat mit einer Liste von etwa 100 Namen an Warhol heran. Nach einem langwierigen Auswahlprozess einigten sich Feldman und Warhol auf jeweils eine repräsentative Person aus den Sparten Literatur, Film, Philosophie, Musik, Medizin, Rechtsprechung und Wissenschaft, wobei, so Warhol-Mitarbeiter Bob Collacello, „eher Ronald Feldman die endgültige Auswahl traf. Andy wußte nicht genau, wer Buber und Brandeis waren. Er fand Golda Meir gut, ‚weil wir schon einen Siebdruck von ihr haben.‘ Und auch für das Hollywood-Kontingent, Groucho, Harpo und Chico sowie für Sarah Bernhardt zeigte er milden Enthusiasmus, obwohl er nicht glauben mochte, dass Sarah Bernhardt jüdisch war.“[1]

Zur Förderung des Verkaufs der Mappen organisierte Ronald Feldman eine Ausstellung im Jewish Museum of New York, die vom 17. September 1980 bis zum 4. Januar 1981 stattfand.[2]

Ronald Feldman regte Warhol in den 1980er Jahren zu vielen weiteren Druckmappen an. In der Folgezeit konzentrierte sich der Pop-Art-Künstler auf die Siebdrucke historischer Persönlichkeiten wie beispielsweise Alexander der Große, Goethe, Friedrich der Große oder Lenin.[2]

Kritiken

Wie sich der Warhol-Biograf David Bourdon erinnerte, inspirierte die Ausstellung den konservativen Kritiker Hilton Kramer zu einer „Jeremiade“ in der New York Times: „In Anbetracht des großen Leides, daß das Volk Israel im Laufe seiner langen Geschichte hat erdulden müssen, wäre es wohl übertrieben zu sagen, die neue Andy-Warhol-Ausstellung mehre dieses Leid in einem nennenswerten Maße. Kein Zweifel, die Ausstellung ist einfach profan. Sie riecht nach Kommerz, und ihr Beitrag zur Kunst ist gleich Null.“[3]

Bourdon selbst hegte Zweifel, „ob der poppige, stark stilisierte Stil, der für Porträts von Gesellschaftslöwen und Persönlichkeiten aus dem Showbusiness sicher angemessen ist, zu vergleichsweise strengen Denkern wie Buber, Freud oder Kafka paßte. Im Falle von Bernhardt und Stein, die beide mehrfach von führenden Künstlern ihrer Zeit porträtiert worden waren, gehörte mit Sicherheit einiger Mut dazu.“[2]

Literatur

  • Jonathan Safran Foer et al: Andy Warhol. Ten Portraits of Jews of the 20th Century. Jablonka, 2008, ISBN 978-3-931354-40-4 (englisch)
  • David Bourdon: Warhol, DuMont, Köln 1989, ISBN 3-7701-2338-7, S. 384–385

Weblinks

Einzelnachweise

  1. zitiert nach Bob Colacello: Holy Terror. Andy Warhol Close Up. HarperCollins, New York 1990, S. 444–445; vgl. Andy Warhol – Collages for Ten Portraits of Jews of the 20th Century. Jablonka Galerie, 2008, abgerufen am 27. Januar 2010 (PDF).
  2. a b c David Bourdon: Warhol, DuMont, Köln 1989, S. 384–385
  3. Hilton Kramer: Art: Warhol Show at Jewish Museum in: The New York Times, 19. September 1980; vgl. David Bourdon: Warhol, DuMont, Köln 1989, S. 385

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • The Bronx — Bronx redirects here. For other uses, see Bronx (disambiguation). The Bronx   Borough of New York City   Bronx County Motto: Ne cede malis Do not give way to evil …   Wikipedia

  • The Troubles — Troubles redirects here. For other uses, see Troubles (disambiguation). The Troubles Political map of Ireland …   Wikipedia

  • The Founding Myths of Israel — The Founding Myths of Israel: Nationalism, Socialism, and the Making of the Jewish State is a book by Zeev Sternhell. It was published in Hebrew in 1995, in French in 1996 and in English in 1998. The stated purpose of the book is an analysis of… …   Wikipedia

  • Culture of the United Kingdom — The Proms is an eight week summer season of daily orchestral classical music concerts, on the last night with some traditional patriotic music of the United Kingdom.[1][2] …   Wikipedia

  • History of the Ukrainian minority in Poland — The history of the Ukrainian minority in Poland dates back to the Late Middle Ages,[1] preceding the 14th century Galicia–Volhynia Wars between Casimir III the Great of Poland, and Liubartas of Lithuania. Following the extinction of the Rurikid… …   Wikipedia

  • Gertrude Stein — Pour les articles homonymes, voir Gertrude et Stein. Gertrude Stein Photographiée par Carl van Vechten en 1935. Gertrude Stein …   Wikipédia en Français

  • Andy Warhol — Andy Warhol, 1977 Andy Warhol [ˈændi ˈwɔːɹhoʊl] (* 6. August 1928 in Pittsburgh, PA; † 22. Februar 1987 in New York City; eigentlich Andrew Warhola) war ein US amerikanischer Grafiker, Künstler, Filmema …   Deutsch Wikipedia

  • History of the Eastern Orthodox Church — The Eastern Orthodox Churches trace their roots back to the Apostles and Jesus Christ. Eastern Orthodoxy reached its golden age during the high point of the Byzantine Empire, and then continued to flourish in Russia after the Fall of… …   Wikipedia

  • Gertrude Stein — Gertrude Stein, Fotografie von Carl van Vechten, 1935 Gertrude Stein (* 3. Februar 1874 in Allegheny …   Deutsch Wikipedia

  • UNITED STATES OF AMERICA — UNITED STATES OF AMERICA, country in N. America. This article is arranged according to the following outline: introduction Colonial Era, 1654–1776 Early National Period, 1776–1820 German Jewish Period, 1820–1880 East European Jewish Period,… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”