- Cloaca Maxima
-
Die Cloaca Maxima (lat. cluere = reinigen, Cloaca Maxima wörtlich größter Abwasserkanal, daraus abgeleitet auch der deutsche Begriff "Kloake") ist Teil eines antiken Kanalsystems in Rom. Der fünfte König Roms, Tarquinius Priscus, soll ein umfangreiches Kanalsystem zur Entwässerung der Senke zwischen Palatin und Kapitol, dem späteren Forum Romanum, geschaffen haben. Der wichtigste dieser Kanäle war die Cloaca Maxima, die damit als Prototyp für antike Abwasserleitungen gilt. Die Trasse dieser Anlage folgt einem ursprünglich natürlichen, später kanalisierten und begradigten Gewässerverlauf namens Velabrum, der am Pons Aemilius in den Tiber mündet. Die Abmessungen der Cloaca Maxima betragen bis zu 3 m Breite und mehr als 4 m Höhe. Der Göttin dieses Flusses, Venus Cloacina, wurde im Forum Romanum ein Schrein errichtet.
Siehe auch: Römische Wasserversorgung
Transportkanal für Aquädukte
Die elf Aquädukte, die im ersten Jahrhundert n. Chr. Wasser nach Rom lieferten, wurden, nachdem sie vorher viele öffentliche Bäder, wie z. B. die Diokletiansthermen, öffentliche Brunnen, imperiale Paläste und private Häuser mit Wasser versorgten, an das Kanalsystem angeschlossen. Die anhaltende Versorgung mit fließendem Wasser half, Müll wegzuspülen und die Kanalisation vor Verstopfungen zu schützen.
Literatur
- Filippo Coarelli: Rom. Ein archäologischer Führer. Philipp von Zabern, Mainz 2000, ISBN 3-8053-2685-8.
- Samuel Ball Platner, Thomas Ashby: Cloaca Maxima. In: A Topographical Dictionary of Ancient Rome. Oxford University Press, London 1929, S. 126–127 (online).
Weblinks
Commons: Cloaca Maxima – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Römische Architektur
- Rom (Antike Stadt)
- Kanalisation
- Tiber
Wikimedia Foundation.