Claus Herwig

Claus Herwig

Teddy Parker (* 17. April 1938 als Claus Herwig in Brünn, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Sänger von Schlagern und volkstümlicher Musik sowie Radiomoderator.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Teddy Parker wuchs in Brünn auf, siedelte nach dem Zweiten Weltkrieg mit seinen Eltern nach Bamberg um und kam 1955 nach München. Während der Schulzeit nahm er Gesangsunterricht. Nach dem Abitur studierte er Rechtswissenschaften. 1957 gewann er einen Nachwuchswettbewerb und bekam einen Schallplattenvertrag. Er besang als Imitator von Stars wie Frank Sinatra, Peter Alexander und Peter Kraus Schallplatten, wobei er mehrere Pseudonyme (Ralph Herwig, Bernd Anderson, Bobby Stern, Jimmy Fields, Johnny) verwendete.

Nach dem Staatsexamen bekam er einen zweiten Schallplattenvertrag. So entstand 1960 die erste Single unter seinem bürgerlichen Namen Claus Herwig. Diese eröffnete ihm seine eigene Gesangskarriere. Im gleichen Jahr stand er erstmals vor der Filmkamera in dem Spielfilm "Schlagerparade 1960". Es folgten die Filme "Immer will ich dir gehören" (1960) und "Davon träumen alle Mädchen" (1961).

1961 sang er mit Leonie Brüchner beim Deutschen Schlager-Festival in Wiesbaden die Titel Musikanten der Liebe und Abends in Madrid. Dann nahm er bei verschiedenen Plattenfirmen Titel auf, bis er schließlich unter seinem heute bekannten Namen Teddy Parker bei Telefunken 1962 seine erste Single Muli Mexicano veröffentlichte. Dann kam der erste große Erfolg. 1963 war der Titel Nachtexpress nach St. Tropez mehrere Wochen in den Charts vertreten. Es folgten weitere Titel sowie 1963 ein weiterer Filmauftritt in dem Musikfilm "Denn die Musik und die Liebe in Tirol" unter der Regie von Werner Jacobs.

Dann wurde es etwas ruhiger um Parker als Sänger. Anfang der 1970er Jahre wurde er Redakteur beim Bayerischen Rundfunk sowie Diskjockey in der Sendung "Club 16 um 17". Dann gelang ihm mit dem Titel Wie eine Ladung Dynamit ein weiterer Hit, der ihm einen Auftritt in der ZDF-Hitparade brachte. Auch ihm folgten weitere Titel "Du, ich habe mein Herz verloren" sowie 1972 die Teilnahme an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest mit Ich setze auf dich, bei der er den vorletzten Platz erreichte.

Dann begann Teddy Parker auch selbst zu komponieren. Titel wie "Wie ein Bumerang", "Fang noch einmal an mit mir" behielten den Sänger in Erinnerung, bis es erneut ruhiger um ihn wurde. Parker arbeitete weiter als Redakteur und Moderator.

Mitte der 1980er Jahre begann er schließlich volkstümliche Lieder zu singen und hatte erneut Erfolge. Titel wie Jeder Tag ist ein Geschenk, Eine Tür steht immer offen oder Ein Mutterherz soll niemals weinen gehören bis heute zu den Dauerwunschliedern volkstümlicher Sendungen. Seither war er auch immer wieder Gast in verschiedenen Fernsehsendungen.

Ehrungen

Erfolgstitel

  • 1963 Nachtexpress nach St. Tropez D #21
  • 1963 Hätt ich ein weißes Sportcoupé
  • 1963 In Cocacabana D #39
  • 1964 Sieben Tage ohne Susi
  • 1971 Wie eine Ladung Dynamit D #24
  • 1971 Du, ich habe mein Herz verloren D #37
  • 1973 Ihr Name war Camen
  • 1990 So weit von daheim
  • 1990 Jeder Tag ist ein Geschenk
  • 1990 Für ein kleines Gebet
  • 1992 Eine Tür steht immer offen
  • 1994 Ein Mutterherz soll niemals weinen
  • 1996 Zuerst kommst Du

Diskografie

Alben:

  • 1985: Volkstümliches Wunschkonzert mit Teddy Parker
  • 1996: Nachtexpress nach St.Tropez
  • 1996: Die Stimme des Herzens
  • 1998: Heimat deine Sterne
  • 2004: Ein Lied für dich

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Claus Bärsch — Claus Ekkehard Bärsch (* 3. Oktober 1939 in Weimar) war Universitätsprofessor an der Universität Duisburg Essen. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Religionspolitologie, für welche er im Jahr 1996 ein Institut in der Rechtsform eines e.V. in… …   Deutsch Wikipedia

  • Claus-Ekkehard Bärsch — (* 3. Oktober 1939 in Weimar) war Universitätsprofessor an der Universität Duisburg Essen. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Religionspolitologie, für welche er im Jahr 1996 ein Institut in der Rechtsform eines e.V. in Duisburg gründete.… …   Deutsch Wikipedia

  • Herwig Walter — (* 8. August 1911 in Hannover; † 26. Dezember 1986 in Abenberg bei Nürnberg [1]) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Adolf Grimme Preis …   Deutsch Wikipedia

  • Hedda J. Herwig — Hedda Juliane Herwig (* 7. März 1944 in Kassel) ist eine Politikwissenschaftlerin und politische Philosophin mit den Forschungsschwerpunkten Sozialpsychologie sowie Politische Theorie und Ideengeschichte. Inhaltsverzeichnis 1 Biografische Daten 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Hedda Juliane Herwig — (* 7. März 1944 in Kassel) ist eine Politikwissenschaftlerin und politische Philosophin mit den Forschungsschwerpunkten Sozialpsychologie sowie Politische Theorie und Ideengeschichte. Inhaltsverzeichnis 1 Biografische Daten 2 Forschungen 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Hedda Herwig — Hedda Juliane Herwig (* 7. März 1944 in Kassel) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und politische Philosophin mit den Forschungsschwerpunkten Sozialpsychologie sowie Politische Theorie und Ideengeschichte. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Schlager-Festival 1961 — Das dritte Deutsche Schlager Festival fand am 23. September 1961 in der Rhein Main Halle in Wiesbaden statt. Veranstalter war – wie in den beiden Vorjahren – der seinerzeit bei Schlagerfans beliebte Radiosender Radio Luxemburg. Bereits im Juni… …   Deutsch Wikipedia

  • Teddy Parker — (* 17. April 1938 als Claus Herwig in Brünn, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Sänger von Schlagern und volkstümlicher Musik sowie Radiomoderator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Erfolgstitel …   Deutsch Wikipedia

  • Davon träumen alle Mädchen — Filmdaten Originaltitel Davon träumen alle Mädchen Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Peggy Brown — Peggy Brown, bürgerlich: Margit Lorenz (* 1930 in Böhmen) ist eine deutsche Schlagersängerin der 1960er Jahre. Leben Margit Lorenz wuchs in Böhmen auf und kam durch die Kriegswirren 1945 in die damalige sowjetische Besatzungszone. In Erfurt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”