Cleyer

Cleyer

Andreas Cleyer (* 27. Juni 1634 in Kassel; † zwischen dem 20. Dezember 1697 und dem 26. März 1698 in Batavia, heute Jakarta) war ein deutscher Kaufmann, Botaniker, Mediziner und Japan-Forscher.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Andreas Cleyer, Lizentiat der Medizin aus Kassel, trat als Soldat (adelborst) in die Dienste der Vereenigden Oostindischen Compagnie (VOC), wurde aber bald seinen Fähigkeiten entsprechend eingesetzt. Zunächst als Rektor der Lateinschule in Batavia, danach als selbstverantwortlicher Leiter der Stadt- und der Festungsapotheke. 1680 wurde er Mitglied des Rats der Justiz. 1682 übernahm er für ein Jahr die Leitung der Niederlassung Dejima in Nagasaki (Japan). Bei seinen zweiten Turnus in Japan von 1685 bis 1686 kam es zu allerlei Problemen mit illegalem Privathandel, weshalb die japanischen Behörden ihm jede weitere Anladung verboten. Das in Batavia und Japan erworbene Vermögen erlaubte ihm den Rückzug aus dem aktiven Dienst. Bis zu seinem Tode übte er lediglich Ehrenämter aus.

Leistungen

Cleyer führte umfangreiche botanische Bestandsaufnahmen in Ost- und Südostasien durch und sammelte dabei zoologische und medizinische Kenntnisse. Seine Korrespondenz wie auch die engen Kontakte zur deutschen Leopoldina lenkte die Aufmerksamkeit vieler europäischer Gelehrter auf die japanischen Pflanzenwelt. Von ihm stammen die ersten Abbildungen japanischer Pflanzen in europäischen Druckwerken, er klärte auch als erster die Natur der von Hermann Buschoff beschriebene japanische Moxa auf. Cleyer hatte des Weiteren engen Kontakt mit Engelbert Kaempfer, als dieser 1689 sich auf die Reise nach Japan vorbereitete. Kaempfers umfassende botanische Studien gehen auf Cleyers Anregungen zurück. Cleyer sorgte des Weiteren dafür, dass die Specimen Medicinae Sinicae, eine Sammlung von Übersetzungen aus der Feder von Jesuiten der Chinamission, publiziert wurden.

Cleyers Beobachtungen zur japanischen Moxa, (1686)
Illustration zur einer Mitteilung Cleyers in den Ephemeriden der Leopoldina (De Plantis Japanensibus Isnoacky, Germ. Eyserholz / & Tsumacky)

Werke

  • Specimen Medicinae Sinicae, sive Opuscula Medica ad Mentem Sinensium. Zubrodt, Frankfurt 1682. (Cleyer ist lediglich der Herausgeber dieser von Jesuiten in China angefertigen Sammlung von Übersetzungen.)
  • Clavis medica ad Chinarum doctrinam de pulsibus / autore Michaele Boymo … in lucem Europaeam produxit Cl. Dn. Andreas Cleyerus …. Norimbergae, 1686.
  • Tagebuch des Kontors zu Nagasaki auf der Insel Deshima, 20. Okt. 1682–5. Nov. 1682. (Bearbeitet von Eva S. Kraft) Bonn 1985. ISBN 3-922700-05-5
  • Beobachtungen von Cleyer in den “Miscellanea curiosa medico-physica Academiae naturae curiosorum sive Ephemerides Germanicae” (nach Michel, 1991)
  • 1683: Decuria II, Annus I:
    • Observatio 16, De Ovo gallinaceo, cum serpentis imagine in testâ.
    • Observatio 17, De Ovo gallinaceo praegnante & epate gallinarum insigni.
    • Observatio 18, De Corporibus sphaericis permultis in ventriculo humano inventis.
  • 1684: Decuria II, Annus II:
    • Observatio 5, De Elephantia Javae novae.
    • Observatio 7, De Serpente magno Indiae Orientalis, Urobubalum deglutiente.
    • Observatio 8, De Nube pyramidali in Oceano attractiva.
  • 1685: Decuria II, Annus III:
    • Observatio 13, De S.Thomae Christianis Indiae Or. pedibus strumosis.
  • 1686: Decuria II, Annus IV:
    • Observatio 1, De Moxa.
    • Observatio 2, De Radice Gensingh.
    • Observatio 3, De Catechu.
    • Observatio 4, De Herba Thee.
    • Observatio 5, De Fructu Ananas.
    • Observatio 6, De Cinnamomo & Cassia lignea.
    • Observatio 92, De Japanensium arbusculis Tzudzinsic dictis.
  • 1687: Decuria II, Annus V:
    • Observatio 40, De Arbore laccifera Japanensi Fasnoky sive Namra.
    • Observatio 41, De Arbore Mami Itabo Japonensium.
  • 1688: Decuria II, Annus VI:
    • Observatio 49, De Cicadis Indicis.
    • Observatio 52, De Planta Japanica Vinganfana.
    • Observatio 53, De Duabus plantis aquaticis Japanensibus Koëbe & Fasnofana.
    • Observatio 54, De Canschy & Fiewa Japanensium arboribus.
  • 1689: Decuria II, Annus VII:
    • Observatio 70, De Plantis Japanensibus Isnoacky, Germ. Eyserholz / & Tsumacky.
    • Observatio 71, De Plantis Japanensibus Cumi Gummi & Miaco Bana.
    • Observatio 72, De Plantis Japanensibus Kyrama & Fickofax.
    • Observatio 73, De Plantis Japanensibus Nifum Schin ‘Srogat, Mominoky & Feggo
  • 1690: Decuria II, Annus VIII:
    • Observatio 21, De Ceto minore ambrophago.
    • Observatio 22, De Monstrosa animalia.
    • Observatio 190, De Plantis Japanensibus Mitznofana & Fatasiro.
    • Observatio 191, De Floribus Japanensibus Kanako Juri & Jama Juri.
    • Observatio 192, De Arboribus Japanensibus Fisakaky & Tsutta.
  • 1691: Decuria II, Annus IX:
    • Observatio 75, De Plantis Japanensibus Din nanscho & Omodto.
    • Observatio 76, De Floribus Japanensibus Vohsnofana & Ghimi.
    • Observatio 77, De Arboribus Japanensibus Kutzinèsch & Tobera-Nocky.
  • 1692: Decuria II, Annus X:
    • Observatio 35, De Opio Aphrodisiaco.
    • Observatio 36, De Arboribus Japonensium Itabe & Hambu.
    • Observatio 37, De Arbore Camphorifera Japonensium Kusnoky dicta.
    • Observatio 38, De Plantis Japonensium Ran & Schoboe.
  • 1695: Decuria III, Annus II:
    • Observatio 179, De Plantis Japanensibus Jamaran & Decku.
    • Observatio 180, De Fruticibus Japanensibus Tzinsinqua & Daniwathas.
    • Observatio 181, De Floribus Japanensibus Schinobu & Tzooschinkiku.
    • Observatio 182, De Arboribus Japanensibus Meehebii & Insur.
  • 1696: Decuria III, Annus III:
    • Observatio 118, De Arbore Japonensium Tschooditsoo sive Tschoot-Itzu.
    • Observatio 119, De Floribus Japonensium Kuko sive Asangu & Zuri-Jani.
    • Observatio 120, De Plantis Japonensium Zumani & Jamiuncka sive Jamamiuncka.
  • 1700: Decuria III, Annus V & VI:
    • Observatio1, De Plantis Japonensibus Joosie.
    • Observatio 2, De Arboribus Japonensibus Gummy & Fiaku Schyqua.
    • Observatio 3, De Fruticibus Japonensibus Tsingkikoe & Fana datzibana.

Literatur

  • Wolfgang Michel: Ein Ostindianisches Sendschreiben – Andreas Cleyers Brief an Sebastian Scheffer vom 20. Dezember 1683. In: Dokufutsu Bungaku Kenkyu, Nr. 41 (Fukoka, August 1991), S. 15–98.; auch als HTML-Version bzw. als pdf-Datei (10 Mb.)

Quellen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andreas Cleyer — (* 27. Juni 1634 in Kassel; † zwischen dem 20. Dezember 1697 und dem 26. März 1698 in Batavia, heute Jakarta) war ein deutscher Kaufmann, Botaniker, Mediziner und Japan Forscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Cleyer — (1634 1698). This German born international trader, botanist, physician, and japanologist died in Batavia, in what is now called Jakarta) in Indonesia. Biography Andreas Cleyer could be called a soldier of fortune. He began as a modest soldier,… …   Wikipedia

  • Deschima — Dejima um die Mitte des 17. Jahrhunderts (Arnoldus Montanus: Gedenkwaerdige Gesantschappen der Oost Indische Maetschappy in t Vereenigde Nederland, aen de Kaisaren van Japan. 1669 …   Deutsch Wikipedia

  • Deshima — Dejima um die Mitte des 17. Jahrhunderts (Arnoldus Montanus: Gedenkwaerdige Gesantschappen der Oost Indische Maetschappy in t Vereenigde Nederland, aen de Kaisaren van Japan. 1669 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Otto Hellwig — Johann Otto von Hellwig (* 1654 in Kölleda, (Herzogtum Sachsen); † 1698 in Bayreuth; auch Johannes Otto Helbig / Helwig) war ein deutscher Ostindienreisender, Arzt, Alchemist und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Herman Niklas Grim — (auch Hermann Nicolaus Grimm, Hermannus Nicolaus Grimmius) (* 1641 in Visby; † 1711 Stockholm) war ein schwedischer Ostindien Reisender, Mediziner und Naturforscher, der bedeutende Schriften über Pflanzen und Heilmittel in Asien verfasst hat.… …   Deutsch Wikipedia

  • George Meister — George Meister, Kupferstich von Moritz Bodenehr nach Adam Batlowsky, 1691 George Meister, Schreibweise auch Georg Meister (* 15. Oktober 1653 in Brücken; † 15. Mai 1713 in Dresden) war ein kgl. Hofgärtner und Botaniker am Sächsisch Kurfürstlic …   Deutsch Wikipedia

  • Dejima — um die Mitte des 17. Jahrhunderts (Arnoldus Montanus: Gedenkwaerdige Gesantschappen der Oost Indische Maetschappy in t Vereenigde Nederland, aen de Kaisaren van Japan. 1669 …   Deutsch Wikipedia

  • Dejima — This article is about the artificial island. For the sumo wrestler, see Dejima Takeharu. Dejima and Nagasaki Bay, circa 1820. Two Dutch ships and numerous Chinese trading junks are depicted. Dejima (出島 …   Wikipedia

  • VOC Opperhoofden in Japan — Main article: Dutch East India Company The trade pass (Dutch: handelspas) issued in the name of Tokugawa Ieyasu. The text commands: Dutch ships are allowed to travel to Japan, and they can disembark on any coast, without any reserve. From now on… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”