Ciliga

Ciliga

Ante Ciliga (* 20. Februar 1898 in Šegotići, Istrien, Österreich-Ungarn, heute Kroatien; † 21. Oktober 1992 in Zagreb) war ein jugoslawischer Politiker, Linkskommunist und Stalinopfer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ciliga wurde bei Marčana als Kind kroatischer Bauern geboren. Sein Onkel, ein Veterinär, ermöglichte ihm bis 1914 den Schulbesuch in Mostar. Während der Balkankriege radikalisiert, demonstrierte er gegen die Habsburger Monarchie, wurde nach dem Attentat von Sarajevo für alle bosnischen Schulen gesperrt und kehrte nach Istrien zurück. Während des Krieges mit Italien auf der Halbinsel wurde er nach Mähren evakuiert und studierte in Brno auf Tschechisch. 1917 kämpfte er in der k.u.k.-Armee und begeisterte sich für die russische Oktoberrevolution, war jedoch enttäuscht, dass Lenin im Friedensvertrag von Brest-Litowsk die österreichischen Slawen sich selbst überließ.

Ende Januar 1919 trat er auf der Zagreber Konferenz der Kroatischen Sozialistischen Partei als radikaler Sprecher für die Weltrevolution auf und formierte bald eine autonome Linksfraktion, die 1920 zur kroatischen Sektion in der Kommunistische Partei Jugoslawiens des SHS-Staates wurde. Wegen polizeilicher Verfolgung ging er nach Frankreich, war aber im Frühjahr 1919 Teil einer jugoslawischen Freiwilligentruppe beim Sturz der ungarischen Regierung durch Béla Kun. Nach dem Zerfall Österreich-Ungarns nun italienischer Staatsbürger, agitierte er in Italien für die „Massimalisti“, eine Splittergruppe der dortigen KP. Dafür verbrachte er die Zeit von Herbst 1919 bis zum Februar 1921 in Gefängnissen in Triest und Capodistria.

Wegen des Niederbrennens der Gewerkschaftszentrale in Pula organisierte er eine bewaffnete Truppe von 30 Personen, die in einer Auseinandersetzung fünf Schwarzhemden verwundete und einen tötete („Revolte von Prostina“).

1922 wurde er Parteisekretär der kroatischen KP und Leiter ihres Wochenmagazins Borba (Der Kampf); ein Jahr später wurde er ins Zentralkomitee der KP Jugoslawiens aufgenommen. Als Mitglied des Politbüros (seit 1924) – nun auch promoviert in Philosophie und Geschichte an der Universität Zagreb - trat er im Folgejahr für eiserne Parteidisziplin ein und befürwortete das Zellensystem, welches politische Debatten verhinderte. Im April d.J. verhaftet und später ausgewiesen, emigrierte er nach Wien, wo er Artikel für die Linkspresse schrieb.

Sowjetunion

Im Oktober 1926 wurde Ciliga nach Moskau entsandt, um an der Jugoslawischen Sektion der KUNMZ [1] zu lehren und für die jugoslawische Sektion der Komintern zu arbeiten. Mit der Ablösung Sinowjews durch Bucharin waren hier eben die ersten Trotzkisten entmachtet worden, wodurch auch die jugoslawische Parteispitze wechselte; u.a. wurde Tito als Mann Bucharins nach Zagreb geschickt.

Die Verfolgung von Anarchosyndikalisten wegen illegaler Publikationen enttäuschten ihn und er gründete eine trotzkistische Gruppe mit Stanko Dragic, Mustafa Dedic, Titos Frau Pelagia Denisowa-Belusowa u.a., die den Staatskapitalismus und die Bürokratie unter Stalin ablehnten. Konsequenterweise wurde er am 21. Mai 1930 in Leningrad von der GPU verhaftet und für drei Jahre in Verkhneuralsk inhaftiert. Hier wandte er sich vom Trotzkismus und zuletzt von Lenin ab und rechnete sich fortan zur Arbeiteropposition, so dass er nach Haftverbüßung mit Billigung der jugoslawischen KP für drei Jahre nach Sibirien (Irkutsk, Jenisseisk, Krasnojarsk) verbannt wurde. Durch hartnäckige Reklamierung seiner italienischen Staatsbürgerschaft gelang es ihm am 3. Dezember 1935 über Polen nach Paris auszureisen.

Westeuropa

In Frankreich schrieb Ciliga 1936 eine Autobiografie über seine Zeit in Russland[2], die er 1941 um einen zweiten Teil über seine sibirische Verbannung ergänzte[3]. Als politischer Journalist schrieb er für trotzkistische und menschewistische Blätter und wurde von der OVRA überwacht, die ihn bei einer Reise nach Istrien im Sommer 1937 infolge stalinistischer Denunziation für drei Monate inhaftierte. Als Linkskommunist verkehrte er mit Arkadi Maslow und Ruth Fischer und focht eine Kampagne gegen Trotzki, der seine Rolle im Kronstädter Matrosenaufstand 1938 gerechtfertigt hatte [4]. Trotzki bezeichnete ihn daraufhin als „komplett demoralisiertes Element“.

NDH

Nach Ende des deutschen Balkanfeldzuges reiste Ciliga im Herbst 1941 als Nationalist in die NDH. Am 19. Juni 1942 wurde er in Sisak als „italienischer Spion“ von Pavelić-Leuten verhaftet und ins KZ Jasenovac verbracht, aus dem er durch Intervention von Erzbischof Alojzije Stepinac im Januar 1943 freikam. Als Journalist wurde er nun kroatischer Sektionsleiter des Außenministeriums im Ustascha-Staat. Er schrieb eine Vielzahl Artikel, meist mit Bezug zur Sowjetunion, im katholischen Spremnost und im Ustascha-Blatt ’’Hrvatski narod’’; 1944 auch über das KZ Jasenovac, worin er Juden bescheinigte, dort privilegierte Stellungen eingenommen, Selektionen der Ustascha überwacht sowie an Exekutionen und Quälereien teilgenommen zu haben, bevor sie selbst von Zigeunern eliminiert wurden[5]. Ciliga wurde zum Professor für Geschichte und Soziologie der Universität Zagreb ernannt. Dank des lokalen Gestapoleiters Konrad Kaser erhielt er ein Visum für Wien und Berlin und reiste von Juli 1944 bis Februar 1945 damit. Das Ende es Zweiten Weltkrieges erreichte ihn in der Schweiz.

Nach 1945

Ciliga lebte nach dem Krieg in Paris und Rom als Artikel- und Buchautor, Herausgeber eines Bulletins und Gegner Titos, der den Kroatischen Frühling unterstützte und sich als Demokrat verstand. Er war Mitglied des Balkan-Komitees von Vladko Maček. Beim Zerfall Jugoslawiens warnte er vor Großserbien und begrüßte die Unabhängigkeitskrieg Kroatiens[6].

Werke

  • ’’Im Land der verwirrenden Lüge’’. Rote Weissbücher. Köln. 1953
  • ’’State Crisis in Tito’s Yugoslavia’’. Denoel. Paris. 1974
  • ’’The Russian Enigma’’. London. Ink Links. 1979
  • ’’Les fous de Paris’’. Actes Sud. 1989

Verweise

  1. Kommunistischen Universität der westlichen nationalen Minderheiten
  2. Im Land der großen Lüge. Französisch. Editions Gallimard.1938
  3. Sibiria.Land of Exile and Industrialisation. Editions des Iles d’Or. Paris.1950
  4. in Vierte Internationale. August 1938
  5. Ciliga: ‚’Storice iz prostine’’. Matica Hrvatska. Zagreb. 1944; zitiert in Franjo Tuđman: Irrwege der Geschichtswirklichkeit. Eine Abhandlung über die Geschichte und die Philosophie des Gewaltübels. 1. Aufl., Zagreb, Skolska knjiga, 1993
  6. http://www.left-dis.nl/uk/cileng.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ciliga — Cìliga, Ante (1898 1992) DEFINICIJA hrv. revolucionar i publicist, dvadesetih godina istaknuti komunistički aktivist, zatim disident; preživio sibirsko progonstvo i konclogor Jasenovac, nakon 2. svjetskog rata živio u inozemstvu …   Hrvatski jezični portal

  • čiliga — sf. Mt bot. krūminis žirnmedis (Caragana frutescens) …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Ciliga Studio — (Загреб,Хорватия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Ulica Vjekoslava Klaića 5 …   Каталог отелей

  • Anton Ciliga — Ante Ciliga Ante Ciliga (parfois appelé Anton Ciliga), né le 20 février 1898 à Šegotići [Chegotitchi], sur la commune de Marčana, près de Pula (aujourd hui Croatie) et mort le 21 octobre 1992 à Zagreb, était un écrivain communiste yougoslave.… …   Wikipédia en Français

  • Ante Ciliga — (parfois appelé Anton Ciliga), né le 20 février 1898 à Šegotići / Chegotitchi, sur la commune de Marčana, près de Pula (aujourd hui Croatie) et mort le 21 octobre 1992 à Zagreb, était un écrivain communiste yougoslave. Sommaire 1 Biographie 2 …   Wikipédia en Français

  • Ante Ciliga — Infobox Person name = Ante Ciliga nationality = birth date = February 20, 1898 birth place = Šegotiči death date = 1991 death place = Ante Ciliga (1898 1991) was one of the founders of the Yugoslav Communist Party (KPJ). Ciliga became a member of …   Wikipedia

  • Ante Ciliga — (* 20. Februar 1898 in Šegotići, Istrien, Österreich Ungarn; † 21. Oktober 1992 in Zagreb) war ein jugoslawischer Politiker, Linkskommunist und Stalinopfer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Sowjetunion 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Цилига, Анте — (Ciliga, Ante) (1898 ?) один из руководителей Хорватской и Югославской Компартий; был представителем ЮКП в Коминтерне в Москве. В 1929 г., как и большинство югославского коммунистического руководства, выступил на стороне Левой Оппозиции.… …   Исторический справочник русского марксиста

  • Revolte de Kronstadt — Révolte de Kronstadt Le nom de la ville russe de Kronstadt est associé à une révolte de la population de Kronstadt contre le pouvoir bolchevique en mars 1921. Les révoltés étaient notamment des marins révolutionnaires qui revendiquaient un… …   Wikipédia en Français

  • Révolte de kronstadt — Le nom de la ville russe de Kronstadt est associé à une révolte de la population de Kronstadt contre le pouvoir bolchevique en mars 1921. Les révoltés étaient notamment des marins révolutionnaires qui revendiquaient un pouvoir à des conseils… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”